Wer im Großraum Mönchengladbach medizinische Versorgung auf höchstem Niveau sucht, hat mit den Kliniken Maria Hilf und seinen insgesamt siebzehn Fachabteilungen immer die passende Anlaufstelle. Gerade wenn es um Erkrankungen der Verdauungsorgane, der Drüsen oder der Weichteile geht, bei denen von der umfassenden Diagnose über die hohe Präzision bei Eingriffen bis zur individuellen Nachsorge alles stimmen soll, verfügt die Klinik über einen herausragenden Spezialisten: Prof. Dr. med. Andreas Kirschniak, MBA, besitzt als Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie ein Renommee, das weit über die Stadt am Niederrhein hinausreicht. International machte Prof. Kirschniak vor allem als Experte für Darmkrebs auf sich aufmerksam.
Ein erfahrener Chefarzt, der mit allen Bereichen des klinischen Leistungsspektrums bestens vertraut ist: Als Prof. Dr. med. Andreas Kirschniak, MBA, im Jahre 2020 die Leitung der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie in Mönchengladbach übernahm, waren allen Beteiligten klar, dass damit ein echter Spezialist gewonnen werden konnte. Denn Prof. Kirschniak bringt nicht nur im Klinikalltag eine Expertise auf universitärem Niveau mit – er ist ein echter Allrounder.
Bevor er nach Mönchengladbach kam, hatte sich Prof. Kirschniak bereits als Universitätsprofessor für Chirurgische Technologie an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen einen Namen gemacht, war einige Jahre lang Vorsitzender der „Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft junger Chirurgen“ gewesen und galt als Mitherausgeber der Zeitschrift „Zentralblatt für Chirurgie“ als perfekt vernetzt. Ein solcher Facharzt, der zudem Mitglied in angesehenen Gesellschaften wie etwa der „European Association of Endoscopic Surgery“ ist, bringt dem traditionsreichen Standort gleich ein ordentliches Plus an Renommee.
Schwerpunkt: Verdauungsorgane
Den ersten Schwerpunkt des Chefarztes bilden alle akuten und chronischen Erkrankungen der Verdauungsorgane. Ob Speiseröhre oder Magen, Dünndarm, Dickdarm oder Enddarm, ob Leber oder Gallenwege – Prof. Kirschniak operiert dabei vornehmlich mit minimal-invasiven Techniken. Als anerkannter Meister der innovativen Schlüssellochchirurgie erhielt er unter anderem auch den Ruf auf eine Professur „Minimal-invasive und roboterassistierte onkologische Chirurgie“ der Universität zu Lübeck.
Auch wenn es um die Bauchspeicheldrüse geht, um Nebenniere, Schilddrüse oder Nebenschilddrüse, setzt der Spezialist auf die minimal-invasive Chirurgie – weil sie für seine Patientinnen und Patienten zahlreiche Vorteile hat. Allein durch die winzigen Schnitte, die bei roboterassistierten Operationen eine absolut hohe Präzision ermöglichen, gibt es weniger Schmerzen und die Narben sind meist kaum zu sehen.
Minimal-invasive Operationstechniken in Vollendung
Zudem lassen sich so die Aufenthalte im Krankenhaus in Mönchengladbach enorm verkürzen. Auch die Rückkehr in den Alltag geht so viel schneller – und natürlich wird das Risiko von Wundinfektionen nahezu ausgeschlossen. Damit passen minimal-invasive Operationstechniken ideal zum patientenorientierten Ansatz des Krankenhauses am Niederrhein.
Über viel Erfahrung verfügt das gesamte Team um Chefarzt Prof. Kirschniak: Es führt jährlich allein gut 2.400 stationäre Operationen durch. Dazu zählen übrigens auch Eingeweidebrüche – etwa Leistenbrüche, Narben- und Nabelbrüche. Hinzu kommen zahlreiche Patientinnen und Patienten, bei denen eine Operation vermieden werden kann. Die können sich darauf verlassen, dass Prof. Kirschniak nicht zuletzt durch seine hochklassige Vernetzung eine Vielzahl an nichtoperativen Behandlungsmethoden anwendet.
