Abnehmen funktioniert nicht mehr? Wenn OPs die Alternative zur Diät sind

18.02.2025
Leading Medicine Guide Redaktion
Autor
Leading Medicine Guide Redaktion

Hast du manchmal das Gefühl, dein Körper arbeitet gegen dich? Da verzichtest du monatelang auf deine Lieblingsspeisen und quälst dich mit strengen Diätplänen, bis du endlich dein Wunschgewicht erreicht hast. Doch kaum gönnst du dir eine kleine Belohnung, sind die mühsam abgenommenen Kilos schneller zurück, als du „Jojo-Effekt“ sagen kannst. Ein typisches Phänomen, das viele von uns kennen und frustriert.

Doch woran liegt es eigentlich, dass viele Diäten zwar schnelle Erfolge bringen, das Abnehmen aber mit der Zeit nicht mehr funktioniert? Genau dieser Frage gehen wir in diesem Beitrag nach. Und wir untersuchen, ob und inwieweit operative Eingriffe eine nachhaltige Alternative zu Diäten darstellen.

Nach Beendigung strenger Diäten funktioniert das Abnehmen oft nicht mehr.

Warum Diäten oft scheitern und Abnehmen nicht mehr funktioniert

Durch Diäten schnell und sichtbar abzunehmen ist relativ einfach. Die eigentliche Herausforderung besteht jedoch darin, das Zielgewicht langfristig zu halten. Denn viele Diäten basieren auf einer drastischen Kalorienreduktion, die alles andere als nachhaltig ist. Wer zu Beginn hoch motiviert ist und sich strikt an den Plan hält, kann meist mit einer schnellen Gewichtsabnahme rechnen.

Ist das Ziel erreicht, lässt die Motivation oft schnell wieder nach. Denn viele Diäten sind nicht auf eine langfristige Verhaltensänderung ausgelegt und man fällt schnell wieder in „alte Muster“ zurück. Neben dem Rückfall in alte Essgewohnheiten führen strenge Diäten häufig zu Heißhungerattacken, die oft schwer zu kontrollieren sind und den Erfolg der Diät gefährden.

Der berüchtigte Jojo-Effekt

Dass das Abnehmen nicht mehr funktioniert, liegt aber nicht nur an den Rückfällen in ungesunde Essgewohnheiten. Es ist in gewisser Weise auch eine natürliche Reaktion des Körpers. Denn der Körper reagiert auf die verringerte Kalorienzufuhr mit einer Verlangsamung des Stoffwechsels, um Energie zu sparen. Dies kann zur Folge haben, dass der Körper nach der Diät weniger effizient Kalorien verbrennt. Kommt es nach der Diät zu einem plötzlichen Kalorienüberschuss, neigt der Körper dazu, die überschüssige Energie in Form von Fett zu speichern. Vor allem dann, wenn der Stoffwechsel noch im „Sparmodus“ ist. 

Hinzu kommt, dass viele Diäten aufgrund einer unzureichenden Proteinzufuhr zu einem Verlust an Muskelmasse führen. Da Muskeln mehr Energie verbrauchen als Fettgewebe, sinkt der tägliche Energieverbrauch. Dieser niedrigere Grundumsatz hat dann oft zur Folge, dass man nach der Diät wieder schneller zunimmt.

Die Rolle der Fettzellen

Eine weitere Hürde beim Halten des Wunschgewichts scheint zudem das „Gedächtnis“ der Fettzellen zu sein. Dies zeigt eine neue Studie der ETH Zürich, die in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurde. Wissenschaftler fanden heraus, dass Übergewicht dauerhafte Spuren – sogenannte epigenetische Markierungen – in den Fettzellen hinterlässt. Diese bleiben selbst nach einer Gewichtsabnahme bestehen. Durch diese Markierungen können sich die Fettzellen an den übergewichtigen Zustand „erinnern“ und schneller in diesen zurückkehren. Sie sind also praktisch darauf programmiert, bei erhöhter Kalorienzufuhr schnell wieder Fett einzulagern.

Wenn Abnehmen durch konservative Methoden nicht mehr funktioniert, können operative Methoden eine nachhaltige Lösung darstellen.

Wenn Abnehmen durch Diäten nicht mehr funktioniert: Operative Lösungen

Fest steht: Kurzfristige Diäten sind selten nachhaltig wirksam. Um langfristig erfolgreich abzunehmen und das Gewicht zu halten, sind eine dauerhafte Ernährungsumstellung und regelmäßige Bewegung unerlässlich. In manchen Fällen – insbesondere bei starker Adipositas – reichen konservative Therapien allein jedoch nicht aus. Hier kann ein operativer Eingriff zur Gewichtsreduktion (bariatrische Chirurgie) eine sinnvolle Lösung darstellen.

Die gängigsten Verfahren sind:

Diese minimal-invasiven Eingriffe zielen auf eine langfristige Gewichtsreduktion durch Veränderungen im Verdauungstrakt ab. Besonders erfolgversprechend ist die Kombination aus Operation und Lebensstiländerung bei stark übergewichtigen Menschen. Mit der richtigen Nachsorge und Betreuung kann ihre Lebensqualität deutlich verbessert werden.

Entscheidend ist, dass der Eingriff durch einen erfahrenen Facharzt erfolgt. Denn nur mit der notwendigen Expertise kann gewährleistet werden, dass der Eingriff sicher und effektiv durchgeführt wird. Darüber hinaus ist eine umfassende Nachsorge und Betreuung unerlässlich, um mögliche postoperative Komplikationen zu minimieren und notwendige Lebensstiländerungen erfolgreich umzusetzen. Deshalb findest du auf unserer Seite ausschließlich erfahrene und angesehene Spezialisten für Adipositas-Chirurgie – für die bestmögliche Versorgung!

Whatsapp Facebook Instagram YouTube E-Mail Print