Carotisstenose: Spezialisten und Informationen

23.05.2024
Prof. Dr. med. Alexander Zimmermann
Medizinischer Fachautor

Eine Carotisstenose ist die Verengung (Stenose) der Halsschlagader (Carotis). Nicht immer treten dadurch Beschwerden auf. Kommt es allerdings zu neurologischen Ausfällen, wie z.B. Sehstörungen, können das Vorboten für einen Schlaganfall sein. Die Diagnose erfolgt mittels Ultraschalluntersuchung. Die Therapie kann bei symptomlosen Engstellen oftmals medikamentös erfolgen. Liegen allerdings Symptome vor, ist eine Operation durch Spezialisten der Gefäßchirurgie zwingend erforderlich. Die chirurgischen Optionen bestehen in der Stent-Implantation (Stent = Gefäßstütze) und der offen-chirurgischen Ausschälung der Verengung.

Im Folgenden finden Sie weitere Informationen sowie ausgewählte Carotisstenose-Spezialisten.

ICD-Codes für diese Krankheit: I65.2

Empfohlene Carotisstenose-Spezialisten

Kurzübersicht:

  • Was ist eine Carotisstenose? Eine Engstelle in der Halsschlagader, die das Gehirn mit Blut versorgt. Dadurch kann es zu einer Sauerstoffunterversorgung des Gehirns oder zu einem Schlaganfall kommen.
  • Ursachen & Risikofaktoren: In der Regel ist Arteriosklerose die Ursache für die Verengung. Risikofaktoren sind hoher Blutdruck, erhöhte Blutfettwerte, Rauchen, diverse Vorerkrankungen sowie ein höheres Lebensalter.
  • Symptome: Meistens treten lange keine Beschwerden auf. Erste Warnsignale sind Seh- und Sprachstörungen, Lähmungen der Gliedmaßen, Doppelbilder, starke Kopfschmerzen oder Schwindelanfälle.
  • Diagnose: Auf Verdacht kann der Arzt die Halsschlagader per Ultraschall untersuchen. Auch eine MRT oder eine Angiographie bieten Aufschluss.
  • Behandlung: Medikamente, eine offene Operation oder eine Stent-Implantation sind die typischen Optionen. Welche infrage kommt, hängt vom Stadium der Erkrankung ab.

Artikelübersicht

Unter Stenose versteht man in der Medizin die Verengung eines Hohlorgans, etwa von Blutgefäßen oder des Wirbelsäulenkanals. Bei der Verengung der Halsschlagader (Arteria carotis, Carotis) oder der abgehenden Gefäße sprechen Mediziner von einer Carotisstenose.

Die Halsschlagader versorgt das Gehirn mit sauerstoffreichem Blut. Bei einer Carotisstenose kommt es zu einer Unterversorgung des Gehirns mit Sauerstoff - in letzter Konsequenz droht ein lebensbedrohlicher Schlaganfall.

Carotisstenose

Carotisstenose bezeichnet die Verengung der Halsschlagader @ songkram /AdobeStock

Ursachen einer Carotisstenose

Häufigste Ursache für die Verengung ist die Arteriosklerose („Arterienverkalkung“). Dabei lagern sich an den Innenwänden des Gefäßes nach und nach

Bindegewebe, Thromben (Blutgerinnsel), Blutfette und/oder Kalk ab. Diese verengen den Gefäßquerschnitt.

Die Entstehung einer Carotisstenose kann durch folgende Faktoren begünstigt sein:

  • Zu hoher Blutdruck
  • erhöhte Blutfettwerte
  • Rauchen und
  • Erhöhtes Lebensalter
  • Andere Erkrankungen (z.B. Gefäßentzündungen)

Bitte akzeptiere zusätzliche externe Inhalte, um dieses Video anzusehen.

Symptome und Komplikationen einer Carotisstenose

Durch die Verengung der Halsschlagader kann es zu einer Embolie (Verstopfung eines Blutgefäßes) oder einer Mangeldurchblutung kommen. Diese verursacht eine Minderversorgung des Gehirns mit Sauerstoff.

Eine Carotisstenose kann lange Zeit unbemerkt bleiben.

Es kann aber auch zu neurologischen Ausfällen kommen, wie:

Gelegentlich können auch folgende Symptome auftreten:

Diese Symptome gelten als Warnsignale für einen bevorstehenden Schlaganfall, bei dem das Gehirn dauerhaft Schaden nimmt. Die Ursache der Symptome müssen Sie unbedingt medizinisch abklären lassen.

Neben dem Schlaganfall können auch weitere Komplikationen auftreten:

  • Transitorische ischämische Attacken (TIA, vorübergehende neurologische Ausfälle) und
  • Amaurosis fugax (vorübergehende Sehstörung)

Diagnose einer Carotisstenose

Die Symptome können bereits einen ersten Hinweis auf eine Carotisstenose liefern. Diese Verdachtsdiagnose lässt sich durch die Untersuchung der Halsschlagader mittels Ultraschall (farbkodierte Dopplersonographie) bestätigen.

DopplersonographieDie Dopplersonographie ist eine schmerzlose Untersuchungsmethode, die die Strömungsgeschwindigkeit und -richtung des Blutes misst @ Pepermpron /AdobeStock

Mit dieser Ultraschalluntersuchung kann der Arzt die Engstellen in den Gefäßen beurteilen. Sie ist für den Patienten völlig schmerzlos und ungefährlich.

Weitere Informationen erhält der Arzt mittels folgender Verfahren:

Diese Verfahren kommen oft zur Planung einer passenden Therapie zum Einsatz.

Behandlung einer Carotisstenose

Für die Therapie einer Carotisstenose bieten sich drei Optionen an.

  • Medikamentöse Therapie

Die Voraussetzungen für die medikamentöse Therapie einer Carotisstenose ist, dass sie noch keine Beschwerden verursacht. Die medikamentöse Behandlung soll Risikofaktoren (z.B. Bluthochdruck) sowie das Risiko für Komplikationen (z.B. Schlaganfall) reduzieren.

  • Offene Operation

Mit einer offenen Operation entfernen Ärzte die Engstellen einer Carotisstenose chirurgisch. Ein Beispiel ist die etablierte Carotis-Thrombendarteriektomie. 

Spezialisten der Gefäßchirurgie führen diese durch. Im Rahmen dieser Operation öffnen Ärzte die Halsschlagader und schälen die Engstellen aus.

  • Stent-Implantation

Die Stent-Implantation erfolgt endovaskulär: Die Spezialisten dehnen die Engstelle im Rahmen einer minimalinvasiven Operation auf. Dazu kommt ein Ballonkatheter zum Einsatz. Danach setzen sie einen Stent (Gefäßstütze) ein, der die Verengung offen halten soll.

Bitte akzeptiere zusätzliche externe Inhalte, um dieses Video anzusehen.

Welche Fachärzte und Spezialkliniken behandeln eine Carotisstenose?

Spezialisten für Carotisstenose sind in der Regel:

Weitere Untersuchungen werden von Fachärzten der Radiologie oder Nuklearmedizin durchgeführt. Etwaige Operationen führen Spezialisten für Gefäßchirurgie durch.

Auf die Behandlung von Carotisstenosen spezialisierte Einrichtungen sind Kliniken für Gefäßchirurgie bzw. Gefäßmedizin, Neurologie und Angiologie.

Whatsapp Facebook Instagram YouTube E-Mail Print