Pseudarthrose - Spezialist finden und Informationen

20.01.2021
Leading Medicine Guide Redaktion
Autor des Fachartikels
Leading Medicine Guide Redaktion
Ein Knochenbruch ist schmerzhaft und erfordert vom Patienten viel Geduld. Je nachdem, welcher Knochen in Mitleidenschaft gezogen wurde, kann die Heilung mehrere Wochen oder gar Monate in Anspruch nehmen. Wenn ein Knochen aber auch nach mehr als sechs Monaten noch nicht vernünftig zusammengewachsen ist und Probleme verursacht, dann kann sich eine Pseudarthrose entwickelt haben.

Erfahren Sie hier, was eine Pseudoarthrose ist, welche Merkmale sie hat und welche Therapieformen hierbei erfolgsversprechend sein können sowie ausgewählte Pseudarthrose-Spezialisten.
ICD-Codes für diese Krankheit: M84.1, M96.0

Empfohlene Pseudarthrose-Spezialisten

Kurzübersicht:

  • Was ist eine Pseudoarthrose? Verheilt ein Knochenbruch nach spätestens sechs Monaten nicht ausreichend, kann er zu erheblichen Beschwerden, darunter Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen.
  • Symptome: Schmerzen, Schwellung, Rötung, Bewegungseinschränkungen, Hypermobilität, instabile Gelenke.
  • Diagnose: Mittels Röntgenbild, Computertomographie und MRT ist eine Pseudoarthrose gut zu erkennen.
  • Ursachen: Mechanisch bedingt: Zu frühe Mobilisierung, Verschiebung von Weichteilen oder der Bruchstellen gegeneinander, zu geringe Wundkompression. Morbide bedingt: Infekte, arterielle Erkrankungen, Diabetes mellitus.
  • Behandlung: Je nach Ursache kommen verschiedene Therapien infrage, darunter eine Knochenstabilisierung, Osteosynthese, Aufbau von Knochensubstanz, Entfernen von erkranktem Gewebe, Nahrungsergänzungsmittel.
  • Fachgebiete: Knochenchirurgie und Orthopädie.

Artikelübersicht

Was ist eine Pseudarthrose?

Bei diesem Beschwerdebild sollte man sich nicht zwingend nur vom Namen leiten lassen. Denn mit einer normalen Arthrose, die in der Regel durch Verschleiß entsteht, hat es nichts zu tun.

Eine Pseudoarthrose (PSA) entsteht dann, wenn Bruchstellen nach einer Knochenfraktur nicht ausreichend verheilt sind. Die Knochen weisen eine Diskontinuität (Unterbrechung) auf und können sogar hypermobil (überbeweglich) sein. Es entwickelt sich ein Falschgelenk, welches zu erheblichen Problemen wie etwa Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen kann. Pseudogelenk und Scheingelenk sind weitere Begriffe, unter denen die PSA bekannt ist.

Besonders anfällig für Pseudarthrosen sind Schaftknochen. Hierzu zählen Oberschenkel, Kahnbein, Elle mit Speiche sowie der Oberarm.

Unterarmfraktur mit Pseudarthrose - Roe ap
Eine Pseudarthrose im Unterarm

Eine Pseudarthrose kann zudem in verschiedene Kategorien eingeteilt werden:

  • die hypertrophe / atrophe Pseudarthrose: mit einer Vermehrung oder Verminderung von Knochen- und Knorpelgewebe;
  • die vitale / avitale Pseudarthrose: mit gut oder mangelhaft durchblutetem Gewebe. 

Bei einer vitalen Pseudarthrose ist der Bruch zwar instabil, aber das Gewebe intakt und noch ausreichend versorgt. Die atrophe Pseudarthrose ist zugleich avital, denn das schlechter versorgte Gewebe bedeutet eine Reduzierung der Knochenstruktur. Von hypertropher, vitaler Pseudarthrose spricht man, wenn das Knochen- und Knorpelgewebe im Übermaß nachgebildet wird. Die vitale Pseudarthrose kommt dabei häufiger vor, als die avitale Variante.

Wie wird eine Pseudarthrose erkannt?

Es gibt verschiedene Merkmale, die auf eine PSA hindeuten. Zum Beispiel kann ein sehr langsam verheilender Knochenbruch ein erstes Anzeichen sein. Wenn eine Fraktur innerhalb von vier bis sechs Monaten ausheilt, dann spricht man von einer verzögerten Frakturheilung, nach Ablauf der sechs Monate handelt es sich um eine Pseudoarthrose. Darüber hinaus verursacht sie auch eine Reihe von teils sehr starken Beschwerden.

