Infantile Zerebralparese - Spezialisten und Informationen

16.10.2020
Dr. med. Cornelia Bußmann
Medizinische Fachautorin

Die Infantile Cerebralparese (ICP; von lat. infantilis: kindlich, cerebrum: Gehirn, parese: Lähmung) ist eine Folge von Komplikationen während der Schwangerschaft, unter der Geburt oder von schweren Infektionskrankheiten im Säuglingsalter, die zu einer Hirnschädigung führen. Die betroffenen Kinder entwickeln eine bleibende, aber nicht unveränderliche Störung der Motorik mit unterschiedlicher Ausprägung der Symptome. Begleitende weitere Symptome einer Hirnfunktionsstörung sind möglich.

Im Folgenden finden Sie weitere Informationen sowie ausgewählte Spezialisten für Infantile Zerebralparese.

ICD-Codes für diese Krankheit: G80

Empfohlene Spezialisten für Infantile Zerebralparese

Kurzübersicht:

  • Was ist infantile Zerebralparese? Eine Hirnschädigung bei Säuglingen, die auf Schwangerschafts- oder Geburtskomplikationen oder Infektionskrankheiten beim Kind zurückzuführen ist.
  • Ursachen: Sauerstoffunterversorgung, Thrombosen oder Embolien, vorzeitige Ablösung der Plazenta, Infektionskrankheiten der Mutter während der Schwangerschaft, Alkohol, Medikamente, Drogen während der Schwangerschaft und weitere.
  • Symptome: Die Anzeichen variieren je nach betroffenem Hirnareal und können daher sehr vielfältig sein: Verkrampfungen, Lähmungserscheinungen, unkontrollierte Bewegungen, epileptische Anfälle, Sehnen- und Muskelverkürzungen, und weitere.
  • Diagnose: Nach dem Ausschluss anderer Erkrankungen und einer ausführlichen Anamnese führt der Arzt eine körperliche Untersuchung durch. Eine Schädelsonographie und eine MRT sichern die Verdachtsdiagnose.
  • Behandlung: Heilung ist nicht möglich, die Symptome können jedoch reduziert werden. Verschiedene Therapien kommen zum Einsatz, darunter Physiotherapie, Ergotherapie, ggf. Logopädie, orthopädische Gehhilfen und weitere.
  • OP: Zeigen konservative Behandlungen keinen Erfolg, können bspw. verkürzte Sehnen verlängert oder eine Medikamentenpumpe nahe der Wirbelsäule implantiert werden.
  • Schulbesuch: Ein betroffenes Kind kann die Schule besuchen, wenn seine kognitiven Fähigkeiten nicht beeinträchtigt sind. Ggf. kann ein Integrationshelfer Kind und Lehrer begleiten.

Artikelübersicht

Schädigung des Gehirns oft bereits im Mutterleib

Typisch für die Infantile Cerebralparese ist die abnorme Muskelspannung, die sich in erhöhtem, vermindertem oder stark schwankendem Muskeltonus äußert. Die Mehrzahl der Kinder entwickeln eine Spastik.

Definition der Infantilen Cerebralparese

Im 19. Jahrhundert wurde die ICP erstmals von dem englischen Orthopäden und Kinderarzt William John Little beschrieben. Unter Medizinern ist die Krankheit deshalb auch als „Little Disease“ bekannt. Durch die erlittene Hirnschädigung ist der Kreislauf der Motorik, der aus der Signalweiterleitung des Gehirns an den Bewegungsapparat und wieder zurück besteht, gestört.

Neben der Bewegungsstörung mögliche Symptome sind epileptische Anfälle, eine verminderte Intelligenz, Sinnes- und Wahrnehmungsstörungen oder Teilleistungsschwächen. Einige Kinder zeigen auch Hör-, Seh- oder Sprachprobleme.

Im internationalen Vergleich kommen auf 1000 lebend geborene Kinder 1,5 bis 2,5 Kinder mit Infantiler Cerebralparese. Besonders häufig betroffen sind Frühgeborene, das Risiko steigt mit sinkendem Geburtsgewicht.

Ursachen der Infantilen Cerebralparese

Die ICP kann vor der Geburt (pränatal), während der Geburt (perinatal) oder nach der Geburt (postnatal) entstehen und hat unterschiedliche Ursachen:

  • Sauerstoffunterversorgung während der Schwangerschaft
  • Thrombosen oder Embolien (intrauterin oder im Säuglingsalter)
  • vorzeitige Ablösung der Plazenta
  • Infektionskrankheiten der Mutter während der Schwangerschaft
  • geburtstraumatische Schädigung
  • Vergiftung im Mutterleib durch Alkohol, Drogen, Medikamente oder Kohlenmonoxid
  • Unterversorgung durch eine Plazentainsuffizienz
  • genetische Störung
  • Blutgruppenunverträglichkeit
  • Infektionskrankheiten im Säuglingsalter
  • Schädel-Hirn-Trauma

Eine eindeutige Ursache für die Hirnschädigung kann aber nur in etwa der Hälfte der Fälle festgestellt werden. Es handelt sich dabei häufig um Sauerstoffmangel während des Geburtsvorganges. Erreicht das Neugeborene beim Apgarscore (Punkteschema zur Beurteilung des Zustands von Neugeborenen) vier oder weniger Punkte, ist das Risiko einer Infantilen Cerebralparese erhöht.

