Plasmapherese | Ärzte & Behandlungsinfos

Bei der Plasmapherese handelt es sich um eine bestimmte Form der Apherese. Die Apherese dient zur Abtrennung bestimmter Bestandteile des Blutes. Hierbei kann es sich um pathogene Stoffe handeln oder im Falle einer Plasmapherese um das Blutplasma. Es gibt zwei Formen der Plasmapherese, einmal die präparative Plasmapherese und die therapeutische Plasmapherese.

Empfohlene Spezialisten

Artikelübersicht

Plasmapherese - Weitere Informationen

Als Blutplasma wird der nicht-zelluläre Anteil des Blutes bezeichnet. Dieser beträgt etwa 55 Prozent. Das gesamte Plasma im Blut wird auch Plasmavolumen genannt. Das Blutplasma ist primär für den Transport der zellulären Blutbestandteile zuständig. Es kann auch Sauerstoff transportieren, allerdings in geringerem Umfang als das in den roten Blutkörperchen enthaltene Hämoglobin. Das Plasma besteht zu etwa 90 Prozent aus Wasser und zu 10 Prozent aus darin gelösten Substanzen.

Präparative Plasmapherese

Diese Form der Plasmapherese ist auch als Plasmaspenden bekannt. Der Spender wird über eine Vene mit einem Plasmapheresegerät verbunden. Dieses trennt mittels Zentrifugation das Plasma vom restlichen Blut ab. Damit das Blut währenddessen nicht gerinnt, wird meist Citrat eingesetzt. Die Blutzellen werden wieder zum Spender zurückgeleitet und der Flüssigkeitsverlust wird durch einströmendes Zellwasser fast wieder ausgeglichen. Das abgetrennte Plasma wird gesammelt und so schnell wie möglich tiefgefroren. Insgesamt dauert die Spende etwa 30 bis 70 Minuten.

Im Gegensatz zur Vollblutspende ist die Plasmaspende weniger belastend für den Körper, da weniger Flüssigkeit und rote Blutkörperchen verloren gehen. Das Plasma bildet sich etwa innerhalb von zwei Tagen nach, weshalb Blutplasma auch viel häufiger gespendet werden kann.

Für die Nutzung des Plasmas sind insbesondere die darin enthaltenen Eiweiße und Proteine von Bedeutung. Das tiefgefrorene Plasma kann für die direkte therapeutische Anwendung zu Frischplasmakonzentraten weiterverarbeitet werden. Diese werden zur Behandlung von Gerinnungsstörungen, für Plasmaaustausch oder bei Massivtransfusionen (Austausche des kompletten Blutvolumens in 24 Stunden) benutzt. Hauptsächlich wird es jedoch an die Industrie weitergegeben, wo es als Ausgangsstoff für Plasmaderivate wie Humanalbuminlösungen, Gerinnungsfaktoren und Immunoglobulinen dient.

Therapeutische Plasmapherese

Bei der therapeutischen Plasmapherese handelt es sich um eine Austauschbehandlung. Insgesamt funktioniert das Verfahren ähnlich wie die Plasmaspende. Hierfür wird ebenfalls das Plasma von den restlichen Blutbestandteilen durch ein Plasmapheresegerät getrennt. Es wird zwischen dem unspezifischen und dem spezifischen Plasmaaustausch unterschieden. Beim unspezifischen Plasmaaustausch wird das entnommene Plasma durch eine Lösung ersetzt, die körpereigenes Plasma simuliert. Die Substitutionslösung besteht aus Elektrolyten, Puffersubstanzen wie beispielsweise Hydrogenkarbonat und zu etwa fünf Prozent aus Albumin oder Frischplasmakonzentraten. Während des spezifischen Plasmaaustausches werden nur bestimmte Antikörper aus dem Plasma extrahiert. Diese Methode wird auch Immunadsorptionstherapie genannt. Durch dieses Verfahren ist der Plasmaverlust nur minimal.

