Stylianos Toumasis - Hüftendoprothetik -

Stylianos Toumasis

Spezialist für Hüftendoprothetik, Knieendoprothetik, Schulterendoprothetik in Landstuhl

Nardinistraße 30
66849 Landstuhl
Stylianos Toumasis - Hüftendoprothetik -
Stylianos Toumasis Spezialist für Hüftendoprothetik, Knieendoprothetik, Schulterendoprothetik in Landstuhl
Stylianos Toumasis ist Leitender Arzt für Endoprothetik und Leiter des Endoprothetikzentrums (EPZmax) am Nardini Klinikum Landstuhl im Landkreis Kaiserslautern und bringt als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Zusatzbezeichnungen Spezielle orthopädische Chirurgie, Sportmedizin, Physikalische Therapie sowie Manuelle Medizin und Chirotherapie umfassende Expertise in seine Position ein. Darüber hinaus verfügt Herr Toumasis über einen Master of Science in Health Care Management, was ihm ermöglicht, medizinisches Wissen mit wertvollen Managementkenntnissen zu verbinden und somit die hohe Qualität der Patientenversorgung zu gewährleisten.

Schwerpunkte

  • Hüftendoprothetik über minimal invasiven Methoden (AMIS und ALMIS)
  • Hüftprothesenwechsel Operationen
  • Knieendoprothetik (Total – und Teilprothese) Robotik-gestützte Implantationen (CORI System)
  • Knieprothesenwechsel Operationen
  • Schulterendoprothetik
  • Arthroskopische Chirurgie und sporttraumatologische Operationen
  • Unfallchirurgie
  • Fußchirurgie
  • Handchirurgie

Über Stylianos Toumasis

Das Nardini Klinikum Landstuhl ist eine renommierte Einrichtung, die sich durch eine exzellente Versorgung im Bereich der Orthopädie und Unfallchirurgie auszeichnet. Jährlich werden hier über 550 Hüftprothesen und rund 250 Kniegelenke implantiert. Seit über 15 Jahren setzt das Klinikum computergestützte Operationstechniken ein, die durch die Einführung handgeführter Robotik weiter verbessert wurden. Diese moderne Technologie, insbesondere das CORI OP-System, ermöglicht eine präzise Planung und Durchführung von Knieoperationen. Bei diesem System erstellen die Chirurgen virtuelle, personalisierte Operationspläne, die auf der individuellen Anatomie der Patienten basieren und die ideale Größe, Ausrichtung und Position der Implantate bestimmen. Dies gewährleistet eine exakte Platzierung und erhöht die Sicherheit und Langlebigkeit der Prothesen. Um die Robotik gestützte Chirurgie einsetzen zu können, haben StylianosToumasis und sein Team spezielle Fortbildungen durchlaufen. Auch das OP-Personal wurde entsprechend geschult, um den hohen Standard zu erfüllen, den das Nardini Klinikum als Endoprothetik Zentrum der Maximalversorgung nach EndoCert verlangt. Diese Zertifizierung, die das Klinikum seit 2013 trägt und zuletzt 2023 bestätigt wurde, garantiert die Einhaltung strenger Qualitätsstandards und eine umfassende Versorgung der Patienten. Das interdisziplinäre Team des Nardini Klinikums, bestehend aus Experten der Orthopädie und Unfallchirurgie, Anästhesie, Radiologie, Gefäßchirurgie, Physiotherapie sowie Pflegekräften und technischen Orthopäden, arbeitet eng zusammen, um eine optimale Betreuung zu gewährleisten. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, die Patienten von der Erstbehandlung über die präoperative Planung und operative Durchführung bis hin zur Nachsorge und Rehabilitation umfassend zu betreuen.

Ein besonderer Fokus von Stylianos Toumasis und seinem Team liegt auf der Behandlung von Arthrose in Hüfte und Knie.

Wenn konservative Maßnahmen nicht mehr ausreichen, kommen modernste Verfahren zum Einsatz, um die Beschwerden zu lindern. Bei der Behandlung von Hüftarthrose wird beispielsweise seit über fünfzehn Jahren die minimalinvasive AMIS-Methode angewendet, die sich durch ihre schonende und effektive Herangehensweise auszeichnet. Ebenso werden bei Kniearthrose, X-Beinen und O-Beinen je nach Abnutzung Teil- oder Vollprothesen eingesetzt. Durch die computergestützte und navigierte Chirurgie, die seit 2007 im Bereich des Knies nahezu ausschließlich verwendet wird, wird die Beweglichkeit verbessert und das Risiko von Komplikationen minimiert. Stylianos Toumasis und das Nardini Klinikum Landstuhl stehen für eine patientenorientierte und qualitativ hochwertige Versorgung, die modernste Diagnose- und Behandlungsverfahren einschließt. Die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Fachabteilungen und die Nutzung fortschrittlicher Technologien ermöglichen es, den Patienten eine sichere und effektive Behandlung zu bieten. Das Ziel ist es, die Beweglichkeit und Lebensqualität der Patienten zu erhalten oder wiederherzustellen und ihnen von der Erstdiagnose bis zur vollständigen Rehabilitation umfassend zur Seite zu stehen.
Aufnahmekriterien
Mindestens 10 Jahre Operations- und BehandlungserfahrungJa
Beherrschung moderner diagnostischer und operativer VerfahrenJa
Herausragender Behandlungsschwerpunkt innerhalb des eigenen FachbereichsJa
Mitglied einer führenden nationalen FachgesellschaftJa
Leitende berufliche PositionJa
Aktive Teilnahme an Fachveranstaltungen (z.B. Vorträge)Ja
Aktiv in Forschung und LehreJa
Evaluiertes Qualitätsmanagement (z.B. Zertifizierung)Ja

Hüftendoprothetik

Hüftendoprothesenüber Ja
Fortbildungskurse Hauptoperateurüber 1
Periprothetische Infektion (primär Endoprothetik)unter 1 %
Periprothetische Infektion (Fraktur-Endoprothetik)unter 5 %
Wartezeitenanforderungen Sprechstunde, in Std.unter 2026-06-11
Gültigkeit Zertifizierung bis
PatientendokumentationJa
Mindestens 2 HauptoperateureJa
Eingriff nur durch oder mit HauptoperateurJa
Qualitätsmanagement-BeauftragterJa
Weiterbildungsnachweis4

Knieendoprothetik

Hüftendoprothesenüber Ja
Fortbildungskurse Hauptoperateurüber 1
Periprothetische Infektion (primär Endoprothetik)unter 1 %
Periprothetische Infektion (Fraktur-Endoprothetik)unter 5 %
Wartezeitenanforderungen Sprechstunde, in Std.unter 2026-06-11
Gültigkeit Zertifizierung bis
PatientendokumentationJa
Mindestens 2 HauptoperateureJa
Eingriff nur durch oder mit HauptoperateurJa
Qualitätsmanagement-BeauftragterJa
Weiterbildungsnachweis4

Schulterendoprothetik

Schulter- oder Ellenbogenprothesen ESPR Systemüber 30

Anfahrt

Plus Code: 8FX99HXJ+JX

Nardini Klinikum St. Johannis

Nardinistraße 30
66849 Landstuhl

Webseite: www.nardiniklinikum.de
Jetzt anrufen: +49 6371 5623003
Festnetz zum Ortstarif

Kontakt speichern
Whatsapp Facebook Instagram YouTube E-Mail Print