Äußerst erfahren in der Onkologischen Chirurgie
Eines der Spezialgebiete im eindrucksvollen Leistungsspektrum des Chefarztes zeigt sich in einer besonderen Abteilung der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie: Als ausgewiesener Experte der Onkologischen Chirurgie leitet Prof. Dr. med. Andreas Kirschniak, MBA, auch das zertifizierte interdisziplinäre Darmkrebszentrum. Dort wird in enger fachübergreifender Zusammenarbeit jeweils die optimale Therapie erstellt – von den diagnostischen und therapeutischen Schritten bis zur psychologischen Begleitung. Dabei kann schon bei der umfangreichen Diagnostik auf modernste Ausstattung zurückgegriffen werden: Ob Sonographie oder Röntgenuntersuchung, ob Computertomographie oder Kernspintomographie – die diagnostische Palette ist breit.
Da gerade bei Darmkrebs die Heilungschancen im Falle einer frühen Erkennung sehr gut sind, legt das Team um Prof. Kirschniak Wert auf absolut individuelle Therapien. Nur so weist jede einzelne Entscheidung den richtigen Schritt hin zu den größtmöglichen Heilungsaussichten. Zu diesem Zweck wird immer in einer Tumorkonferenz ausführlich die Form der Therapie und des Eingriffs besprochen, wobei auch niedergelassene Haus- und Fachärzte eingebunden werden. So wird am Darmkrebszentrum Mönchengladbach in enger interdisziplinäre Zusammenarbeit die optimal angepasste Behandlung entwickelt. Die umfasst nicht nur die Form des chirurgischen Eingriffs, sondern auch die Nachsorge und die psychologische Begleitung.
Darmkrebs: zertifizierte Qualität
Ob Darmspiegelung, Spiegelungen des Mastdarms, das Entfernen von Polypen oder Therapie des Kolon- und Rektrumkarzinoms: Erst nach der Tumorkonferenz steht fest, ob es zu einem offenen oder einem minimal-invasiven Eingriff kommt – etwa mit der hochmodernen transanale Mikrochirurgie. Auch bei der Entscheidung, welche Formen von Chemotherapie oder Bestrahlungstherapie angewandt werden, kommt die Expertise des renommierten Chefarztes zum Tragen. Und mit seiner großen Empathie ist Prof. Kirschniak auch der richtige Facharzt, wenn es die soziale oder psychoonkologische Beratung geht – oder um Palliativmedizin.
Stark eingebunden ist Prof. Kirschniak auch in das Onkologische Zentrum, das unter der Leitung von Prof. Dr. med. Ullrich Graeven in der Region einen erstklassigen Ruf bei der Versorgung von Patienten mit allen Arten von Krebserkrankungen hat. Denn genau das macht die Qualität und das überregionale Renommee der Institution in Mönchengladbach aus: Dass Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen hier eine umfassende Versorgung erhalten, die immer mit Spezialisten verschiedenster Fachrichtungen abgestimmt wird. So macht das Onkologische Zentrum durch enorme Behandlungsergebnisse auf sich aufmerksam. Dabei wird nicht zuletzt von den Angehörigen das Angebot gelobt, das weit über die medizinische Betreuung hinausgeht.
Ein wichtiger Aspekt für die Klinikarbeit von Prof. Dr. med. Andreas Kirschniak, MBA, liegt auch in der Zusammenarbeit mit dem angeschlossenen Zentrum für Kontinenz. Dort werden dem Menschen betreut und behandelt, die unter Funktionsstörungen der Harnblase oder des Enddarms leiden. Auch hier zeichnet sich der Klinikverbund Maria Hilf in Mönchengladbach dadurch aus, dass alle Beteiligten von den positiven Effekten überzeugt sind, die interdisziplinäre Zusammenarbeit bietet: Gerade wenn mehrere hochspezialisierte Mediziner ihre Expertise in eine Gesamtheit einbringen, um patientenorientierte Lösungen zu erarbeiten, steigen die Erfolgschancen – und das ist beim klassischen Tabuthema Inkontinenz äußerst wichtig. Dieser Ansatz ermöglicht es auch, selbst bei komplexesten Krankheitsbildern eine schnelle, differenzierte Entwicklung diagnostischer Schritte zu finden – und so individuelle Therapien auf der Höhe der internationalen Hochleistungsmedizin zu erstellen.
