Spezielle Behandlungsschwerpunkte
- Behandlung erworbener Herzerkrankungen bei Erwachsenen
- Behandlung angeborener Herzerkrankungen/-fehler bei Kindern
- Kinderherz-Zentrum
- Thoraxchirurgie
- Gefäßchirurgie
Univ.-Prof. Dr. Andreas Zierer ist Vorstand der Klinik für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie und Lehrstuhlinhaber für das gleichnamige Fach an der Medizinischen Fakultät der Kepler-Universität Linz. In Personalunion hat er zudem die Leitung der Abteilung für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie am Klinikum Wels-Grieskirchen inne. Auf diese Weise entsteht ein oberösterreichisches Referenzzentrum für die Behandlung von Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen mit klinikübergreifender Abstimmung. Durch die wegweisenden Forschungen am Kepler Universitätsklinikum in Linz und die enge Zusammenarbeit beider Kliniken kann somit eine erhebliche Zahl von Patienten von den neuesten Erkenntnissen und Verfahren profitieren.
Prof. Zierer ist Spezialist für Aortenchirurgie, Rechtsherzinsuffizienz bei chronischer pulmonaler Hypertonie, die chirurgische Behandlung von Vorhofflimmern und kardiothorakale Chirurgie. Vor der Übernahme seiner aktuellen Aufgaben am Kepler Universitätsklinikum in Linz war er in leitender Position an namhaften, überregional relevanten Kliniken in Deutschland tätig.
Die Klinik für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie bietet die gesamte Bandbreite operativer Behandlungsmöglichkeiten insbesondere verschiedener Herz- und Lungenerkrankungen. Heute können die hochspezialisierten Herzexperten unter Leitung von Prof. Zierer in Linz immer öfter auf minimal-invasive Methoden zurückgreifen. Diese ermöglichen etwa den Eingriff am schlagenden Herzen, so dass keine Herz-Lungen-Maschine notwendig ist, die das Herz für die Dauer der Operation stilllegen würde. Für den Patienten bedeutet das eine wesentlich schnellere Erholung von der Operation, da sowohl Kreislauf als auch Gewebe und Knochen geschont werden.
Bei der Herzklappenchirurgie wenden die Herzspezialisten in Linz alle bewährten Verfahren an und setzen erfolgreich - häufig minimal-invasiv - mechanische oder biologische Ersatzklappen ein. Inzwischen gelingt es den Experten jedoch im Bereich der Aortenklappe und Mitralklappe in vielen Fällen, stattdessen die körpereigene Klappe zu erhalten. Das hat gegenüber dem Klappenersatz wesentliche Vorteile: Der Körper zeigt keine Abstoßungsreaktion und die ansonsten verwendete Ersatzklappe muss nicht nach einigen Jahren ausgetauscht werden.
Ein weiterer Schwerpunkt der Klinik für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie in Linz liegt auf der Behandlung von Herzfehlern bei Kindern. Das Kinderherz Zentrum führt zahlreiche Eingriffe weltweit erstmals durch und operierte beispielsweise 1997 erfolgreich ein neugeborenes Kind mit hypoplastischem Linksherz. Die Kompetenz und Erfahrung des Teams machten das Kinderherz Zentrum weit über Oberösterreich hinaus bekannt.
Neben dem Herzen als zentralem Organ des Kreislaufsystems behandeln die Spezialisten auch Gefäßerkrankungen des gesamten Körpers. Schwerpunkte sind dabei das diabetische Fußsyndrom, aber auch die klassische Varizenchirurgie.
