Priv.-Doz. - Yasin Möller - Akutklinik Albstadt GmbH - Privatklinik für Psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie

Akutklinik Albstadt GmbH - Privatklinik für Psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie

Spezialisten für Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie, Schmerzmedizin in Albstadt / Württemberg

Priv.-Doz. - Yasin Möller - Akutklinik Albstadt GmbH - Privatklinik für Psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie
Die Akutklinik Albstadt bietet sämtliche wissenschaftlich anerkannten Behandlungsmethoden an, die Seele und Körper helfen können. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz zeigen die außergewöhnlichen Spezialisten der wunderschön gelegenen, umfassend ausgestatteten Einrichtung, dass hier immer die professionelle Behandlung im Vordergrund steht.

Unsere Ärzte

Priv.-Doz. - Yasin Möller - Psychosomatik und Psychotherapie -

Priv.-Doz. Dr. Dr. med. Yasin Möller

Dr. - Thomas Frittrang - Psychosomatik und Psychotherapie -

Dr. med. Dipl.- Psych. Thomas Frittrang

Irma  Marwedel - Psychosomatik und Psychotherapie -

Irma Marwedel

Dr. - Tibor Fülöp - Psychosomatik und Psychotherapie -

Dr. med. Tibor Fülöp

Dr. - Isabell Mommert - Psychosomatik und Psychotherapie -

Dr. med. Isabell Mommert

Dr. - INESSM B. Kada Benotmane - Psychosomatik und Psychotherapie -

Dr. INESSM B. Kada Benotmane

Dr. - U. Pecs Zoltan Molnar - Psychosomatik und Psychotherapie -

Dr. med. U. Pecs Zoltan Molnar

Spezielle Behandlungsschwerpunkte

  • Depression
  • Burn-Out
  • Trauer- und Trauerbewältigung
  • Schlafstörungen / Schlaflabor
  • Chronischer Schmerz
  • Schwindel
  • Tinnitus
  • Integrative Suchtmedizin
  • Trauma
  • Angst

Über Akutklinik Albstadt GmbH - Privatklinik für Psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie

Die Akutklinik Albstadt GmbH ist eine Privatklinik für Psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie in Albstadt, Baden-Württemberg. Unter der Leitung von Priv.-Doz. Dr. Dr. med. Yasin Möller hier Patienten durch ein multiprofessionelles Team aus verschiedenen Fachrichtungen betreut. Die intensive Abstimmung mit einem Patientenschlüssel von 4:1 zwischen Ärzten, Therapeuten und Pflegedienst bietet den notwendigen und wichtigen Informationsaustausch, um die bestmögliche Behandlung für die Patienten auszuarbeiten.

Die Behandlungsschwerpunkte von PD Dr. Dr. Möller liegen in der Therapie von Depression, Burn-Out, Schlafstörungen, Tinnitus, Schwindel, chronischem Schmerz, Traumata und Angstbewältigung sowie in der integrativen Suchtmedizin. Stellvertretender Ärztlicher Direktor und Leitender Psychologischer Psychotherapeut ist Dr. med. Dipl.-Psych. Thomas Frittrang, der sich unter anderem auf Suchtmedizin, Forensische Psychiatrie und Verkehrsmedizin spezialisiert hat. Oberärztin Irma Marwedel, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, deckt mit ihrer Expertise den Bereich Psychoonkologie ab.

Besonderen Wert legen die Spezialisten der Akutklinik Albstadt GmbH darüber hinaus auf die effektive Nachsorge, sodass für den Patienten nach Abschluss einer Behandlung das Therapieergebnis auch im gewohnten Umfeld und Alltag optimal erhalten werden kann. Wichtig ist dieser Aspekt vor allem für Suchterkrankte und Angstpatienten, bei denen es gilt, auslösende Situationen zu vermeiden, da der Patient sonst in einen Teufelskreislauf gerät.

Dem erfahrenen Team gelingt dies durch ein gezieltes Expositionstraining, wobei der Patient Schritt für Schritt lernt, das Selbstvertrauen wieder zu erlangen, Ängste zu reduzieren und dem Leben mit Mut zu begegnen. Durch das hohe Einfühlungsvermögen des Ärzteteams unter PD Dr. Dr. Möller haben die Experten dabei stets die Fähigkeit des Patienten zur Selbstreflexion im Blick und motiviert ihn dazu, wieder Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen.

Das höchste Ziel der Akutklinik Albstadt GmbH ist es mittels einer ausgearbeiteten Kombination an therapeutischen Angeboten und Pflegedienstleistungen die psychischen Leiden gezielt einzudämmen. Für das zusätzliche Wohlbefinden sorgt das hotelartige Ambiente der Klinik mit einem ansprechenden gastronomischen Angebot und freundlicher Atmosphäre.