Für Prof. Kirschniak ist diese Herangehensweise selbstverständlich. Schließlich hat er sich selbst auf universitärem Niveau spezialisiert – und er gibt seine Fachkenntnisse auch gern an die nächste Generation weiter. Bereits 2017 erhielt er aus Baden-Württemberg das Zertifikat für Hochschuldidaktik in der Medizin, und auch als Verantwortlicher Leiter des Nachwuchsressorts im Bund Deutscher Chirurgen gilt sein Augenmerk der Wissensvermittlung. Seine Patientinnen und Patienten profitieren übrigens ebenfalls von den didaktischen Qualitäten des Chefarztes: So wird in der Klinik immer wieder seine Fähigkeit gelobt, den Menschen in wenigen Worten verständlich zu erläutern, wie es um sie steht – und was auf sie zukommt. Wer da in den erfahrenen Händen von Prof. Dr. med. Andreas Kirschniak ist, hat schon einmal eine richtige Entscheidung getroffen.

Prof. Dr. med. Andreas Kirschniak, MBA
Spezialist für Allgemein- und Viszeralchirurgie, onkologische Chirurgie in Mönchengladbach
Viersener Straße 45041063 Mönchengladbach
+49 2161 2969053
(Festnetz zum Ortstarif)

+49 2161 2969053
(Festnetz zum Ortstarif)
Medizinisches Spektrum
Erkrankungen
- Analabszess
- Analekzem
- Analfissur
- Analfistel
- Analpolyp
- Blinddarmentzündung
- Brustkrebs
- Cholangitis
- Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
- Darmkrebs
- Darmpolypen
- Dickdarmkrebs (Kolonkarzinom)
- Enddarmerkrankungen
- Enddarmgeschwür
- Gallenblasenentzündung
- Gallenblasenerkrankungen
- Hämorrhoiden
- Leberkrebs
- Leistenbruch (Leistenhernie)
- Mastdarmkrebs
- Perforationen im Magen-Darm-Trakt
- Refluxkrankheit
- Rektumprolaps
- Schilddrüsenerkrankung
- Schilddrüsenkrebs
- Speiseröhrenkrebs (Ösophaguskarzinom)
- Zwölffingerdarmgeschwür
Behandlungen
- Analfissur-OP
- Antirefluxplastik
- Bauchspeicheldrüsen-OP
- Bauchspeicheldrüsenkrebs-OP
- Bauchwandhernien-OP
- Da-Vinci OP
- Darmkrebsoperationen
- Dickdarmchirurgie
- Enddarmchirurgie
- Endokrine Chirurgie
- Hämorrhoiden-OP
- Laparoskopische Pankreas-OP
- Leber-OP
- Leberkrebs-OP
- Lebermetastasen-OP
- Leberresektion
- Leistenbruch-OP
- Magen-OP
- Magenkrebs-OP
- Mastdarmchirurgie
- Minimalinvasive Darmchirurgie
- Minimalinvasive Hernienchirurgie
- Minimalinvasive Leberchirurgie
- Nebenschilddrüsenchirurgie
- Peritonektomie
- Peritonektomie und HIPEC
- Schenkelhernien-OP
- Schilddrüsen-OP
- Speiseröhren-OP
- Stammzellentherapie
- Stammzelltransplantation
- TULC (Laparoskopische Gallenblasenentfernung)
- Tumorchirurgie
Anfahrt
Kliniken Maria Hilf GmbH, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Viersener Straße 450
41063 Mönchengladbach
Webseite: www.mariahilf.de
Jetzt anrufen: +49 2161 2969053
Festnetz zum Ortstarif