Indikation der therapeutischen Plasmapherese

Der unspezifische Plasmaaustausch wird eingesetzt, wenn Plasmabestandteile pathologisch erhöht oder strukturell verändert sind. Das kann bei folgenden Krankheiten der Fall sein:
  • thyreotoxischer Krise (lebensbedrohliche Hormonvergiftung, meist mit einer Schilddrüsenüberfunktion verbunden)
  • Morbus Waldenström (auch Makroglobulinanämie, seltene Form der Leukämie)
  • Schnitzler-Syndrom (Kombination aus einer Hauterkrankung, Gelenkschmerzen und erhöhten Antikörpern)
  • thrombotisch-thrombozytopenischer Purpura (TTP) (Kombination aus Mangel an Blutplättchen, Blutarmut und zentralnervösen Symptomen)
  • hepatopulmonalem Syndrom (Kombination aus Störung des Gasaustausches im Lungenkreislauf mit Sauerstoffarmut und Erweiterung der Lungengefäße im Rahmen einer bestehenden Lebererkrankung)
  • hämolytisch-urämischem Syndrom (HUS) (Kombination aus akutem Nierenversagen, Mangel an Blutplättchen und Auflösung der roten Blutkörperchen in den kleinsten Gefäßen)
Der spezifische Plasmaaustausch erfolgt bei Therapien von Autoimmunerkrankungen. Dazu gehören:
  • verschiedene Formen der Glomerulonephritis (Entzündung von kleinen Nerven- oder Gefäßknäulen in beiden Nieren)
  • rheumatische Erkrankungen (zum Beispiel rheumatoide Arthritis)
  • verschiedene neuroimmunologische Erkrankungen (zum Beispiel Multiple Sklerose)
  • Goodpasture Syndrom (Angriff und Zerstörung von Lungenbläschen und Basalmembran der Niere)
  • Myasthenia gravis (Muskelschwäche durch eine neuromuskuläre Übertragungsstörung)
  • lupusassoziierte Komplikationen (zum Beispiel das Antiphospholipid-Syndrom, eine erhöhte Neigung zur Thrombose aufgrund Veränderung von Blutbestandteilen)
  • autoimmunhämolytische Anämie (Auflösung der roten Blutkörperchen durch Antikörper)

Komplikationen bei der Plasmapherese

Insgesamt ist die Plasmapherese ein relativ komplikationsarmes Verfahren. Es kann an der Einstichstelle der Nadel zu blauen Flecken, Infektionen oder Nervenverletzungen kommen. Außerdem kann sich das punktierte Blutgefäß entzünden oder es kann anderweitig beschädigt werden. Während der Plasmapherese kann es zu einer Reaktion auf das Citrat kommen. Dieses verhindert die Gerinnung des Blutes, bis dieses wieder in den Körper zurückgeführt wird. Der Körper baut das Citrat zwar schnell wieder ab, es kann jedoch zu einem kurzzeitigen akuten Kalziummangel kommen. Bemerkbar macht sich ein solcher durch Frösteln und ein Kribbeln von Zunge, Fingerspitzen, Zehen oder der Zunge. Bleibt der Kalziummangel unbehandelt, kann es zu Herz-Rhythmus-Störungen kommen, die unter Umständen lebensbedrohlich sein können. Deshalb sollte der Betroffene bei auftretenden Symptomen sofort Bescheid sagen. Nach der Einnahme von Kalzium sollten die Reaktionen wieder abklingen. Außerdem kann es zu Kreislaufstörungen kommen. Deshalb sollten zu große Anstrengungen am selben Tag vermieden werden. Betroffene und Spender sollten darauf achten, dass sie ausreichend Nahrung und Flüssigkeit zu sich nehmen. Das ist auch wichtig, um einen eventuellen Flüssigkeitsverlust wieder auszugleichen. Darüber hinaus wird empfohlen, dass die Teilnahme am Straßenverkehr erst wieder eine halbe Stunde nach Beendigung der Plasmapherese erfolgen sollte.
Whatsapp Twitter Facebook Instagram YouTube E-Mail Print