Hüftluxation - Spezialisten und Informationen

09.11.2020
Univ.-Prof. Dr. med.  Ulrich Stöckle
Medizinischer Fachautor

Bei einer Hüftluxation bzw. Hüftgelenksluxation handelt es sich um eine Ausrenkung des Hüftgelenks. Sie kommt im Vergleich zu anderen Luxationen eher selten vor. Je nach Ursache wird unterschieden zwischen einer traumatischen, kongenitalen und teratologischen Hüftluxation sowie einer Lähmungsluxation.

Im Folgenden finden Sie weitere Informationen sowie ausgewählte Spezialisten für die Behandlung einer Hüftluxation.

ICD-Codes für diese Krankheit: S73

Empfohlene Spezialisten für Hüftluxation

Hüftluxation Fälle in Deutschland

3.680 Fälle im Jahr 2020
3.754 Fälle im Jahr 2023 ( Prognose )

Das prognostizierte Fallzahlwachstum basiert auf Angaben zur Bevölkerungsentwicklung der statistischen Bundes- & Landesämter. Die Berechnung erfolgt je Altersklasse, sodass demographische Effekte berücksichtigt werden. Die Fallzahlen basieren aus einer Vernetzung von unterschiedlichen öffentlich zugänglichen Quellen. Mittels Datenanalyseverfahren werden diese Zahlen aufbereitet und unseren Usern zugänglich gemacht.

Kurzübersicht:

  • Was ist eine Hüftluxation? Eine Ausrenkung des Hüftgelenks, die verglichen mit anderen Luxationen eher selten vorkommt.
  • Formen: Man unterscheidet je nach Ursache diese Formen: Traumatische Hüftluxation, Kongenitale Hüftluxation, Teratologische Hüftluxation, Lähmungsluxation.
  • Ursachen: Traumatisch: Unfall. Kongenital: Angeboren, häufig in Zusammenhang mit einer Fehlbildung der Hüftpfanne. Teratologisch: Häufig zusammen mit anderen Missbildungen angeboren. Lähmung: Muskel- und Nervenerkrankungen.
  • Symptome: Bei einer traumatischen Luxation treten Schmerzen und Bewegungseinschränkungen auf. Bei einer kongenitalen Luxation zeigen sich wie bei einer Hüftdysplasie Faltenasymmetrie, Ortolani-Zeichen und eine Abspreizbehinderung.
  • Diagnose: Ein Röntgenbild stellt eine traumatische Dysplasie gut dar. Häufig wird zusätzlich eine CT empfohlen. Eine kongenitale Luxation sollte bei der Neugeborenenuntersuchung mittels Ultraschall erkannt werden.
  • Behandlung: Die traumatische Luxation sollte schnellstmöglich unter Narkose eingerenkt werden. Danach erfolgt eine mehrwöchige konservative Therapie. Bei erneuter Luxation ist eine OP erforderlich. Die kongenitale Luxation erfordert eine Dauerextension oder eine OP, später ein Gipsverband und eine Spreizhose.
  • Prognose: Bei schneller Reposition sind die Heilungsaussichten bei der traumatischen Luxation mäßig bis gut. Nur selten kommt es zu Komplikationen. Bei der Kongenitalen Luxation sind die Aussichten desto besser, je früher behandelt wird.

Artikelübersicht

Definition der Hüftluxation

Hüftgelenksluxationen sind Ausrenkungen des Hüftgelenks und kommen im Vergleich zu anderen Luxationen (beispielsweise an Schulter oder Ellbogen) eher selten vor. Nur ca. 4 Prozent aller Gelenkverrenkungen betreffen das Hüftgelenk. Eine ursächliche Unterteilung der Hüftluxationen kann getroffen werden:

  • Traumatische Hüftluxation
  • Kongenitale Hüftluxation
  • Teratologische Hüftluxation
  • Lähmungsluxationen

Ursachen der Hüftgelenksluxation

Traumatische Hüftgelenksluxationen werden durch einen Unfall ausgelöst und oft von Frakturen der Gelenkpfanne (Acetabulum) oder/und des Hüftkopfes begleitet. Hierbei ist oft ein großes bzw. hochenergetisches Trauma (z.B. Verkehrsunfall) von Nöten, um die kräftige Hüftgelenkskapsel zu zerreißen. Es werden je nach Richtung der Luxation verschiedene Formen unterschieden: die hintere Luxation (Luxatio iliaca und ischiadica; ca. 70 Prozent), die vordere Luxation (Luxatio pubica und obturatoria; ca. 25 Prozent) und die zentrale Hüftluxation bei Acetabulumfraktur und Durchtreten des Hüftkopfes ins Becken.

