Lungenembolie - Spezialist finden und Informationen

26.10.2022
PD Dr. med. habil. Susanne Regus
Medizinische Fachautorin

Eine Lungenembolie entsteht durch ein verschlepptes Blutgerinnsel, das sich in einer Lungenarterie festsetzt. Dieser Embolus kann lebensbedrohlich werden, wenn ein großes Gefäß betroffen ist. Allgemein handelt es sich bei einer Embolie um die Verschleppung eines sogenannten Embolus (z.B. Blutgerinnsel, Fett, Luft) mit dem Blutgefäßsystem. Von einer Lungenembolie ist die Rede, wenn ein Embolus (meist Gerinnsel) über die Lungenschlagader in die Lunge verschleppt wird und dort ein Blutgefäß verstopft. Das Gerinnsel wird in den meisten Fällen aus einer Bein- oder Beckenvene angeschwemmt und verfängt sich in den feinen Verästelungen der Lungengefäße.

Erfahren Sie hier, wie eine Lungenembolie erkannt und behandelt wird und finden Sie ausgewählte Lungenembolie-Spezialisten!

ICD-Codes für diese Krankheit: I26, I74, I82, O88

Empfohlene Lungenembolie-Spezialisten

Kurzübersicht:

  • Was ist eine Lungenembolie? Verschließt ein verschlepptes Blutgerinnsel in der Lunge eine größere Arterie, entsteht eine Lungenembolie, die einen lebensgefährlichen Notfall darstellen kann.
  • Ursachen: In der Regel bildete sich das Blutgerinnsel im Zuge einer Thrombose in den Beinvenen. Löst es sich dort ab, kann es über das Herz in die Lunge gelangen und verfängt sich dort in den feineren Arterien.
  • Risikofaktoren: Rauchen, Hormonersatztherapien, dauerhafte Bewegungseinschränkungen, Übergewicht sowie längere Flugreisen (wenig Bewegung und dadurch stockendes Blut).
  • Symptome: Die Anzeichen hängen vom Ausmaß und dem betroffenen Areal in der Lunge ab. Typisch sind: Beschleunigte Atmung, Herzrasen, Atemnot, Schmerzen im Brustkorb, Beklemmung, Schweißausbrüche, Ohnmacht, abfallender Blutdruck und Kreislaufschock.
  • Diagnose: Nach dem Patientengespräch folgt eine körperliche Untersuchung und die Beurteilung der Anzeichen nach den Parametern des Wells-Score.
  • Behandlung: Die Stabilisierung von Atmung und Kreislauf steht an erster Stelle. Ggf. sind lebenserhaltende Maßnahmen wie Herzmassage und Sauerstoffzufuhr notwendig. Zur Auflösung des Gerinnsels wird danach ein blutverdünnendes Medikament gegeben.
  • Vorbeugung: Risikogruppen können durch die vorbeugende Einnahme von Blutverdünnern und das Tragen von Kompressionsstrümpfen vorsorgen.

Artikelübersicht

Worum handelt es sich bei einer Lungenembolie?

Im Falle einer Lungenembolie tritt ein plötzlicher Verschluss einer Lungenarterie ein. Bei dem ursächlichen Embolus (verschlepptes Teilchen) handelt es sich in den allermeisten Fällen um Blutgerinnsel. Diese Blutgerinnsel stammen meistens aus einer Thrombose der tiefen Beinvenen. Je nach Größe des Gerinnsels kann die Lungenembolie asymptomatisch (ohne jegliche Symptome) oder schwer verlaufen. Zeichen eines schweren Verlaufs sind Schmerzen im Brustkorbbereich, Atemnot oder auch ein Kreislaufkollaps. 

Kommt es zu einer beidseitigen Lungenembolie, besteht höchste Lebensgefahr. So versterben allein in Deutschland jährlich 7000 Bundesbürger an einer Lungenembolie. Besonders betroffen sind alte Menschen zwischen 80 und 85 Jahren. Ein größeres Risiko für eine Embolie besteht außerdem während der Schwangerschaft oder durch die Einnahme der Antibaby-Pille in Kombination mit Nikotinabusus.

