Fersensporn: Informationen & Fersensporn-Spezialisten

07.10.2022
Dr. med. Wolfram Wenz
Medizinischer Fachautor

Es beginnt meist unmerklich mit einer fühlbaren Beule im Bereich der Ferse am Fuß. Ein Fersensporn entsteht. Später ist das Gehen oder Stehen nur noch unter Schmerzen möglich. Der Fersensporn ist eine Knochenneubildung am Fersenbein des Fußes. Der Fersensporn, auch als Kalkaneussporn bezeichnet, trifft heute beinahe jeden zehnten Deutschen im Laufe seines Lebens.

Hier finden Sie weiterführende Informationen sowie ausgewählte Fersensporn-Spezialisten und Zentren.

ICD-Codes für diese Krankheit: M77.3

Empfohlene Spezialisten für Fersensporn

Artikelübersicht

Im Wesentlichen unterscheiden Ärzte zwei Wachstumsformen dieses sehr unangenehmen Krankheitsbildes:

  • Wachstum entlang der Fußsohle in Richtung der Zehen, und
  • Wachstum entlang der Achillessehne nach oben.

Am häufigsten sind Menschen zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr betroffen.

Ursachenforschung: Wie entsteht ein Fersensporn?

Warum ein Fersensporn entsteht, ist noch weitgehend unbekannt. Diskutiert werden Druckbelastungen des Fußskeletts, die durch Fehlbelastungen ausgelöst werden können. Diese Belastungen können zu kleinsten Verletzungen an Knochen und Sehnen führen.

Aufgrund der Mikroverletzungen wird das Immunsystem aktiv und es entstehen lokal begrenzte Entzündungen im Fuß. Auf diese Weise entsteht langsam, aber fortschreitend ein Kalkhügel, also der Fersensporn (auch Kalkaneussporn).

In den meisten Fällen ist falsches Schuhwerk eine der Hauptursachen für solche Umbildungsprozesse. Neben dem falschen Schuhwerk kommen aber auch noch weitere Risikofaktoren in Frage, wie zum Beispiel:

  • Übergewicht, das den Druck Fußskelett erhöht,
  • Berufe, die sehr viel Gehen oder Stehen abverlangen,
  • Fußabnormitäten wie Senk-, Spreiz- oder Plattfüße,
  • ein höheres Alter sowie
  • wiederholt mangelndes Aufwärmen der Muskeln und Bänder vor dem Sport.

Woran ist der Fersensporn zu erkennen?

Im Wesentlichen unterscheiden Ärzte zwei Wachstumsformen dieses sehr unangenehmen Krankheitsbildes. Zum einen kann der Knochen entlang der Fußsohle in Richtung der Zehen wachsen. Zum anderen gibt es noch den an der Achillessehne zu findenden Fersensporn. Am häufigsten sind Menschen zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr betroffen.

In seltenen Fällen ertasten Patienten nur einen Auswuchs im Bereich der Ferse ohne weitere Symptome. Häufiger kommt es jedoch zu starken Schmerzen an der Ferse. Beim Gehen verschlechtert sich der Schmerz durch die Reizung des Fersensporns. Beim Aussruhen oder Hochlegen des Fußes verschwindet auch der Schmerz.

Ansprechpartner für den Fersensporn sind Orthopäden und Fußchirurgen.

Die Diagnose Fersensporn wird meist aufgrund eines Röntgenbildes und der klinischen Untersuchung gestellt. Nicht immer ist die Kalkablagerung gut im Bild zu erkennen. Dann helfen charakteristische Druckschmerzpunkte an der Fußsohle oder der Ferse dem Arzt, eine zielsichere Diagnose zu stellen.

Sind die Schmerzen beim Gehen sehr stark, verändert sich oft auch das Gangbild der Patienten. Viele Patienten laufen dann überwiegend auf den Zehenspitzen, um den Fersensporn nicht weiter zu belasten. Der Arzt erkennt die Feinheiten des Gangbildes im Rahmen einer Ganganalyse.

Fersensporn Anatomie

Behandlungsoptionen bei Fersensporn

Zuallererst gilt es die Schmerzen zu lindern. Dazu muss der betroffene Fuß in aller Regel ruhiggestellt und ausreichend gekühlt werden. Für kurze Zeit können auch Medikamente zur Entzündungshemmung notwendig sein.