Symptome der Infantilen Cerebralparese

Die bei der ICP auftretenden Krankheitszeichen variieren, je nachdem welche Region des Gehirns beeinträchtigt ist. Am häufigsten treten Bewegungsstörungen auf, die betroffenen Kinder können ihre Muskeln nicht ausreichend kontrollieren. An Säuglingen sind die Bewegungsstörungen üblicherweise zunächst nicht zu bemerken. Eine geringe Körpersteifheit beim Hochheben kann ein erstes Indiz sein, zumeist wird die Erkrankung aber erst erkannt, wenn die Babys Schwierigkeiten haben, sich zu drehen, zu krabbeln oder zu gehen. Mediziner fassen die Symptome zu Syndromen zusammen, die den gesamten Körper (Tetraparese), eine Körperhälfte (Hemiparese) oder nur einen Körperteil (Diparese) betreffen können:

  • spastische Syndrome (starke Verkrampfungen, unwillkürliche Bewegungen, Lähmungserscheinungen bis hin zu Bewegungsunfähigkeit aufgrund erhöhter Muskelspannung)
  • dyskinetische Syndrome (unwillkürliche und unkontrollierte Bewegungen infolge von abwechselndem Anspannen und Entspannen der Muskeln)
  • kongenitale Ataxie-Syndrome (Mangel an grobmotorischen Fähigkeiten, gezielte Bewegungen können nicht ausgeführt werden)
  • Hypotonie-Syndrome (verminderte Muskelspannung, die zu epileptischen Anfällen, Sehnen- und Muskelverkürzungen sowie Verformungen von Knochen und Gelenken führen kann)

Kinder, die an Infantiler Cerebralparese erkrankt sind, leiden besonders häufig unter einer verkürzten Achillessehne, was die sogenannte Spitzfußstellung nach sich zieht. Für die Krankheit typisch sind zudem nach innen gedrehte und gebeugte Hüften und Arme sowie im Verlauf eine Wirbelsäuleverkrümmung. Außerdem können betroffene Kinder Verhaltensauffälligkeiten und eine verminderte Intelligenz zeigen. 30 bis 50 Prozent der Kinder entwickeln eine symptomatische Epilepsie.

USS Kearsarge medical team treat patients at Arima District Health Facility DVIDS126489.jpg
By MC2 Jilleanne Buda - https://www.dvidshub.net/image/126489, Public Domain, Link

Diagnose der Infantilen Cerebralparese

Besteht der Verdacht auf ICP, werden zuerst andere Erkrankungen ausgeschlossen und eine detaillierte Anamnese über die Schwangerschaft, die Geburt und die bisherige Entwicklung des Kindes durchgeführt. Anschließend folgen eine körperliche Untersuchung und eine genaue Beobachtung des Kindes. Der Arzt achtet dabei insbesondere auf die Körperhaltung und die Bewegungsmuster des Kindes. Weiterführende Untersuchungen wie eine Schädelsonographie oder eine Magnetresonanztomografie (MRT) können den Verdacht bestätigen.

Therapie der Infantilen Cerebralparese

Für die ICP gibt es keine Heilung, aber durch gezielte Therapien können die Symptome gelindert werden. Die Behandlung findet auf multidisziplinärer Ebene statt und involviert neben dem Patienten und seinen Angehörigen den Kinderarzt, einen Kinderneurologen (Neuropädiater), einen Neuroorthopäden, einen Orthopädietechniker, und Therapeuten wie Physiotherapeuten (Krankengymnasten) und Ergotherapeuten. Folgende Therapien werden in der Regel durchgeführt:

  • Physiotherapie nach Vojta oder nach Bobath, um die Muskeln zu lockern und die Muskelbewegung zu verbessern
  • Ergotherapie
  • bei Bedarf Logopädie
  • evtl. Medikamente zur Reduktion des Muskeltonus
  • orthopädische Gehhilfen
  • evtl. psychologische Beratung

Kinder, die während des Geburtsvorganges unter Sauerstoffmangel litten, werden seit einigen Jahren sofort in ein Kältebett gelegt. Die Herabsetzung der Körpertemperatur auf rund 32 Grad soll verhindern, dass weitere Gehirnzellen absterben (therapeutische Hypothermie). Die Kältetherapie zeigt beachtliche Erfolge.

Operative Maßnahmen bei Infantiler Cerebralparese

Bringen konservative Behandlungsmethoden keinen zufriedenstellenden Erfolg oder zeigen sich gar Rückschritte, können chirurgische Eingriffe notwendig werden, beispielsweise werden verkürzte Sehnen verlängert, um die Muskelspannung herabzusetzen und Gelenke wieder beweglich zu machen. Es besteht zudem die Möglichkeit, eine Medikamentenpumpe in der Nähe des Rückenmarks zu implantieren (Baclofenpumpe). Damit kann das Medikament direkt im zentralen Nervensystem wirken und eine Spastik besser reduzieren. Für einige Kinder, insbesondere gehfähige Patienten, kommt auch ein operativer Eingriff am Rücken in Frage, die selektive dorsale Rhizotomie. Dabei werden gezielt die Nervenfasern, die die spastischen Muskelverkrampfungen in den Beinen verursachen, durchtrennt.

Schulbesuch mit Infantiler Cerebralparese

Sind die kognitiven Fähigkeiten bei einem ICP-Kind nicht beeinträchtigt, steht einem Besuch der Regelschule im Grunde nichts im Wege. Dennoch ist es für die Eltern zumeist ein langwieriger Prozess, denn für den Umgang mit Kindern mit einer Körperbehinderung sind viele Lehrer nicht ausgebildet. Ein Integrationshelfer kann das Kind im Schulalltag unterstützen. Die Genehmigung ist oft mit großem bürokratischem Aufwand verbunden. Kommt der Besuch einer Regelschule nicht infrage, ist neben der motorischen auch die kognitive Förderung bei Kindern mit ICP von besonderer Bedeutung. Ein möglichst früher Theapiebeginn (schon im Säuglingsalter) beeinflusst die Entwicklung des Kindes in jedem Fall positiv.
Whatsapp Twitter Facebook Instagram YouTube E-Mail Print