Bitte akzeptiere zusätzliche externe Inhalte, um dieses Video anzusehen.

Was ist der Unterschied zwischen Embolie und Thrombose?

Der Unterschied zwischen einer Thrombose und einer Embolie ist folgender:

  • Thrombus: Ein Blutgerinnsel wächst immer weiter an und führt an dieser Stelle schließlich zum Verschluss des Gefäßes (Thrombose)
  • Embolus: Ein Teilchen, das über die Blutbahn in andere Körperregionen gelangt und dort ein Gefäß verschließt (Embolie). Bei den verschleppten Teilchen kann es sich um Blutgerinnsel, Fett, Luft oder auch in seltenen Fällen um Fruchtwasser handeln.

Vereinfacht bedeutet dies, dass die Thrombose an Ort und Stelle entsteht, meist in Venen, teilweise aber auch in vorgeschädigten Arterien. Die Embolie bezeichnen einen Prozess, der an anderer Stelle entsteht und zu einer Verschleppung von Teilchen (Embolus) mit dem Blutstrom führt.

Blutgerinnsel verschließt ein eingeengtes Gefäß
Ein Blutgerinnsel verschließt ein (hier krankhaft verengtes) Gefäß

Warum spricht man im Zusammenhang mit Lungenembolie oft auch von einer Thrombose?

Die Lungenembolie entsteht meist auf Boden eine Thrombose im Bereich der tiefen Beinvenen. Teile der Thrombose werden dann mit dem Blutstrom aus dem Bein in das rechte Herz transportiert und von dort in die Lunge. Der Embolus ist in diesem Fall folglich die Thrombose beziehungsweise Gerinnsel, die sich aus ihr ablösen. Man spricht hier auch von einer Thrombembolie. Je nach Größe des abgelösten Gerinnsels können die Beschwerden der Lungenembolie sehr ausgeprägt oder kaum bzw. nicht vorhanden sein.

Kann eine Lungenembolie auch ohne tiefe Beinvenenthrombose entstehen?

Ja, in seltenen Fällen kann zum Beispiel während der Geburt durch eine sogenannte Fruchtwasserembolie oder im Rahmen einer größeren Knochenbruch-Operation eine Fettembolie entstehen. Diese Embolieformen sind allerdings die Ausnahme. In den allermeisten Fällen handelt es sich bei der Embolie um die Verschleppung von Blutgerinnseln (Thrombembolie).

Allgemein wird unterschieden in:

  1. fester Embolus: verschleppte Blutgerinnsel, Parasiten oder Gewebeteile. Sie sind die Ursache von rund 90 Prozent aller Embolien.
  2. gasförmiger Embolus, zum Beispiel Luftblasen, die nach offenen Gefäßverletzungen entstehen
  3. flüssiger Embolus wie Fetttropfen aus zerstörtem Körpergewebe oder Fruchtwasser, das nach Knochenbrüchen (Fett) oder durch den Geburtsvorgang (Fruchtwasser) in die Gefäße vordringen

Wann bin ich gefährdet, eine Lungenembolie zu bekommen?

Verschiedene Risikofaktoren können die Entstehung eines Thrombus und damit eine Lungenembolie als mögliche Folge begünstigen. Dazu gehören vor allem:

  • längere Auto- oder Flugreisen
  • Operative Eingriffe
  • Bewegungseinschränkungen
  • Rauchen
  • Hormonersatztherapien
  • Übergewicht

Aus diesem Grund wird Risikopatienten empfohlen, bei einer längeren Reise medizinische Kompressionsstrümpfe zu tragen und sich gegebenenfalls auch eine „Thrombosespritze“ zu verabreichen. Zudem sollten immer wieder Pausen eingelegt werden, um sich zu bewegen und die Muskelpumpe aktivieren zu können.

Woran lässt sich eine Lungenembolie erkennen?

