Spezielle Behandlungsschwerpunkte
- Beckenvenenerkrankungen
- Arterienerkrankungen (pavK)
- Zentrum für kritische Extremitätendurchblutung
- Studienzentrum für neue endovaskuläre Techniken
Dr. med. Dipl. oec. med. Michael Lichtenberg, FESC ist ein national und international angesehener und sehr erfahrener Spezialist für Angiologie (Gefäßerkrankungen). Als Chefarzt der Klinik für Angiologie am Klinikum Hochsauerland leitet er außerdem das hauseigene Zentrum für Beckenvenenobstruktionen. Dr. Lichtenberg ist Facharzt für Innere Medizin Angiologie, Innere Medizin, Kardiologie, Internistische Intensivmedizin, Hypertensiologie (DHL) und darüber hinaus Diplom-Gesundheitsökonom.
Der Zusatz FECS (Fellow of the European Society of Cardiology) ist ein Ehrentitel, der nur Fachärzten verliehen wird, die ganz besonders zum Fachbereich Gefäßerkrankungen beigetragen haben. Dr. Lichtenberg ist zudem seit 2017 Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA), die über 1200 Angiologen vertritt und die weitere Entwicklung dieses medizinischen Fachbereichs maßgeblich beeinflusst. Hauptanliegen von Dr. Lichtenberg als Geschäftsführer der DGA sind sowohl die weitere Ausarbeitung von Leitlinien im arteriellen und venösen Bereich sowie die Neustrukturierung der Weiterbildung Angiologie und damit einhergehend die Nachwuchsförderung. Ab 2020 wird er als Präsident der DGA die Gesellschaft führen.
Das Zentrum für Beckenvenenobstruktionen ist eine der größten Spezialabteilungen dieser Art im Bundesgebiet. Unter Beckenvenenobstruktionen versteht man Gefäßerkrankungen, die durch einen gestörten Blutfluss in den Beckenvenen verursacht werden. Diese Störungen können angeboren sein oder im Laufe des Lebens, etwa durch eine frühere Venenthrombose, erworben werden. Durch den Rückstau des Blutes erweitern sich die Beinvenen und schädigen die Venenklappen. Zahlreiche Symptome, darunter Schwellungen, Krampfadern und Venengeschwüre, sind die Folge und können die Lebensqualität stark beeinträchtigen.
Das hochkompetente 18-köpfige Facharztteam unter Leitung von Dr. Lichtenberg ist auf die Diagnose und Behandlung dieser Engstellen in den Beckenvenen spezialisiert. Bei der Diagnose setzen die Spezialisten in der Regel auf einen Gefäßultraschall, der den Blutfuss in den Gefäßen sichtbar macht und die Identifizierung von Störungen ermöglicht. Unterstützend können auch weitere bildgebende Verfahren, insbesondere CT und MRT, hinzugezogen werden. Um den Blutfluss in den Beckenvenen zu normalisieren, kommt ein Stent im Bereich der Engstelle zum Einsatz. Stents sind kleine Röhrchen aus Metallgeflecht, die das Blutgefäß erweitern und stabilisieren. Sie werden im Rahmen eines minimal-invasiven Eingriffs unter Röntgenkontrolle durch die Leistenvene bis zur Engstelle vorgeschoben und dort fixiert. Die Angiologie-Spezialisten am Zentrum für Beckenvenenobstruktionen führen jährlich rund 250 dieser minimal-invasiven Eingriffe durch. Ein überwältigender Großteil der Patienten (über 90%) profitiert durch diese Therapie und erlebt eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität.
Ein zweiter Schwerpunkt des Zentrums ist die Therapie der schweren und schwersten Durchblutungsstörung in Armen und Beinen (periphere arterielle Verschlusskrankheit). Die Klinik hat eigens vor mehreren Jahren ein Studienzentrum gegründet, in der neue Kathetertechniken zur Behandlung dieser Erkrankung erforscht werden, um insbesondere Patienten mit kritischen Durchblutungsstörungen noch Therapiemöglichkeiten anzubieten. Durchschnittlich werden zusammen mit anderen nationalen und internationalen Gefäßspezialisten über 40 Studien in diesem Zentrum durchgeführt. Mehrere Studienärzte und 6 Studienschwestern betreuen in diesem Studienzentrum die Patienten nach den Kathetereingriffen über viele Jahre. Auf nationalen und internationalen Kongressen berichten die Dr. Lichtenberg und sein Team über die Ergebnisse der neuen Therapien. Inzwischen sind weit über 100 Originalveröffentlichungen, Buchbeiträge, wissenschaftliche Kommentare und Stellungnahmen von den Spezialisten veröffentlicht worden (siehe unter Downloads!)
10/1993 - 10/1999 Heinrich - Heine – University, Duesseldorf
01/1999 - 12/1999 Tulane University of New Orleans und
Texas Heart Institute, Houston, USA
12/1999 German medicine license
09/1996 - 10/2001 Heinrich - Heine - University Duesseldorf,
Relevance of the hemostatic system for chronic restenosis after percutaneous coronary intervention
2005 Diploma health economics (Cologene)
2006 Certification in internal medicine (Chamber of physicians Northrine)
2007 Certification in cardiac medicine (Chamber of physicians Northrine)
2010 Certification in intensive care medicine
2011 Fellow of the European Society of Cardiology
2014 Certification in vascular medicine
Karolinen-Hospital Hüsten
Stolte Ley 5
59759 Arnsberg, Westfalen
Webseite: klinikum-hochsauerland.de
Jetzt anrufen: +49 2932 8204000
Festnetz zum Ortstarif