Cholangitis: Informationen & Spezialisten für die Gallengangsentzündung

15.03.2023
Leading Medicine Guide Redaktion
Autor des Fachartikels
Leading Medicine Guide Redaktion

Die Cholangitis ist eine Entzündung der Gallengänge. Die Gallengänge verbinden die Gallenblase mit dem Dünndarm. Häufig liegt eine Verstopfung der Gallengänge der Erkrankung zugrunde, etwa durch Gallensteine. Eine Cholangitis kann lebensbedrohliche Ausmaße annehmen.

Im Folgenden finden Sie weitere Informationen sowie ausgewählte Cholangitis-Spezialisten.

ICD-Codes für diese Krankheit: K83.0

Empfohlene Cholangitis-Spezialisten

Artikelübersicht

Funktion der Gallenblase und der Gallengänge

Hauptfunktion der Gallenblase ist die in der Leber produzierte Galle zu sammeln. Bei Nahrungsaufnahme wird die Galle durch den Gallengang in den Zwölffingerdarm abgegeben. Dort emulgiert die Gallenflüssigkeit den Nahrungsbrei.

Ursachen für eine Gallengangsentzündung (Cholangitis)

Durch Abflussbehinderungen können Bakterien aus dem Zwölffingerdarm in die Gallengänge gelangen und dort zu Entzündungen führen. Man spricht dann von einer akuten Cholangitis. Sie verursacht Fieber und kann lebensbedrohlich verlaufen. Unbehandelt können die Bakterien auf die Leber übergreifen.

Die häufigsten Erreger sind E.coli und Enterokokken, gefolgt von

  • Klebsiellen,
  • Enterobacter und
  • Clostridium perfringens.

Die häufigsten Ursachen für verstopfte Gallenwege bzw. einen erschwerten Abfluss sind

Gallensteine
Häufig sind Gallensteine in den Gallengängen die Ursache für eine Cholangitis © Henrie | AdobeStock

In Ausnahmefällen kann eine Cholangitis ohne infektiösen Auslöser chronisch verlaufen. Man spricht dann von einer primär sklerosierenden Cholangitis. Dabei kommt es zu einem chronischen Gallenstau und schließlich zu einer narbigen Zerstörung der Leber.

Die Ursache dieser Erkrankungsform ist unbekannt. Man nimmt an, dass ihr eine Autoimmunerkrankung zugrunde liegt.

Symptome einer Gallengangsentzündung

Die Hauptsymptome einer akuten Cholangitis sind

  • mehrere Tage anhaltendes hohes Fieber und Schüttelfrost mit
  • gleichbleibenden rechtseitigen Oberbauchschmerzen.
  • Nach einigen Tagen kommt es zu einer Gelbfärbung der Haut.

Die primär sklerosierende Cholangitis ist durch einen schleichenden, oft symptomlosen Verlauf über Jahre gekennzeichnet.

  • Müdigkeit,
  • Druckgefühl,
  • Schmerzen im rechten Oberbauch und
  • leichtes Fieber

sind die Hauptanzeichen.

Wie wird eine Gallengangsentzündung diagnostiziert?

Laboranalytische Methoden

Mithilfe einer Blutuntersuchung lassen sich erhöhte Gallenwerte und Entzündungszeichen, wie

  • Erhöhung der Anzahl weißer Blutkörperchen,
  • Beschleunigung der Blutsenkungsgeschwindigkeit und
  • Anstieg der Konzentration des CRP(C-reaktives Protein)

feststellen.

Ultraschalluntersuchungen

Oft sind Gallensteine Auslöser einer Entzündung der Gallengänge. Sie lassen sich durch eine Ultraschalluntersuchung nachweisen.

Während der schmerzlosen und unkomplizierten Untersuchung tastet der Arzt

mittels eines Schallkopfes ab.

ERCP

Die endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP) kommt vor allem bei Verdacht auf Gallensteine in den Gallengängen zum Einsatz. Das Verfahren erlaubt die genaue Darstellung der Gallenwege, Gallenblase und des Pankreasgangs.

Während des Verfahrens kann der Arzt auch direkt Steine entfernen oder die Öffnung des Gallengangs weiten.

Behandlung der Gallengangsentzündung

Eine akute Entzündung der Gallengänge wird mit

  • hochdosiertem Antibiotikum,
  • zusätzlicher Gabe von Schmerzmitteln und
  • fiebersenkenden Mitteln

therapiert.

Um die Ursache zu beseitigen, müssen die Gallensteine entfernt werden. Sind sie kleiner als fünf Millimeter und kalkfrei, werden auflösende Medikamente, die künstliche Gallensäure enthalten, verordnet.

Desweiteren kann eine Steinzertrümmerung mit Stoßwellen (Ultraschallwellenbehandlung) in Betracht gezogen werden. Die Bruchstücke der Gallensteine werden im Anschluss mit Medikamenten aufgelöst.

Bei einer wiederkehrenden Entzündung der Gallengänge, die durch größere Gallensteine verursacht wurde, ist die operative Entfernung der Gallenblase eine Option (Cholezystektomie).

Die Entfernung der Gallenblase ist ein minimal-invasiver Eingriff, bei dem lediglich vier kleine Schnitte zur Einbringung der Instrumente benötigt werden. Mithilfe von Gas wird das Operationsgebiet zunächst aufgebläht, so dass die einzelnen Strukturen voneinander abgrenzbar sind.

Nach der OP bleiben kleine vernähte Schnitte, die nach einiger Zeit kaum mehr sichtbar sind.

Wird durch die Entfernung des Gallensteins die Gallengangentzündung nicht behoben, wird ein Stent eingesetzt. Dieser Stent ist ein Röhrchen, das den Gallengang offenhält und somit den Abfluss des Gallensekrets reguliert.

Die primär sklerosierende Cholangitis kann nur symptomatisch behandelt werden.

Whatsapp Twitter Facebook Instagram YouTube E-Mail Print