
Mag. Susanne Schmieder
Redaktionelle Beiträge
Bipolare Störung
Die bipolare Störung ist – im Gegensatz zur landläufigen Meinung – keine klassische Depression. Während eine unipolare Depression mit gedrückter Stimmung einhergeht, leiden Patienten mit einer bipolaren Störung an extremen Gefühlsschwankungen. Sie erleben so...
WeiterlesenBulimie
Nicht erst seit diesem Jahrtausend ist die Bulimia nervosa eine anerkannte Erkrankung. Heute jedoch steht sie häufig im medialen Rampenlicht. Der positive Effekt: Die gesellschaftliche Akzeptanz gegenüber dem Krankheitsbild steigt und Betroffene können Hilfe in Anspruch nehmen ohne st...
WeiterlesenDemenz
Es gibt Erkrankungen, die nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch deren Angehörige besonders hart treffen. Eine solche Diagnose lautet Demenz. Die Demenz hat viele Gesichter. Dieser Beitrag informiert über die wichtigsten Aspekte der Demenz und zeigt, wo Betroffene und Angehöri...
WeiterlesenDepression
Die Depression stellt eine ernsthafte psychische Erkrankung dar. Ihre Symptome betreffen den gesamten Organismus. Die Krankheit verändert das Denken, Fühlen und Handeln des Betroffenen, beeinträchtigt Körperfunktionen und verursacht erhebliches Leiden. Eine verlässliche Diag...
WeiterlesenEssstörungen
Essstörungen zählen zur Gruppe der psychosomatischen Erkrankungen. Die Gemeinsamkeit: starke Störungen im Essverhalten. Sie sind häufig mit ernsthaften und langfristigen Gesundheitsschäden verbunden. Die Krankheit betrifft die Nahrungsaufnahme oder deren Verweigerung und ste...
WeiterlesenMagersucht
Der Frankfurter Psychiater Heinrich Hoffmann schrieb 1844 den „Struwwelpeter“. Er verstand das Buch als Verhaltensratgeber für Kinder. Ein Kapitel widmet er dem Suppenkasper. Darin erzählt er die Geschichte eines Jungen, der nicht mehr essen will und rapide abmagert. Am Ende st...
WeiterlesenPosttraumatische Belastungsstörung
Die posttraumatische Belastungsstörung zählt zu den psychischen Erkrankungen. Sie entsteht als verspätete Reaktion auf traumatische Erlebnisse. In der Medizin trägt die posttraumatische Belastungsstörung (kurz PTBS) auch die Bezeichnung posttraumatisches Belastungssyndrom. P...
WeiterlesenPsychosomatische Erkrankungen
Psychosomatik bedeutet, dass Körper und Seele eine Einheit bilden, die nicht getrennt werden kann. Körperliche Beschwerden haben eine Auswirkung auf das seelische Befinden und umgekehrt. Bei psychosomatischen Erkrankungen liegt zumindest ein Teil der Ursachen im seelischen Bereich. Ausl&ou...
WeiterlesenSchizophrenie
Psychosen sind psychische Krankheiten, die mit Realitätsverlust, Wahnvorstellungen und affektiven Störungen einhergehen. Die folgenden Abschnitte informieren umfassend über die verschiedenen Arten der Schizophrenie, deren Ursachen und Therapiemöglichkeiten. Laut Bundes-Psychother...
WeiterlesenSomatoforme Schmerzstörung
Eine somatoforme Schmerzstörung ist eine über Monate andauernde Phase quälender Schmerzen. Für die Beschwerden lassen sich keine somatischen – also körperlichen – Ursachen finden. Von großer Bedeutung ist, dass die Betroffenen sich diese Schmerzen nicht nur...
WeiterlesenZwangsstörung
Der Begriff Zwangsstörung, bezeichnet eine psychische Erkrankung, bei der die Betroffenen den Zwang verspüren, bestimmte Handlungen auszuführen. Begleitet wird der Zwang durch aufdringliche Gedanken. Veraltete Bezeichnungen der Krankheit lauteten Zwangsneurose und anankastische Neuros...
WeiterlesenBurnout
Das Burnout-Syndrom ist ein Zustand geistiger, emotionaler und körperlicher Erschöpfung. Der Begriff steht für einen Erschöpfungszustand, dessen Ursache in der Arbeit des Betroffenen zu finden ist: Jemand brennt für seine Arbeit – und fühlt sich irgendwann ausgebr...
Weiterlesen