Facharzt für Innere Medizin mit Zusatzbezeichnung Gastroenterologie, Diabetologie, Notfallmedizin, und Infektiologie
Medizinstudium an der Universität Heidelberg und Studienaufenthalte an der University of Texas Medical School, Houston, USA, am Baylor College of Medicine, Houston, USA und am University College London Medical School.
Postdoktorand am European Molecular Biology Laboratory (EMBL) in Heidelberg und am Max-Planck-Institut für Zellbiologie und Genetik in Dresden (Prof. Dr. K. Simons) (2000-2002).
Promotion (1998), Venia legendi (2006) und Professur (apl) (seit 2010) für Innere Medizin an der Universität Heidelberg.
Facharztausbildung und Geschäftsführender Oberarzt der Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektionskrankheiten (Prof.Dr. W. Stremmel) und Oberarzt der Abteilung für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik (Prof. Dr. W. Herzog) (bis 2013).
Gründung Studienzentrum Gastroenterologie und Praxis für Gastroenterologie und Ernährungsmedizin in Heidelberg (2013).
Beiratsmitglied Südwestdeutsche Gesellschaft für Gastroenterologie (SWDGG) und deutschen Deutsche Crohn/Colitis Organisation (DCCV) (seit 2013).
Beteiligung an Erstellung der Leitlinien der European Crohn´s and Colitis Organisation (ECCO) und Deutschen Gesellschaft für Verdauungskrankheiten und Stoffwechsel (DGVS) (seit 2010) und Mitglied des European Board Gastroenterology and Hepatology (seit 2015).
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Verdauungskrankheiten und Stoffwechsel (DGVS)
American Gastroenterology Society (AGA)
European Crohn´s and Colitis Organisation (ECCO)
Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)
Südwestdeutsche Gesellschaft für Gastroenterologie (SWDGG)
Ein künstlicher Darmausgang (Enterostoma) ist eine Verbindung zwischen einem noch funktionierenden Teil des Darms und der Hautoberfläche der Bauchdecke. Er kann vorübergehend oder dauerhaft sein. Hier finden Sie weiterführende Informationen sowie ausgewählte Stoma-Spezialist...
Die Kapselendoskopie ermöglicht mit einer verschluckbaren Kamera-Kapsel die gründliche Untersuchung des Magen-Darm-Trakts. Die Kamera-Kapsel bündelt mit ihrem Kamera- und LED-Lichtsystem endoskopische Medizintechnik auf kleinstem Raum und wird einfach wie eine Tabl...
Es gibt weltweit Millionen von Menschen, die an Hepatitis erkrankt sind. Hepatitis ist eine Entzündung der Leber, der Begriff leitet sich aus dem Griechischen ab: hépar beziehungsweise hépatos bedeutet Leber, die Endung -itis steht für Entzündung. Die Ursachen der Entz&u...
Sodbrennen ist ein brennender Schmerz hinter dem Brustbein. Dieser kann sich bis in den Rachen oder gar in die Atemwege ausbreiten. Sodbrennen entsteht, wenn Magensäure aus dem Magen in die Speiseröhre eintritt und die Schleimhaut der Speiseröhre reizt. Häufig ist Sodbrennen mit ...
Bei einem Kolonkarzinom handelt es sich um eine bösartige Wucherung im Dickdarm. Der häufig auch als Dickdarmkrebs bezeichnete Tumor gehört aktuell zu den weltweit am häufigsten auftretenden Krebserkrankungen. Früh erkannt, sind die Heilungschancen prinzipiell gut.
Hier fin...
Bei einer Gastritis handelt es sich um eine nicht ansteckende Entzündung der Magenschleimhaut. Sie kann sowohl einen akuten als auch einen chronischen Verlauf nehmen.
Bei einem Darmverschluss (medizinisch: Ileus) kommt es zu einer teilweisen oder vollständigen Unterbrechung des Nahrungstransports innerhalb des Darms. Unbehandelt kann der Darmverschluss tödlich enden.
Hier finden Sie weiterführende Informationen sowie ausgewählte Ileus-Spezial...
Das Reizdarmsyndrom (ugs. auch einfach Reizdarm genannt) ist eine funktionelle Störung des Verdauungstraktes. Es tritt recht häufig auf, Schätzungen zufolge sind 20-30 % aller Menschen in Europa betroffen.
Hier finden Sie weiterführende Informationen und hochqualifizierte Reizda...
Die Darmkrebsvorsorge oder Darmkrebsfrüherkennung beinhaltet verschiedene Untersuchungen, um Darmkrebs möglichst früh zu erkennen. Sie ist ab dem 50. Lebensjahr empfohlen, da ab diesem Alter statistisch gesehen die Häufigkeit von Darmkrebs ansteigt. Die Krankheit ist die zweith&a...
Die Koloskopie (Darmspiegelung) ist ein Verfahren, mit dem der Dickdarm zuverlässig und sicher auf Darmkrebs, Darmpolypen und andere Darm-Krankheiten untersucht wird und mit der Gewebeproben entnommen und Darmpolypen entfernt werden können.
Die Magenspiegelung (Gastroskopie) ist ein etabliertes Routineverfahren zur Untersuchung des oberen Verdauungstrakts. Bei vielen Erkrankungen ist die Magenspiegelung zur Diagnosefindung unverzichtbar. Dabei wird das endoskopische Diagnoseinstrument durch den Mund in die Speiseröhre und schlie&s...