Diagnostisches bzw. Therapeutisches Leistungsspektrum
Chirurgie erworbenen Herzerkrankung bei Erwachsenen
Die am häufigsten durchgeführte Operation ist die so genannte aortokoronare Bypass-Operation, wobei wir die gesamte Palette der heute üblichen Operationsmöglichkeiten anbieten können: Operationen mit Herz-Lungen-Maschine, Operationen ohne Herz-Lungen-Maschine (Off-Pump-Operation), so genannte all arterial Bypasses (komplett arterielle Revaskularisation, sowie minimal invasive (MIDCAB) Operationen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Operation an den Herzklappen. Auch hier haben wir die Möglichkeit, das gesamte Spektrum der Klappenersatztherapie anzubieten. Sowohl die biologischen, als auch die mechanischen Klappen, Homografts (menschliche Klappen), als auch die aufwendigste Klappenersatzoperation – nämlich die Operation nach ROSS – können bei uns durchgeführt werden. Ein besonderes Augenmerk liegt jedoch auf der klappenerhaltenden Chirurgie. Dies ist im Bereiche der Aortenklappe bei nachgeschalteten Aneurysmen möglich, im Bereiche der Mitralklappe werden bereits mehr als ¾ unserer Klappenoperationen klappenerhaltend durchgeführt. Als zusätzlichen Eingriff bei offener Herzoperation können wir nun auch die Therapie des chronischen oder auch paroxysmalen Vorhofflimmerns anbieten. Hierbei werden intraoperativ mit der Radiofrequenzmethode Maßnahmen gesetzt, die in bis zu 70 % das Vorhofflimmern beenden.
Aneurysmenchirurgie
Aneurysmen im Bereiche der herznahen Schlagader mit Beteiligung des Aortenbogens werden bei uns unter dem Schutz der Hirnperfusion sowohl klappenerhaltend als auch kombiniert mit einem Herzklappenersatz durchgeführt. Sämtliche Formen der Aneurysmen (atherosklerotische, sowie komplizierte Dissektionen) können sowohl chirurgisch, als auch endovaskulär versorgt werden. Sowohl die offene chirurgische Therapie, als auch die endovaskuläre Therapie werden auch notfallsmässig durchgeführt. Die Ausschaltung von Aneurysmen der großen Gefäße ist mit und ohne Herz-Lungen-Maschine möglich.
Chirurgie angeborener Herzerkrankungen/-fehler bei Kindern
Einen der Schwerpunkte an unserer Universitätsklinik stellt die Kinderherzchirurgie dar.
Das Team der Kinderherzchirurgie erreichen Sie unter T +43 (0)5 7680 83 - 78230.
Kinderherz Zentrum
Das Kinderherz Zentrum bietet qualitativ höchstwertige Betreuung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Herzfehlern nach dem modernsten Stand des medizinischen Wissens.
Neben zahlreichen anderen erstmals durchgeführten Herzoperationen wurde 1997 das erste Neugeborene mit hypoplastischem Linksherz erfolgreich operiert. Die Expertise des Teams ist über die Grenzen Oberösterreichs bekannt: Mittlerweile werden aus dem gesamten Bundesgebiet Patientinnen und Patienten mit vor allem schweren komplexen Herzfehlern zugewiesen. Der Schwerpunkt des Kinderherz Zentrums am Kepler Universitätsklinikum liegt neben der pränatalen Diagnostik vor allem in der Frühkorrektur komplexer Herzfehler schon im Neugeborenen- oder Säuglingsalter, sowie in der Behandlung von Kindern mit hypoplastischem Linksherz-Syndrom, dem wohl schwersten Herzfehler. So sind gut 1/3 aller herzoperierten Kinder im Neugeborenenalter, insgesamt 2/3 jünger als 1 Jahr. Die hier in Linz erzielten Ergebnisse entsprechen denen der besten internationalen Zentren.
Wichtig ist uns die kontinuierliche Miteinbeziehung der Eltern durch umfassende Information, psychologische Betreuung der Eltern und der größeren Kinder vor, während und nach stationären Aufenthalten, die Möglichkeit der Mitaufnahme eines Elternteils sowie unbeschränkte Besuchszeiten. Unser erklärtes Ziel ist es Kindern mit angeborenen Herzfehlern eine optimale Lebensqualität und Lebenserwartung zu ermöglichen.
Leistungsbereiche am Med Campus III.
Leistungsbereiche am Med Campus IV.
Spezialbereiche
Kepler Universitätsklinikum, Universitätsklinik für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie
Krankenhausstraße 9
4020 Linz
Webseite: www.kepleruniklinikum.at
Jetzt anrufen: +43 720 20400828
Festnetz zum Ortstarif