Dr. - Simone Heymann - Schmerzmedizin -

Dr. med. Dipl. Psych. Simone Heymann

Spezialistin für Schmerzmedizin in Rothrist

Bernstrasse 86
4852 Rothrist
+41 62 7944500 (Festnetz zum Ortstarif)
Dr. - Simone Heymann - Schmerzmedizin -
Dr. med. Dipl. Psych. Simone Heymann Spezialistin für Schmerzmedizin in Rothrist
+41 62 7944500 (Festnetz zum Ortstarif)
Dr. Heymann gilt in der Schmerzmedizin als eine ganz besondere Spezialistin – weil ihr durch ihre vielfältigen Ausbildungen keine Fachgrenzen den Blick nehmen. Sie greift bei ihren einfühlsamen Diagnosen auf Faktoren zurück, die andere gern übersehen. So kann sie bei Rückenschmerzen oder Migräne, bei Schwindel oder Arthrose oft erstaunliche Ergebnisse vorweisen.

Spezielle Behandlungsschwerpunkte

  • Akute und chronische Rückenschmerzen (Lumbago)
  • Rückenschmerzen mit Ausstrahlung in die Beine (Lumboischialgie, Claudicatio spinalis)
  • Nacken-Schulter-Arm-Schmerzen (Cervicobrachialgien, Cervicocephalgien)
  • Spannungskopfschmerzen, Migräne, Clusterkopfschmerzen
  • Wirbelarthrose (Osteochondrose, Spondylarthrose, Facettengelenksarthrose)
  • Arthrose im Bereich des Kreuz-Darmbein-Gelenkes
  • Diskushernien
  • Chronische Schmerzsyndrome (z.B. Fibromyalgie, Morbus Sudeck (CRPS), etc.)
  • Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, Sprachstörungen
  • Psychische Störungen
  • Schwindel, Gangstörungen, Lähmungserscheinungen

Lebenslauf Dr. med. Dipl. Psych. Simone Heymann

Ärztliche Tätigkeiten
Seit Juli 2010 Selbständige Praxistätigkeit in Rothrist
2002 - 2010 Funktion als Oberärztin in der Neurochirurgischen Klinik des Westpfalz-Klinikums Kaiserslautern
2001 Anerkennung als Fachärztin für Neurochirurgie durch die Bezirksärztekammer Pfalz
2001 Neuroanatomisches Institut der Universität des Saarlandes
1996 - 2001 Neurochirurgische Klinik des Westpfalz-Klinikums Kaiserslautern
1995 - 1996 Klinik für Anästhesiologie des Westpfalz-Klinikums Kaiserslautern 
1993 - 1995 Neurochirurgische Klinik des Westpfalz-Klinikums Kaiserslautern 

Wissenschaftliche Tätigkeiten
2001 Forschungsarbeiten am Neuronanatomischen Institut der Universität des Saarlandes
1991 Forschungsarbeiten am Psychiatrischen Institut im McLean-Hospital der Harvard University in Boston/Massachussets
1987 - 1990 Forschungsprojekt „Universitäre Lehrpraxis Allgemeinmedizin“ 
1987 - 1989 Akademisch wissenschaftliche Forschungsarbeiten am Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie des Fachbereiches Medizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 

Lehrtätigkeiten
2011 Referentin bei regelmässigen neurochirurgischen Fortbildungsveranstaltungen über Wirbelsäulenerkrankungen in der Klinik Villa im Park in Rothrist
2004 - 2010 Referentin im Rahmen regelmässiger Fortbildungsveranstaltungen der Neurochirurgischen Klinik im Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern
Verfassen neurochirurgischer Konzepte (Clinical Pathways; Schmerzkonzept) für das Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern
2001 Dozentin der Lehrveranstaltung „Anatomie am Lebenden“ am Neuroanatomischen Institut der Universität des Saarlandes
1996 Leitung von Fortbildungsveranstaltungen über Neurochirurgische Notfälle am Arbeiter-Samariter-Bund in Kaiserslautern 
1994 - 2004 Lehrbeauftragte für das Fach „Kinder- und Jugendpsychiatrie“ an den „Prof.König und Leiser-Schulen für Beschäftigungs- und Arbeitstherapie und Logopädie“ in Kaiserslautern
1988 - 1990 Lehrbeauftragte für das „Praktikum der Psychologie“ am Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie des Fachbereiches Medizin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Über Dr. med. Dipl. Psych. Simone Heymann

Dr. med. Dipl. Psych. Simone Heymann, Neurochirurgin, Schmerztherapeutin und Diplom-Psychologin, ist seit 2010 die Inhaberin der modernen und sehr gut etablierten Praxis für Neurochirurgie und Schmerztherapie im schweizerischen Rothrist. Zuvor war sie Oberärztin in der Neurochirurgischen Klinik des Westpfalz-Klinikums Kaiserslautern.

Als behandelnde Ärztin gehört für Dr. Heymann eine auf Vertrauen und Sicherheit geprägte Beziehung zu ihren Patienten, was die Basis eines jeden Heilungserfolges bildet. Dies gelingt zum einen durch eine qualifizierte und fachärztlich geführte Anamnese und zum anderen durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachkollegen aus verschiedensten medizinischen Bereichen. Gleichzeitig steht die ständige Weiterbildung in Theorie und Praxis im Vordergrund, so dass den Patienten mit einer optimal ausgerichteten Behandlung begegnet werden kann.

