Prof. Dr. med. Martin Glas ist Facharzt für Neurologie und Hirntumorspezialist. Er leitet die Abteilung für Klinische Neuroonkologie am Universitätsklinikum Essen (Klinik für Neurologie), die Patienten mit Krebserkrankungen des zentralen Nervensystems eine hoch kompetente medizinische Betreuung bietet. Zu den Erkrankungen, die Prof. Glas und sein Team behandeln, zählen gut- und bösartige Tumoren sowie Metastasen des Gehirns und des Rückenmarks, aber auch Begleiterscheinungen von Krebserkrankungen auf das Nervensystem.
Unter Leitung von Prof. Glas kommen Spezialisten aus benachbarten Bereichen zusammen, um in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit jedem einzelnen Patienten die bestmögliche Heilungsperspektive zu ermöglichen. Beteiligt sind etwa die Fachbereiche Neurochirurgie, medizinische Onkologie, Strahlentherapie, Partikeltherapie (Protonentherapie), Hämatologie, Nuklearmedizin, Pädiatrische Onkologie und viele weitere. Eine wichtige Bedeutung kommt den Experten für Neurochirurgie zu, da diese auf komplexe operative Eingriffe am Zentralen Nervensystem des Menschen spezialisiert sind. Am Uniklinikum Essen gibt es eine exzellente Zusammenarbeit zwischen der Klinik für Neurochirurgie und der Abteilung Klinische Neuroonkologie. Die Klinische Neuroonkologie ist zudem als Abteilung an der Klinik für Neurologie angesiedelt.
Neben der direkten medizinischen Betreuung der Patienten steht die Forschung für die Spezialisten der Neuroonkologie im Mittelpunkt. Prof. Glas leistet selbst durch zahlreiche Beiträge in Fachpublikationen, Vorträge auf medizinischen Kongressen und Patentanmeldungen einen wichtigen Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs. Dafür wurde er mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Seine wissenschaftlichen Projekte wurden z.B. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit mehr als 3 Mio. Euro gefördert.
Durch die enge Kooperation mit der Abteilung für Translationale Neuroonkologie des Deutschen Krebsforschungszentrums am Westdeutschen Tumorzentrum profitieren die Patienten im Rahmen klinischer Studien von neuartigen Medikamenten und Behandlungsmethoden, die eine Chance auf eine Verbesserung des Krankheitsverlaufes bieten können. Es ist Prof. Glas ein wichtiges Anliegen, die Hirntumorforschung und deren praktische Anwendung noch weiter aneinander anzunähern.
Erklärtes Ziel der Abteilung Klinische Neuroonkologie ist es demnach, eigene innovative Therapien für die Behandlung von Hirntumoren zu entwickeln und langfristig immer mehr Betroffenen die Chance auf ein längeres Leben mit einer hohen Lebensqualität zu ermöglichen.

Prof. Dr. med. Martin Glas
Spezialist für Neuroonkologie in Essen
Hufelandstraße 5545147 Essen
+49 201 5167184
(Festnetz zum Ortstarif)

+49 201 5167184
(Festnetz zum Ortstarif)
Spezielle Behandlungsschwerpunkte
- Akustikusneurinom
- Astrozytome
- Ependymome
- Glioblastome
- Gliome
- Hirnmetastasen
- Hirntumore
- Hypophysentumor
- Medulloblastome
- Meningeome
- Meningeosis neoplastice
- Neuroonkologie
- Oligodendrogliome
- Paraneoplastische Syndrome
- primäre ZNS-Lymphome
- Rückenmarkstumoren
Publikationen / Veröffentlichungen
Publikationen / Veröffentlichungen Prof. Dr. med. Martin Glas
Hauptveröffentlichungen
- Journal of Clinical Oncology (2016: IF 24.008):
- Herrlinger U, ..., Glas M. Bevacizumab Plus Irinotecan Versus Temozolomide in Newly Diagnosed O6-Methylguanine-DNA Methyltransferase Nonmethylated Glioblastoma: The Randomized GLARIUS Trial. J Clin Oncol 2016;34:1611-1619.
- Schäfer N, ..., Glas M. Vemurafenib for leptomeningeal melanomatosis. J Clin Oncol 2013;31:173-174.
- Stuplich M, Hadizadeh DR, Kuchelmeister K, Scorzin J, Filss C, Langen KJ, Schaefer N, Mack F, Schueller H, Simon M, Glas M, Pietsch T, Urbach H, Herrlinger U. Late and prolonged pseudoprogression in glioblastoma after CCNU and temozolomide. J Clin Oncol 2012;30:e180-3.
