Empfohlene Hautkrebs-Spezialisten
Artikelübersicht
- Weitere Informationen
Hautkrebs hat verschiedene Formen
Die verschiedenen Arten von Hautkrebs unterscheiden sich untereinander, vorwiegend durch die Tatsache, ob es im Verlauf der Erkrankung zur Bildung von Metastasen kommt oder nicht. Prinzipiell unterschieden werden folgende Hautkrebserkrankungen:
- roter Hautkrebs
- schwarzer Hautkrebs (auch malignes Melanom genannt)
- weißer Hautkrebs
Wie erfolgt die Diagnose durch Hautkrebs-Spezialisten?
Für einen erfahrenen Hautarzt verläuft die Diagnose von Hautkrebs relativ einfach. Durch ein intensives Absuchen der Haut erkennt der Spezialist recht schnell verdächtige Hautstellen. Diese Untersuchung wird auch Screening genannt. Sollte der Verdacht auf entartete Hautstellen bestehen, nimmt der Arzt an der entsprechenden Stelle eine Gewebeprobe. Dies geschieht unter örtlicher Betäubung und verursacht somit keine Schmerzen für den Patienten. Zur Sicherung der Diagnose wird diese Gewebeprobe dann genau untersucht.
Wie behandeln Hautkrebs-Spezialisten die Erkrankung?
Ehe mit der eigentlichen Therapie angefangen werden kann, ist es wichtig, sämtliche Informationen über die Ausbreitung und Art des Hautkrebses zu sammeln. Hierzu kommen beispielsweise bildgebende Verfahren wie MRT, CT oder Ultraschall zum Einsatz. Vor allem beim schwarzen Hautkrebs sind Metastasen gefürchtet, während der weiße Hautkrebs so gut wie nie die Bildung von Metastasen mit sich bringt.
Option 1: Operation
Die Methode der Wahl ist bei Hautkrebs eine operative Entfernung des Krebsgeschwüres. Sollte es hierdurch zu einem großen Hautdefekt gekommen sein, lässt sich dieser mit körpereigenen Hauttransplantaten decken.
Option 2: Konservative Verfahren
Sofern eine frühe Form des Hautkrebses vorliegt oder eine Operation aus verschiedenen Gründen nicht möglich sein sollte, kann eine Behandlung auch durch Kältetherapie, Immuntherapie, Strahlentherapie oder das Auftragen lokaler Chemotherapie-Salben erfolgen. Diese Option besteht bei schwarzem Hautkrebs - unabhängig von dessen Stadium - hingegen nicht.
Spezialisten für Hautkrebs in Deutschland
Grundsätzlich ist der Hautarzt, auch Dermatologe genannt, bester Ansprechpartner bei allen Fragen rund um das Thema Hautkrebs. Entsprechend sind Dermatologen, die über eine langjährige Erfahrung in der Therapie von Hautkrebs verfügen, Spezialisten für Hautkrebs. Sollte die Diagnose Hautkrebs gestellt werden, wird der Patient vom Hautarzt in der Regel in eine Hautklinik überwiesen, in der gezielte Behandlungen - beispielsweise Operationen zur Entfernung des Hautkrebses - durchgeführt werden. Auch in diesen Kliniken arbeiten erfahrene Dermatologen, die sich auf die Therapie von Hautkrebs spezialisiert haben. Die Kosten für die Therapien werden von den gesetzlichen Krankenkassen selbstverständlich übernommen.
Quellen
- https://www.hautkrebs-screening.de/allgemein/arztsuche/
- https://www.krebsgesellschaft.de/basis-informationen-krebs/krebsarten/hautkrebs.html
- http://www.hautkrebsstiftung.de/?page_id=128
- https://www.derma.de/fileadmin/derma/downloads/Aerzte/Leitlinien/032-052OLl_Praevention_von_Hautkrebs_2014-04.pdf
Quellen
- Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V., Deutsche Krebsgesellschaft, Stiftung Deutsche Krebshilfe (2019) Melanom. Eine Leitlinie zur Untersuchung, Behandlung und Nachsorge des schwarzen Hautkrebses. Patientenleitlinie. Leitlinienprogramm Onkologie, Berlin
- Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe (2020) S3-Leitlinie Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut. Kurzversion 1.1. AWMF-Registernummer: 032/022OL. Leitlinienprogramm Onkologie, Berlin
- Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe (2020) S3-Leitlinie Prävention von Hautkrebs. Konsultationsfassung. Leitlinienprogramm Onkologie, Berlin
- Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe (2020) S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms. AWMF-Register-Nummer: 032/024OL. Leitlinienprogramm Onkologie, Berlin
- Sterry W, Stockfleth E (2018) Maligne epitheliale Tumoren. In: Plewig G, RuzickaT, Kaufmann R, Hertl M (Hrsg.) Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Springer Berlin
- Fritsch P, Schwarz T (2018) Dermatologie Venerologie. Kap. 17 Neoplasien (Tumoren) und tumorähnliche Läsionen der Haut. Springer, Berlin
- Zouboulis CC, Röhrs H (2005) Kryochirurgische Behandlung aktinischer Keratosen mit evidenzbasierter Übersicht. Hautarzt 56:353–358