Eine spezielle multimodale Schmerztherapie wird in der Praxis für die verschiedenen Krankheitsbilder angewandt. Diese Schmerztherapie umfasst hochintensive, interdisziplinäre Behandlungsstrategien einschließlich alternativer komplementärmedizinischer Verfahren sowie psychologische Diagnostik und Betreuung.
Die Praxis von Dr. Heymann arbeitet nach höchstem internationalen Standard und streng nach den Leitlinien des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ), die mit der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. AWMF sowie dem international tätigen Guidelines International Network (G-I-N) entwickelt wurde.

Dr. Heymann ist unter anderem Mitglied in der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft, der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie, der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin, der Swiss Society for Interventional Pain Management sowie der International Association for the Study of Pain.

Publikationen

Publikationen Dr. med. Dipl. Psych. Simone Heymann
(Aufgrund einer Namensänderung 2008 ist S. Höchst-Janneck identisch mit S. Heymann.)
  • Promotionsarbeit im Fachbereich Medizin: Formale Denkstörungen bei schizophrenen Patienten und ihren Angehörigen – Ergebnisse einer semiquantitativen Untersuchung mit Hilfe des Thought-Disorder-Index.
  • Diplomarbeit im Fachbereich Psychologie: Kognitive Komplexität und ihre Beziehung zu Zielvorstellungen und Akzeleration männlicher Jugendlicher.
  • Complex partial status epilepticus (CPSE) following craniocerebral trauma : Treatment and outcome in 60 patients. R. Mewe; K. Berning; S. Höchst-Janneck; Clinical Neurology and Neurosurgery, July 1997; Vol.99; Supp.1; S.79
  • The influence of climatic conditions and the presence of pre-existing risk factors affecting the frequency of occurance of SAH. S. Höchst-Janneck; R. Mewe; K. Berning; Clinical Neurology and Neurosurgery, July 1997; Vol.99; Supp.1; S.41
  • Subclinical Thought Disorder in First-Degree Relatives of Schizophrenic Patients. Results from a matched-pairs study with the TDI. C. Hain; W. Maier; S. Höchst-Janneck; P. Franke; Acta Psychiatrica Scandinavica, 1995 Oct; 94 (4): 305-309
  • Misinterpretation of non convulsive epileptic states as postoperative psychogenic disturbances. Mewe, R., König, H.-J., Höchst-Janneck, S.; Neuropsychologie in der Neurochirurgie, Klinikum Steglitz, 18.-20.03.1994

Mitgliedschaft

Mitgliedschaft Dr. med. Dipl. Psych. Simone Heymann
DWG Deutsche Wirbelsäulengesellschaft
DGNC Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie 
SSIPM Swiss Society for Interventional Pain Management
DGS Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.
DGPSF  Deutsche Gesellschaft für psychologische Schmerztherapie und -forschung 
DMKG Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V. 
DSG Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. 
IASP International Association for the Study of Pain
Mitglied im Leading Medicine Guide
Zofinger Spezialärzteverein
Network-Globalhealth
Diagnostisches Leistungsspektrum
  • Neurochirurgische Abklärung, Beratung, Behandlungsplanung und Nachsorge bei Schmerzsyndromen und neurologischen Symptomen
  • Psychologische Exploration und Beratung
  • Orthomolekulare Diagnostik im Rahmen alternativer komplementärmedizinischer Verfahren
  • Erstellen einer neurochirurgischen Zweitmeinung hinsichtlich operativer Maßnahmen (Abklärung einer OP-Indikation)
Therapeutisches Leistungsspektrum
  • Interventionelle Therapie:
    • CT-gesteuerte Infiltrationen an die kleinen Wirbelgelenke (Facettengelenke) der Wirbelsäule, so genannte Facetteninfiltrationen
    • CT-gesteuerte Infiltrationen an die Nervenwurzeln des Wirbelkanales, so genannte peri-radikuläre Therapie (PRT)
    • CT-gesteuerte Infiltrationen in den Spinalkanal, so genannte epidurale Flutung
    • CT-gesteuerte gepulste Radiofrequenztherapie mit dauerhafter Blockierung schmerzleitender Nerven im Bereich des Wirbelkanales
  • Spezielle Infusionstherapien
  • Eigenbluttherapie (Arthrex)
  • Magnetfeldtherapie (Rehatron Alpha - NIT)
  • Neuraltherapeutische Verfahen
  • Psychologische Verfahren einschließlich medizinischer Hypnose
  • Orthomolekulare Therapie

Anfahrt

Plus Code: 8FV98V4V+2H

Praxis für Neurochirurgie & Schmerztherapie - Dr. med. Dipl. Psych. Simone Heymann

Bernstrasse 86
4852 Rothrist

Webseite: neurochirurgie-heymann.ch
Jetzt anrufen: +41 62 7944500
Festnetz zum Ortstarif

Kontakt speichern
Whatsapp Facebook Instagram YouTube E-Mail Print