- Glas M, Happold C, Rieger J, et al. Long-term survival of patients with glioblastoma treated with radiotherapy and lomustine plus temozolomide. J Clin Oncol 2009;27:1257-1261.
- Weitere Hauptveröffentlichungen:
- Kebir S, ..., Glas M. Dynamic O-(2-[18F]fluoroethyl)-L-tyrosine PET imaging for the detection of checkpoint inhibitor-related pseudoprogression in melanoma brain metastases. Neuro-Oncology 2016;18:1462-1464. (IF 7,37)
- Herrlinger U, Jones DT, Glas M*, et al. Gliomatosis cerebri: no evidence for a separate brain tumor entity. Acta Neuropathol 2015;131:309-319. *shared first authorship. (IF 10,76)
- Wieland A, ..., Glas M*, Scheffler B*. Anticancer effects of niclosamide in human glioblastoma. Clin Cancer Res 2013;19:4124-4136. *shared last authorship. (IF 7,74)
- Glas M, Coch C, Trageser D, et al. Targeting the Cytosolic Innate Immune Receptors RIG-I and MDA5 Effectively Counteracts Cancer Cell Heterogeneity in Glioblastoma. Stem Cells 2013;31:1064-1074. (IF 7,78)
- Glas M, Bähr O, Felsberg J, et al. NOA-05 phase 2 trial of procarbazine and lomustine in gliomatosis cerebri. Ann Neurol 2011;70:445-453. (IF 10,75)
- Li Y, Li A, Glas M, et al. C-Met Signaling Induces a Reprogramming Network and Supports the Glioblastoma Stem-Like Phenotype. Proc Natl Acd Sci USA 2011;108:9951-9956. (IF 9,78)
- Glas M, Rath BH, Simon M, et al. Residual tumor cells are unique cellular targets in glioblastoma. Ann Neurol 2010;68:264-269. (IF 10,75)
Wissenschaft
Wissenschaft Prof. Dr. med. Martin Glas
Wissenschaftliche Tätigkeiten (Auswahl)
- 01/04-07/12 Postdoc AG Neuroinflammation (Prof. Pfister, LMU), AG Neuroonkologie (Prof. Bogdahn, UK Regensburg), Inst. für Rekonstruktive Neurobiologie (Prof. Brüstle, UK Bonn)
- seit 2005 Leiter der klinischen Prüfung und Prüfarzt von > 30 klinischen Studien (maligne Gliome, Primäre ZNS-Lymphome, Hirnmetastasen, Meningeosis neoplastica, Medulloblastom).
- 02/2007-08/2010 Postdoc im Institut für Rekonstruktive Neurobiologie (Direktor: Prof. Dr. O. Brüstle, Universität Bonn)
- 01/2008-12/2016 Research Associate und Leiter der Sekt. Neurooncology der AG Stem Cell Pathologies (Leitung: Prof. Dr. B. Scheffler, Universität Bonn)
- 08/08-08/10 Leiter BONFOR-Nachwuchsgruppe
- 07/2012-12/2016 Leiter Experimentelle und Translationale Neuroonkologie & AG Translational Oncology
- seit 1.1.2017 Leiter Klinsich-Translationale Neuroonkologie (Prof. Scheffler, DKFZ-Abteilung Translationale Neuroonkologie am WTZ, UK Essen)
Industrielle / Wirtschaftliche Tätigkeiten (Auswahl)
- 2008-2016 Gründung der Initiative Life&Brain Oncology (zusammen mit Prof. Scheffler); Ziel: Unternehmungsgründung basierend auf Etablierung einer zellulären Forschungs- und Entwicklungsplattform
Medizinisches Spektrum
Erkrankungen
Behandlungen
Diagnostisches Leistungsspektrum
Komplette neurologische, neurochirurgische und radiologische Hirntumordiagnostik, inklusive nuklearmedizinische Diagnostik.
Therapeutisches Leistungsspektrum
- operative Eingriffe
- Strahlentherapie (inkl. Protonentherapie)
- medikamentöse Tumortherapie
Anfahrt
Universitätsklinikum Essen AöR
Hufelandstraße 55
45147 Essen
Webseite: www.translationale-neuroonkologie.org
Jetzt anrufen: +49 201 5167184
Festnetz zum Ortstarif