
Univ.-Prof. Dr. med. Rüdiger von Eisenhart-Rothe
Spezialist für Knie- & Hüftendoprothetik und Tumororthopädie in München
Ismaninger Straße 2281675 München

Schwerpunkte
- Implantation von Endoprothesen an allen großen Gelenken
- Implantation von Individualendoprothesen
- Roboterassistierter Gelenkersatz an Knie und Hüfte
- Wechseloperationen gelockerter oder verschlissener Endoprothesen
- Septische Orthopädie
- Tumororthopädie
- Gelenkerhaltende Orthopädie
- Hüftchirurgie
- Fußchirurgie
- Kinderorthopädie
Bildergalerie
Publikationen
Publikationen Univ.-Prof. Dr. med. Rüdiger von Eisenhart-Rothe
Alle Publikationen von Prof. von Eisenhart-Rothe finden Sie hier.
Mitgliedschaft
Mitgliedschaft Univ.-Prof. Dr. med. Rüdiger von Eisenhart-Rothe
Renommierter Impulsgeber in der Forschung
Univ.-Prof. Rüdiger von Eisenhart-Rothe ist international anerkannt für seine wissenschaftliche und klinische Forschung. Sie bildet für ihn die Basis innovativer Behandlungsmethoden und medizinischer Eingriffe. Mit seinem Team arbeitet er kontinuierlich an der Verbesserung medizinischer Verfahren, aber auch an der Entwicklung neuer Therapien.
Die Forschungsschwerpunkte des Klinikdirektors und seiner Klinik sind vor allem Machine Intelligence und Robotik, Data Science und Machine Learning, Implantat-assoziierte Infektforschung und Tissue Engineering sowie Biomechanik und Implantforschung. Eigene wie auch neue wissenschaftliche Erkenntnisse von Kolleg*innen beziehen er und sein Team in die Therapien mit ein. Insbesondere die Ergebnisse aus den Bereichen künstliche Intelligenz, Data Science und Robotik fließen direkt in die Patientenversorgung ein, mit dem Ziel, die Patient*innen stets noch besser zu versorgen.
Univ.-Prof. Rüdiger von Eisenhart-Rothe ist international anerkannt für seine wissenschaftliche und klinische Forschung. Sie bildet für ihn die Basis innovativer Behandlungsmethoden und medizinischer Eingriffe. Mit seinem Team arbeitet er kontinuierlich an der Verbesserung medizinischer Verfahren, aber auch an der Entwicklung neuer Therapien.
Die Forschungsschwerpunkte des Klinikdirektors und seiner Klinik sind vor allem Machine Intelligence und Robotik, Data Science und Machine Learning, Implantat-assoziierte Infektforschung und Tissue Engineering sowie Biomechanik und Implantforschung. Eigene wie auch neue wissenschaftliche Erkenntnisse von Kolleg*innen beziehen er und sein Team in die Therapien mit ein. Insbesondere die Ergebnisse aus den Bereichen künstliche Intelligenz, Data Science und Robotik fließen direkt in die Patientenversorgung ein, mit dem Ziel, die Patient*innen stets noch besser zu versorgen.
Medizinisches Spektrum
Erkrankungen
- Acetabulumfraktur
- Achillessehnenentzündung (Achillodynie)
- Achillessehnenriss
- Angiosarkom
- Baker-Zyste
- Bänderriss am Knie
- Bänderriss am Sprunggelenk
- Bandverletzung
- Chondroblastom
- Chondrosarkom
- Eingewachsener Nagel (Unguis incarnatus)
- Enchondrom
- Epitheloides Sarkom
- Ewing Sarkom
- Fehlbildungen Zehen
- Fibrome
- Fibrosarkom
- Fibröse Dysplasie
- Fußdeformitäten
- Fußfraktur
- Gonarthrose (Kniearthrose)
- Hallux rigidus
- Hallux valgus
- Hämangiom
- Hammerzehe
- Hüft-TEP-Luxation
- Hüftdysplasie
- Hüftkopfnekrose
- Hüftluxation
- Impingement-Syndrom
- Klarzellsarkom
- Klumpfuß
- Knick-Senkfuß (Plattfuß)
- Knieschmerzen
- Knieverletzungen bei Kindern
- Knochenbruch bei Kindern
- Kompartmentsyndrom
- Komplikationen beim künstlichen Kniegelenk