Anzeichen einer Pseudarthrose:

  • schlecht heilende Knochenbrüche - länger als 4 bis 6 Monate 
  • Schmerzen im Bereich der betreffenden Knochen oder Gelenke
  • Schwellung
  • Rötung
  • Bewegungseinschränkungen
  • Hypermobilität - das Gegenteil der fehlenden Beweglichkeit
  • Instabilität der Gelenke
Wenn Sie diese Symptome bei sich beobachten können, sollten Sie unbedingt mit Ihrem Arzt darüber sprechen und die Beschwerden abklären lassen. Bildgebende Verfahren können die Pseudarthrose sichtbar machen und eine präzisere Diagnose ermöglichen. Auf dem Röntgenbild zeigt sich ein bleibender Knochenspalt an der Stelle des vorangegangenen, nicht richtig verheilten Bruches. Noch genauer kann der Arzt die Pseudarthrose in der Computertomographie oder Magnetresonanztomographie beurteilen. 

Was sind die Ursachen einer Pseudarthrose?

Die Pseudarthrose kann verschiedene Ursachen haben. Grundsätzlich wird zwischen morbiden und mechanischen Ursachen einer Pseudarthrose unterschieden. 

Eine mechanische Ursache kann ein nicht ordentlich verheilter Knochenbruch sein. Und auch hier muss man schauen, woran es liegt, dass eine Fraktur nicht so verheilt, wie sie sollte. Möglicherweise wurde der verletzte Knochen zu schnell wieder mobilisiert, also zu wenig ruhiggestellt. Wenn das Knochengewebe zu diesem Zeitpunkt noch nicht wieder fest und stabil genug war, kann die zu frühe Bewegung letztlich mehr schaden als nutzen und im schlimmsten Fall zu einer Pseudoarthrose führen.

Andere mechanische Ursachen können sein:

  • die Verschiebung von Weichteilen in die Bruchregion,
  • eine zu geringe Wundkompression und 
  • die Verschiebung der Bruchstellen gegeneinander.

Morbide Ursachen müssen ebenfalls ins Kalkül gezogen werden. Wenn ein Knochen übermäßig heilt, aber nicht richtig, zählt dies zur Familie der morbiden Ursachen. Ebenfalls dieser Kategorie zuzuordnen sind:

Eine angeborene Ursache ist eher selten der Grund.

Wie wird eine Pseudarthrose behandelt?

Die Therapie hängt davon ab, welche Form der PSA vorliegt. Die Behandlungsmethoden müssen an die jeweilige Ursache angepasst werden. Bei der vitalen Form kann eine etwas leichtere Therapie in Angriff genommen werden, die Chancen auf Heilung sind gut. Mithilfe so genannter osteosynthetischer Maßnahmen (Knochenverbindungen) kann hier ein guter Behandlungserfolg erzielt werden. Ein Ringfixateur ist eine Variante, die zur Stabilisierung des Knochens eingesetzt wird. Der Clou liegt hierbei in der Ruhigstellung des betreffenden Körperteils. Bei einem Ringfixateur handelt es sich also um eine Art Haltesystem.

Etwas komplizierter sieht dagegen die Behandlung bei avitaler Pseudarthrose aus. Zwar können auch osteosynthetische Maßnahmen (Osteosynthese) eingesetzt werden, jedoch werden diese allein nicht ausreichen. Darüber hinaus muss schließlich wieder gute Knochensubstanz aufgebaut werden. Diese kann in den Bruchspalt eingebracht werden. Außerdem können die Patienten mit speziellen Nahrungsergänzungen die Regeneration der Fraktur beschleunigen.

Ebenfalls wichtig: Abgestorbenes oder infiziertes Gewebe muss entfernt werden. Aktuell wird auch viel über einen Bluttest diskutiert, der die Anfälligkeit für eine Pseudoarthrose voraussagen soll. Wenn dies gelänge, dann kann man direkt bei der Erstfraktur entsprechende Maßnahmen ergreifen. Zudem können auch Gewebeproben des Knochenabschnitts, der von Pseudarthrose betroffen ist, in einem Labor untersucht werden. So können das Risiko einer Pseudarthrose und die Heilungschancen eines Knochenbruchs besser überblickt werden.

Folgende Therapiemaßnahmen gibt es bei einer Pseudarthrose:

  • knochenverbindende, osteosynthetische Methoden (zum Beispiel Ringfixateur);
  • Einbringen von Knochensubstanz in den Bruchspalt;
  • Entfernen von abgestorbenem und infiziertem Gewebe;
  • Gabe von bestimmten Nahrungsergänzungen;
  • evtl. bald möglich: Bluttest zur Bestimmung der Anfälligkeit für Pseudoarthrose.

Wer behandelt eine Pseudarthrose?

Bei einer PSA können mehrere Fachärzte hinzugezogen werden. Zum Beispiel können Mediziner aus der Knochenchirurgie ebenso zum Einsatz kommen wie Spezialisten aus der Orthopädie. Der behandelnde Arzt wird den Patienten an den richtigen Experten überweisen.

Whatsapp Twitter Facebook Instagram YouTube E-Mail Print