Weitere Informationen finden Sie auch in unserer neuen Patientenbroschüre

Diagnostisches Leistungsspektrum

Aufnahmediagnostik:

  • Aufarbeiten möglicher Vorbefunde
  • Erstuntersuchung (internistisch, neurologisch, physiologisch und psychisch)
  • Blutentnahme
  • Körperliche Grunduntersuchung
  • Individuelles Gespräch zur Klärung von Akutbelastungen und grundsätzlicher Medikationserhebungen
  • Individuelles Gespräch zur Struktur der Behandlung in der kommenden Woche während der ersten stationären Eingewöhnung und Festlegung der Therapieziele
Verlaufsdiagnostik:
  • Körperliche Untersuchungen in möglichem Zusammenhang mit Beschwerden
  • Blutentnahme
  • Konsiliarische Untersuchungen (falls angezeigt)
  • Individuelles Gespräch zur Anpassung der Behandlung im Verlauf des Aufenthalts
  • Psychosomatische Fragen zur Evaluierung der Erkrankung
  • Körperliche Fragen zur Evaluierung des körperlichen Status
  • Medikationskontrolle
Abschlussdiagnostik:
  • Körperliche Untersuchung, Statusfeststellung für Entlassungsbericht
  • Psychisches Abschlussgespräch zur Statusbestimmung
  • Persönliches Gespräch zur Festlegung der weiteren Behandlung
  • Medikationskontrolle und Empfehlungen für poststationäre Weiterführung
  • Allgemeine körperliche Untersuchung zur Statusfeststellung
  • Fragen zum Verlauf der Behandlung, um erfolgte Veränderungen genau zu bestimmen (zur Statusfeststellung in der Patientenakte)
Medizinische Ausstattung:
  • Sonografie (Carotis-Duplex, Weichteil, Pleura, Abdomen, Schilddrüse, retroperitoneale Gefäße, Nierenarterien, periphere arterielle Gefäße und Venen-Doppler)
  • Ruhe- und Belastungs-EKG
  • 24-Stunden-Blutdruckmessung
  • Echokardiografie
  • Lungenfunktionsprüfung
  • Notfallkoffer einschließlich Defibrillator, Beatmungssystem und Standby-Notfallmedikamente für den medizinisch-klinischen Notfall; entspre¬chende Schulungen werden in regelmäßigen Abständen durchgeführt und dokumentiert.
  • Biofeedbackgeräte (bei spezifischen Indikationen)
  • Elektroenzephalogramm (EEG)
  • Diagnostik von Schlafstörungen

Therapeutisches Leistungsspektrum

Ganzheitliches Therapiekonzept:

  • Verhaltenstherapie
  • Tiefenpsychologie
  • Hypnotherapie
  • Pharmakologie
Basistherapieverfahren:
  • Tiefenpsychologische und psychodynamische Therapie
  • Klassische somatische Behandlungsverfahren und Naturheilverfahren
  • Verhaltenstherapie
  • Neuropsychologische Therapie und Training
  • Psychoedukation zu den Themen Selbstmanagement und Stressbewältigung
  • Systemische Therapie (Individual Coaching, Familienaufstellung)
  • Aufdeckende, stützende und übende psychotherapeutische Verfahren
  • Videogestützte Therapien
  • Imaginative und hypnotherapeutische Verfahren
  • Erfahrungsorientierte Therapie (EOT) / Psychophysisch-exponierende Verfahren
  • Autogenes Training, Progressive Relaxation und differentielle Entspannungsverfahren
  • Passivrezeptive und aktive Kreativ- und Gestaltungstherapie
  • Achtsamkeitstraining
Ergänzende Therapieverfahren:
  • Krankengymnastik
  • Bewegungstherapien
  • Klassische Massage, Lymphdrainage, Akupunkturmassage, Fußreflexzonenmassage
  • Balneophysikalische Therapie
  • Klassische Homöopathie
  • Therapeutisches Bogenschießen
  • Physiotherapien
  • Medikamentöse Therapien
  • Biofeedback (computergestützt)
  • Akupunktur
  • Sportmedizin
  • Schmerztherapie
  • Arbeits- und Ernährungsmedizin

Besondere Angebote / Service / Zimmer

Unsere Klinik verfügt über 30 großzügige Einzelappartements, die stets einzeln belegt werden. Sowohl die moderne Architektur als auch der hohe Ausstattungskomfort unserer Klinik spiegelt sich auch hier wieder. Unter anderem erwartet Sie eine hochwertige Ausstattung mit großen Fenstern und hellen Wänden. Mit zirka 22 Quadratmetern Fläche bietet jeder Raum auch viel Platz und Bewegungsfreiheit. Alle Einzelappartements haben außerdem einen eigenen Balkon oder eine Terrasse.

Sämtliche Einzelappartements als auch unsere Klinikräume sind durchgängig barrierefrei, behindertengerecht und mit einem zentralen Aufzug verbunden. Direkt neben dem zentralen Schwesternzimmer befinden sich zudem zwei Einzelappartements zur Notfall- oder Akutüberwachung.

Zimmerausstattung:

  • Eigenes großes Bad mit Dusche und WC
  • Schreibtisch
  • Sessel
  • Telefon
  • Radio
  • TV (Flatscreen)
  • WLAN
  • Balkon oder Terrasse
  • Zimmersafe
  • Bademantel
  • Handtücher

Anfahrt

Adresse

Akutklinik Albstadt GmbH - Privatklinik für Psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie

Unter Nank 64
72461 Albstadt / Württemberg

Webseite: www.akutklinik-albstadt.de
Jetzt anrufen: +49 7432 8093001
Festnetz zum Ortstarif

Whatsapp Twitter Facebook Instagram YouTube E-Mail Print