- Koxarthrose (Hüftarthrose)
- Krallenzehe
- Kreuzbandriss
- Leiomyosarkom
- Lipom
- Liposarkom
- Low-Grade-Infektion
- Meniskusriss
- Meniskusschaden
- Morbus Ahlbäck
- Morbus Ledderhose (Fibromatose der Fußsohle)
- Morbus Perthes (Juvenile Hüftkopfnekrose)
- Morbus Scheuermann
- Muskelfaserriss
- Muskelzerrung
- Nagelkrankheiten
- Osteochondrom
- Osteosarkom
- Panaritium (Nagelbettentzündung)
- Patellafraktur
- Patellaluxation
- Pathologische Fraktur
- Pigmentierte villonoduläre Synovialitis (PVNS)
- Plattenbruch
- Pleomorphes Sarkom
- Protheseninfektion
- Prothesenlockerung Hüfte
- Prothesenlockerung Knie
- Rhabdomyosarkom
- Riesenzelltumor
- Sarkom
- Schleimbeutelentzündung Knie
- Schneiderballen
- Schultereckgelenksprengung
- Schwannome
- Sehnenverletzung
- Sportverletzungen
- Sportverletzungen bei Kindern
- Sprunggelenk-Schmerzen
- Sprunggelenksarthrose
- Sprunggelenksfraktur
- Syndaktylie
- Synovialsarkom
- Talusfraktur
- Tarsaltunnel-Syndrom
- Tennisarm (Tennisellenbogen)
- X-Beine und O-Beine
- Zehenfehlstellung
Behandlungen
- AMIS-Technik
- Endoprothesen
- Fußchirurgie bei Kindern
- Gelenkerhaltende Chirurgie
- Hüft-TEP
- Hüftarthroskopie
- Hüftoperation
- Hüftprothese
- Hüftprothesenwechsel
- Individualisierte Knieprothese
- Knie-Operationen
- Knie-TEP
- Kniearthroskopie
- Kniebandplastik
- Knieprothese
- Knieprothesenwechsel
- Knorpelchirurgie
- Knorpeltherapie am Knie
- Knorpeltransplantation
- Komplikationen beim künstlichen Hüftgelenk
- Komplikationen beim künstlichen Kniegelenk
- Korrekturosteotomien
- Kreuzband-OP
- Makoplasty
- Meniskus-OP
- Meniskusimplantat
- Minimal-invasive Hüftchirurgie
- Schlittenprothese
- Sportchirurgie
- Sportmedizinische Behandlung
- Sprunggelenksversteifung (Arthrodese)
- Tumororthopädie
Diagnostik
- Hüftarthroskopie
- Kniearthroskopie
Diagnostisches Leistungsspektrum
- Komplette Tumordiagnostik
- Digitales Röntgen
- Computertomographie inkl. 3D Rekonstruktion
- Magnetresonanz-Tomographie
- Arthroskopische Diagnostik
- Knochendichtemessung (Osteoporosediagnostik)
- Skelettszintigraphie
- Ultraschalldiagnostik
- Rheumatologische Abklärungen
- Biopsien
- Ganganalyse
- Sonographie
Therapeutisches Leistungsspektrum
- Endoprothetischer Gelenkersatz der großen Gelenke (inklusive Implantation von Individualendoprothesen)
- Roboterassistierte Endoprothetik von Knie-und Hüftgelenk
- Prothesenwechsel (Revisionsendoprothetik) im Reinstluft-OP
- Protheseninfekte
- Tumororthopädie (Weichteil- und Knochentumoren)
- Gesamtes Portfolio von biologischen Rekonstruktionen über Tumorendoprothetik bis hin zum Beckenteilersatz
- Gelenkerhaltende Chirurgie insbesondere Hüfte und Knie
- Fußorthopädie
- Arthroskopien (Knie, Hüfte, Schulter, Sprunggelenk)
- Minimal-invasive Operationen
- Infektsanierung
- Thermofrequenzablation Wirbelsäule
Besondere Angebote / Service / Zimmer
- Moderne 1-2 Bett Zimmer (Aufnahme einer Begleitperson möglich, falls gewünscht)
- Eigene Physiotherapieabteilung
- Hauseigene Orthopädiewerkstätte
- Alle Fachabteilungen unter einem Dach (Haus der Supra-Maximalversorgung)
- Psychoonkologische Betreuung
- Mobiler Bibliothekservice
- Sozialberatung zur Organisation der Nachfolgebehandlung
- Internationaler Patientenservice
Anfahrt
Plus Code: 8FWH4JQ2+69
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
Ismaninger Straße 22
81675 München
Webseite: ortho.mri.tum.de
Jetzt anrufen: +49 89 20190344
Festnetz zum Ortstarif