Danach folgt die eigentliche Behandlung des Fersensporns. Neben der Physiotherapie erfreuen sich vor allem die Stoßwellen- oder Strahlentherapie großer Beliebtheit. In jedem Fall sollte der Fuß für die Dauer der Therapie entlastet werden.

Meist helfen bereits

  • spezielle Schuheinlagen,
  • besser geeignetes Schuhwerk oder
  • ausreichende Dehnungsübungen vor dem Sport,

um den Fersensporn zu beruhigen oder einer weiteren Verschlechterung entgegenzuwirken. Lässt sich auf diese Weise keine Linderung verschaffen, gibt es noch andere Behandlungsoptionen. Meistens ist kein operativer Eingriff nötig.

Fersensporn-Einlagen

Spezielle Fersensporn-freundliche Schuhe gibt es nicht. Doch lassen sich mittels spezieller Einlagen viele Schuhe umfunktionieren.

Beim unteren Fersensporn – also unter der Fußsohle gelegen – können z. B.

  • Locheinlagen,
  • viskoelastische Geleinlagen und
  • verbreiterte Pufferabsätze

eingesetzt werden.

Beim Fersensporn der Achillessehne bieten sich hingegen Polsterkissen sowie eingeklebte Filzkeile an.

Neben der Linderung aktueller Beschwerden tragen diese Maßnahmen dazu bei, eine Vergrößerung des Fersensporns zu verhindern.

Stoßwellentherapie

Stoßwellen sind Druckwellen, die bei der Stoßwellentherapie von einem Gerät auf den Fuß übertragen werden. Unter dem Einfluss der Stoßwellen wird der Blutfluss angeregt, sodass sich Schmerzen und Entzündungen bessern sollen.

Der therapeutische Erfolg des Verfahrens ist jedoch umstritten.

Strahlentherapie

Die eingesetzte Strahlendosis ist bei der Fersensporn-Therapie sehr viel geringer als beispielsweise beim Röntgen. Innerhalb von etwa fünf bis sechs Sitzungen, die jeweils nur wenige Minuten dauern, erreichen viele der Patienten die gewünschte Schmerzfreiheit.

Fersensporn-OP

In weniger als 10 % der Fälle bleiben die Beschwerden trotz der vorgenannten Therapieoptionen bestehen.

Eine Operation ist dann die letzte Behandlungsoption. Der Fuß ist anatomisch sehr komplex. Daher sollten Sie für eine operative Therapie des Fesensporns einen Spezialisten aufsuchen.

Fersensporn an der Fußssohle
Fersensporn im Röntgenbild an der Unterseite der Ferse © Anton | AdobeStock

Dem Fersensporn vorbeugen

Dehnen Sie vor jeder sportlichen Betätigung auch die Beine und Füße. Damit helfen Sie, kleine Verletzungen durch die Belastungen beim Sport zu vermeiden. Besonders der Bereich der Achillessehne ist sehr anfällig.

Wer zudem im Alltag sehr viel gehen oder stehen muss, profitiert von den folgenden krankengymnastischen Übungen:

  • Barfußlaufen auf unebenen, sandigen oder profilreichen Böden. Das stärkt die Fußmuskulatur.
  • Aufheben und Zerreißen von Papier mit den Zehen. Das trainiert die Koordination, stärkt das Muskel- und Sehnennetz des Fußes und eignet sich zudem noch als lustiges Spiel mit Familie und Freunden.
  • Eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung. Damit beugen sie Übergewicht vor und schließen einen Fersensporn-Risikofaktor aus.

Prognose bei Fersensporn

Der Kalkaneussporn bildet sich nicht von allein zurück. Dennoch ist eine operative Entfernung des Auswuchses im Fersenbereich nur sehr selten nötig. Da die Kalkablagerungen in der Regel keine Beschwerden verursachen, reicht es, die Entzündungen im Fuß zu kontrollieren.

Physiotherapie und geeignete entzündungshemmende Medikamente helfen dabei.

Whatsapp Facebook Instagram YouTube E-Mail Print