Spüren Sie ein schmerzhaftes Ziehen oder eine erhöhte Sensibilität beim Berühren der Brust? Dann liegt oft eine Mastodynie vor.
Mitunter kommen ein Brennen, ein Stechen oder tastbare Knoten hinzu. Diese spezifischen Beschwerden sind besonders bei Frauen im Alter zwischen 35 und 55 Jahren anzutreffen.
Solche Spannungsgefühle im Brustbereich verweisen auf vielerlei Ursachen. Meist treten die Schmerzen kurz vor oder während der Regelblutung (Menstruation) auf. Denn in der letzten Phase dieses biologischen Rhythmus der Frau sind starke Hormonschwankungen häufig. So kommt es öfters zur Konzentration von Wasser im Brustgewebe, was gewöhnlich zu den unangenehmen Schwellungen führt.
Zwei von drei Frauen leiden unter Mastodynie @ motortion /AdobeStock
Da sich eine zyklische Mastodynie zumeist mehrere Tage hinzieht, zeigen sich oft physische beziehungsweise psychische Folgekomplikationen.
Außer Schmerzattacken und Entzündungen in den Brüsten leiden Frauen kurz vor der Menstruation an Migräne oder Rückenschmerzen. Diese Beschwerden zählen zum typischen prämenstruellen Syndrom.
Einige Frauen sind depressiv oder reizbar. Es tritt eine ausgeprägte Instabilität in der Stimmungslage auf. Neben der Nervosität stellt sich ebenso ein gestörter Antrieb ein.
Für die Symptome der Mastodynie sind sowohl gynäkologische als auch ganz andere Auslöser in Betracht zu ziehen.
Ein rein gynäkologischer Risikofaktor für das Verursachen von Brustschmerzen ist die Mastopathie. Diese betrifft circa 50 Prozent aller Mädchen und Frauen.
Bei der Mastopathie geht es um eine Modifikation der Brust, die nicht auf ein Wachstum von Gewebe zurückzuführen ist. In der Regel handelt es sich eher um einen degenerativen Rückbau im Zellgewebe der Brustdrüsen.
Als Ursache liegen Störfaktoren im Hormongleichgewicht vor. Öfter ein Zuviel an Östrogenen. Die Balance zwischen dem Östrogen und dem Progesteron fehlt, wobei sich Letzteres im Gelbkörper und im Mutterkuchen bildet.
Außer dem Mangel an Progesteron wirkt sich ebenso die Pille nachteilig auf den Hormonhaushalt aus. Darüber hinaus ist ein Defizit an Hormonen aus der Schilddrüse problematisch.
Anfänglich findet für die Diagnose eine Anamnese statt. Im Gespräch erfragt der Gynäkologe zunächst die Art des Zyklus und erkundigt sich nach Schwangerschaften.
Anschließend stellt der Facharzt Fragen zur Einnahme von Medikamenten. Hierzu zählt speziell die Pille als Verhütungsmittel. Gern möchte der Arzt schließlich noch Auskünfte über Fälle von Brustkrebs in der Herkunftsfamilie erlangen. Zuletzt sind noch die Art und das lokale Auftreten Ihrer Brustbeschwerden wichtig.
Zweckmäßig ist es, wenn Sie monatlich ein Tagebuch zu Ihren Brustschmerzen führen. Auf diese Weise kann der Arzt einen Zusammenhang zur Periode erkennen.
Bei einer genaueren Untersuchung tastet Ihr Frauenarzt die Brüste ab. Am Anfang des Zyklus ist die Brust normalerweise weicher und nicht so schmerzempfindlich. Deswegen ist gerade dieses Zeitfenster für die Diagnose optimal. Ebenfalls untersucht der Fachmediziner noch die Lymphgefäße unter dem Schlüsselbein und in den Achselhöhlen.
Mittels Röntgen und Ultraschall erkennt der Gynäkologe Abszesse, Zysten, Tumore und erweiterte Milchgänge. Diese Medizintechnik zielt auf den Ausschluss ernsterer Krankheiten ab.
Ultraschalluntersuchung bei Mastodynie @ Yakobchuk Olena /AdobeStock
Für eine Therapie der zyklusbedingten Mastodynie sind unterschiedliche Therapiemethoden verfügbar. Je nach Dauer und Stärke der typischen Symptome variieren diese. Der Einsatz eines Gels mit dem Hormon Progesteron auf der schmerzenden Brust stellt meist eine erfolgreiche Therapie dar.
Generell geht es darum, auf der hormonellen Ebene den Überschuss an Östrogen während der zweiten Zyklushälfte zu reduzieren. Die Gabe eines Ovulationshemmers erweist sich hier gerade bei jüngeren Frauen als effektiv und lindert die Symptome der Mastodynie.
Bei extremen Verläufen der zyklusbedingten Brustschmerzen ist eine Therapie mit Danazol günstig. Das Danazol stellt einen Abkömmling des Testosterons dar, das eine Freisetzung des Follikelhormons FSH bewirkt. Es gibt aber auch Nachteile, die zu androgenen Effekten führen.
Für leichtere Symptome sind pflanzliche Wirkstoffe eine gute Option.
Dazu gehören:
- Natives Öl von Leinsamen
- Mönchspfeffer
- Nachtkerzenöl
- Vitamin E
Die typischen Symptome einer Mastodynie klingen nach dem Einsetzen der Menstruation schnell wieder ab. Doch ist es ratsam, bei stärkeren Beschwerden einen Gynäkologen aufzusuchen. Generell sind Behandlungen mit einem spezifischen Progesterongel erfolgreich.
Zyklus: circa vierwöchige Periode der Frau (Entwicklung der Eizelle)
Menstruation: periodisches Bluten aus der Gebärmutter bei ausbleibender Schwangerschaft
Zyklische Mastodynie: wiederholte Brustbeschwerden während der zweiten Zyklushälfte
Prämenstruelles Syndrom: ein Komplex von Beschwerden kurz vor der Menstruation der Frau
Mastopathie: gutartige Veränderungen der Brust im gebärfähigen Alter
Östrogen: weibliches Geschlechtshormon
Gelbkörper: im Eierstock regelmäßig entstehende Drüse, die einen gelben Farbstoff bildet und ein Sexualhormon erzeugt
Progesteron: Hormon aus dem Gelbkörper, das Vorgänge bei der Schwangerschaft auslöst
Anamnese: Ablauf von Krankheiten nach den Auskünften des Patienten
Lymphgefäße: Leitungsbahn für Flüssigkeiten, welche die Immunabwehr unterstützen
Ovulationshemmer: Mittel zum Vermeiden der Empfängnis (Antibabypille)
Testosteron: männliches Geschlechtshormon
Follikel: Hülle der heranreifenden Eizelle
Follikelhormon: siehe unter Östrogen und Follikel
FSH: Kürzel für "Follikelstimulierendes Hormon"
Androgene Effekte: fördern männliche Geschlechtsmerkmale