Kongenitale Hüftgelenksluxationen sind angeborene Ausrenkungen des Hüftgelenks, meist begleitend mit einer Fehlbildung der Hüftpfanne (Hüftdysplasie).

Teratologische Hüftgelenksluxationen sind mit anderen Missbildungen verbunden, bestehen seit Geburt und sind ohne ausgedehnte Operation nicht einrenkbar.

Lähmungsluxationen treten bei Muskel- und Nervenerkrankungen wie Poliomyelitis, Meningomyelozele und Zerebralparesen vom spastischen Typ auf.

Symptome und Diagnose bei einem ausgekugelten Hüftgelenk

Bei der traumatischen Hüftluxation zeigt sich eine schmerzhafte und bewegungseingeschränkte Hüfte nach dem Unfall. Eine Röntgenaufnahme des Beckens lässt die Luxation dann erkennen, die sodann schnellstmöglich eingerenkt (reponiert) werden sollte. Wichtig ist der Ausschluss von knöchernen Begleitverletzungen am Becken und Oberschenkel, liegt keine Fraktur vor, handelt es sich um eine klassische Luxation. Bei Frakturen sollte zur besseren Beurteilung und zur Therapieplanung immer ein CT durchgeführt werden.

Die kongenitale Hüftluxation sollte bei einer Ultraschalluntersuchung im Rahmen der Neugeborenenuntersuchung (Hüftdysplasie-Screening) in der ersten Woche nach Geburt erkannt werden. Ansonsten sind hier dieselben Zeichen wie bei der Hüftdysplasie (Faltenasymmetrie, Ortolani-Zeichen, Abspreizbehinderung) zu sehen.

Behandlung einer Hüftgelenksluxation

Die traumatische Hüftluxation sollte schnellstmöglich in Narkose schonend eingerenkt werden, um eine Durchblutungsstörung des Hüftkopfes zu vermeiden. Bei stabilen Gelenken ohne weitere Luxationstendenz ist dann eine konservative Therapie mit Entlastung/Teilbelastung für 6 bis 8 Wochen durchzuführen. Bei instabiler Situation mit erneuter Luxation (oft bei begleitenden Frakturen) wird eine Extensionsbehandlung angelegt und es muss eine operative Versorgung stattfinden.

Bei kongenitaler Hüftluxation muss eine Reposition oft durch eine Dauerextension oder auch Operation durchgeführt werden. Nach erfolgreicher Reposition wird weiter mit Gipsverband und dann Spreizhose behandelt. Die weitere Therapie ist dann wie bei der Hüftdysplasie.

Heilungsaussichten nach einer Hüftluxation

Insgesamt sind die Heilungsaussichten nach einer traumatischen Hüftgelenksluxation bei zügiger Reposition als mäßig bis gut zu bewerten. Nur bei ca. 10 Prozent der Luxationen kommt es im Verlauf zu Durchblutungsstörungen des Hüftkopfes (Hüftkopfnekrose) mit entsprechenden Folgeproblemen und in ca. 20 Prozent der Fälle kommt es zu einem vorzeitigen Gelenkverschleiß (posttraumatische Hüftarthrose). Häufiger entstehen Verkalkungen um das Gelenk (periartikuläre Ossifikationen) nach der Luxation. Vor allem bei schwereren Begleitschäden von z.B. Nerven, Gefäßen und bei größeren Knorpelschäden ist mit keiner vollständigen Wiederherstellung zu rechnen.

Je früher eine kongenitale Hüftluxation erkannt und behandelt wird, desto günstiger sind die Heilungsaussichten. Um eine Hüftgelenksluxation so früh wie möglich zu erkennen, ist die Sonographie der Hüfte bei Neugeborenen heutzutage Standard.

Whatsapp Twitter Facebook Instagram YouTube E-Mail Print