Bemerkbar macht sich eine Lungenembolie durch verschiedene Anzeichen. Die Art der Beschwerden richtet sich nach dem Ausmaß des verschleppten Blutgerinnsels. Eine weitere Rolle spielt zudem der genaue Bereich des Gefäßverschlusses. So rufen kleinere Lungenembolien manchmal überhaupt keine Symptome hervor. Ist dagegen ein größeres Lungengefäß betroffen, hat dies erhebliche Auswirkungen auf den Blutstrom zwischen Herz und Lunge, sodass schlagartig Beschwerden eintreten. Im schlimmsten Fall ist sogar ein lebensgefährlicher Herz-Kreislauf-Stillstand möglich.

Schmerzen bei Herz- und Gefäßerkrankung
© sasinparaksa / Fotolia

Als typische Symptome einer Lungenembolie gelten:

  • Beschleunigung der Atmung
  • Herzrasen
  • Atemnot
  • Schmerzen innerhalb des Brustkorbs
  • ein Gefühl der Beklemmung
  • Angst
  • Schweißausbrüche
  • Ohnmacht
  • ein Abfall des Blutdrucks sowie ein Kreislaufschock

Wie wird eine Lungenembolie diagnostiziert?

Der Arzt erfasst im Rahmen der Untersuchung zunächst die Krankengeschichte des Patienten. Dabei erkundigt er sich nach der Art der Beschwerden sowie möglichen Risikofaktoren. Außerdem nimmt er eine körperliche Untersuchung vor.

Eine bedeutende Rolle bei der Diagnostik spielt der sogenannte Wells-Score. Dabei handelt es sich um ein Punktesystem, das nach dem Mediziner Philip S. Wells benannt wurde. Es umfasst sieben Parameter:

  • gibt es Anhaltspunkte für eine tiefe Beinvenenthrombose?
  • schlägt das Herz mehr als hundert Mal pro Minute?
  • unterzog sich der Patient in letzter Zeit einer Operation oder musste er streng das Bett hüten?
  • litt der Patient zuvor schon einemal an einem Blutgerinnsel oder einer Lungenembolie?
  • hustet der Patient Blut bzw. tritt Blut im Rachen auf?
  • ist der Patient an Krebs erkrankt?
  • sind andere Diagnosen wahrscheinlich?

Pro Frage wird ein Punkt vergeben. Wenn andere Diagnosen wahrscheinlich sind, dann werden zwei Punkte abgezogen. Ab einem Wert von zwei gilt eine Thrombose beziehungsweise Lungenembolie als wahrscheinlich.

Wie wird eine Lungenembolie behandelt?

Die Behandlung einer Lungenembolie richtet sich nach deren Schweregrad. Erster Schritt ist das Stabilisieren von Atmung und Kreislauf. Außerdem verabreicht der Arzt ein blutverdünnendes Medikament.

Im Falle einer schweren Lungenembolie, die den Zusammenbruch des Kreislaufs zur Folge hat, sind schnelle lebenserhaltende Maßnahmen erforderlich. Dazu gehören eine Herzmassage sowie die Zufuhr von reinem Sauerstoff durch eine Nasensonde. Über eine Vene werden Medikamente und Flüssigkeit verabreicht. Die weitere Behandlung findet auf der Intensivstation statt.

Wie kann eine Lungenembolie verhindert werden?

Risikogruppen können der Entstehung einer Lungenembolie vorbeugen. Dazu gehört zum Beispiel die Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten wie Cumarinen. Eine weitere wichtige Maßnahme stellt das dauerhafte Anlegen von medizinischen Kompressionsstrümpfen dar. Diese wirken dem Anstau von Blut in den Beinen und damit der Bildung von Thromben entgegen.

Quellen

https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/065-002l_S2k_VTE_2016-01.pdf
https://leitlinien.dgk.org/files/06_2019_pocket_leitlinien_lungenembolie.pdf
Whatsapp Twitter Facebook Instagram YouTube E-Mail Print