Dr. - Wolfram Wenz - Fußchirurgie und Sprunggelenkchirurgie -

Dr. med. Wolfram Wenz

Spezialist für Fußchirurgie und Sprunggelenkchirurgie, Kinderorthopädie in Heidelberg

Dr. - Wolfram Wenz - Fußchirurgie und Sprunggelenkchirurgie -
Dr. Wenz verfügt in zwei Bereichen über eine herausragende Expertise, die ihn international zum gefragten Spezialisten macht: Beim Fuß und beim Sprunggelenk ist er mit allen Verletzungen, Erkrankungen und Deformitäten bestens vertraut – und mit den komplexesten Rekonstruktionen. Das gilt auch für die Kinderorthopädie.

Spezielle Behandlungsschwerpunkte

  • Rekonstruktive Vorfusschirurgie
  • Rekonstruktive Rückfusschirurgie bei angeborenen und erworbenen Deformitäten
  • Eingriffe im Bereich der unteren Extremitäten bei Neuro-Orthopädischen Erkrankungen vom Kindes- bis zum Erwachsenenalter
  • Rekonstruktive Sehnenchirurgie nach Verletzungen/Sehnenriss

Über Dr. med. Wolfram Wenz

Wenn es um den Fuß und das Sprunggelenk geht, gibt es wohl kaum einen anderen Arzt, der gerade bei komplexesten Deformitäten über größere Erfahrung verfügt: Dr. med. Wolfram Wenz steht in der hochmodern ausgestatteten Spezialklinik EXPERTS FIRST in Heidelberg für ein exzellentes Diagnose- und Therapiespektrum, von dem alle Generationen profitieren. Ziel des Spezialisten ist es immer, eine absolut funktionelle Rekonstruktion unter Berücksichtigung der Muskelbalance herzustellen.

Für Dr. med. Wolfram Wenz war schon vor seinem Studium klar: Seine ganze Leidenschaft in der Medizin gehört dem Fuß und dem Sprunggelenk. Diese frühe Entscheidung hat heute Konsequenzen – vor allem für Patienten, die in der Neckarmetropole nach einem ausgewiesenen Spezialisten für die unteren Extremitäten suchen.

Damit ist Dr. Wenz ein Paradebeispiel dafür, welche Auswirkungen eine eindeutige Spezialisierung gerade in der Medizin hat. Vor allem dann, wenn diese ihren Ursprung in der „grundsätzlichen Faszination für den gesunden Gang“ hat, wie der erfahrene Facharzt betont: „Gehen ist Lebensqualität,“ sagt er, „und einfach die Basis für alles, was mit Bewegung zu tun hat.“ Diese Faszination war die Grundlage für eine Fokussierung, die selbst in der modernen Medizin ihresgleichen sucht – und die tatsächlich den Unterschied ausmacht.

Spezialisierung aus Leidenschaft: Fuß und Sprunggelenk

Zur leidenschaftlichen Spezialisierung passt auch, dass sich die junge Spezialklinik EXPERTS FIRST in vielen Punkten abhebt – etwa durch die Ausstattung, die der medizinischen Exzellenz von Dr. Wenz angemessen ist. Wer die Klinik am Heidelberger Stadttor Ost besucht, bekommt sofort den Eindruck einer modernen Einrichtung, die sich in kürzester Zeit einen außergewöhnlichen Ruf erworben hat. EXPERTS FIRST ist auf die hohen Ansprüche des Spezialisten ausgerichtet, der Menschen seine langjährige Erfahrung gern mit hochwertigen Behandlungen und fachkompetenter Beratung zur Verfügung stellt. Was man ebenfalls sofort spürt: Auch der Kinderorthopädie gilt die Leidenschaft des Facharztes.

Im Zentrum des Bereichs der Fußchirurgie steht bei Dr. med. Wolfram Wenz die operative und konservative Behandlung von angeborenen oder erworbenen Problemen im Bereich Fuß und Sprunggelenk – und zwar in jedem Alter. Dabei ist der Spezialist, der als „Knochen-Doc“ auch durch TV-Präsenz einen hohen Grad an Bekanntheit besitzt, bestens vertraut mit allen Details dieser für unsere Bewegung so wichtigen Körperteile: Fuß und Sprunggelenk stellen gemeinsam eine äußerst komplexe Einheit dar, die mit ihren rund dreißig Gelenken und über hundert Bändern, Sehnen und Kapseln ein eigenes Universum bildet.

In Tausenden von Behandlungen bei Störungen oder Deformitäten in diesem hochkomplizierten System hat sich Dr. Wenz seine hohe Expertise erworben – immer mit dem Wissen, dass die korrekte Funktion des gesamten Gefüges von vielen Faktoren abhängt. Dazu zählt neben dem koordinierten Zusammenspiel aus Vorfuß, Mittelfuß und Rückfuß auch das exakte Gleichgewicht der beteiligten Muskulatur. Und nur ein Facharzt, der hier aus reichlicher Erfahrung jede noch so kleine Abweichung erkennt, findet immer die genau passende Therapie.

Spezialgebiet: Behandlung missglückter Korrekturversuche

Da ist es auch kein Wunder, dass Dr. med. Wolfram Wenz mit seinen überaus speziellen Kenntnissen immer wieder aufgesucht wird, wenn Korrekturversuche andernorts missglückt sind. Denn gerade das zeichnet ihn aus: In der Korrektur komplexester Deformitäten besitzt er eine weit überdurchschnittliche Expertise.

Ob es nun um Hallux valgus geht, um Hallux rigidus oder um eine Grundgelenksarthrose etwa des Großen Zehs, um Hammerzehen oder die Korrektur eines Krallenzehs – Dr. Wenz ist mit allen Erkrankungen oder Verletzungen des Fußes und des Sprunggelenks vertraut: Angeborene Fehlstellungen behandelt er ebenso routiniert wie durch Belastungen oder Verschleiß entstandene Störungen. So gilt er beispielsweise beim Klumpfuß als international gefragter Spezialist. Auch bei Erkrankungen, mit denen viele Fachärzte so gut wie nie zu tun haben, ist auf seine Erfahrung Verlass, etwa bei posttraumatischen Fußdeformitäten oder bei Neuropathien.

Mit anderen Worten: Es gibt keine Problemstellung rund um Fuß und Sprunggelenk, für die er nicht eine therapeutische Lösung parat hat. Das ist auch ein Grund dafür, warum Dr. med. Wolfram Wenz ein gern gesehener Gast bei internationalen Kongressen und Symposien ist – und warum seine Publikationen viel Aufmerksamkeit in der Fachwelt erzeugen. Vom Sehnentransfer über Hohlfuß und Serpentinenfuß bis hin zu komplexen Fußrekonstruktionen oder neuen Erkenntnissen in der Kinderorthopädie: Seine Vorträge und Fachartikel setzen in der Fußchirurgie immer wieder Standards.

Diagnostisches Leistungsspektrum

  • Voll-Digitales Röntgen
  • Digitale Volumentomographie
  • Instrumentelle Bewegungsanalyse

Therapeutisches Leistungsspektrum

  • Komplettes Spektrum an operativer Korrektur
  • Konservativ: ACP, Eigenblut-Therapie, Intraartikuläre Injektionen, Tape-Verbände, etc.

Besondere Angebote / Service / Zimmer

  • Valet-Parking

Lebenslauf

Lebenslauf Dr. med. Wolfram Wenz

Studium

  • Humanmedizin an der Ruprecht Karls Universität Heidelberg
  • 04.88 – 04.94 Der Abschluß erfolgte in Mindeststudienzeit.
  • 03.91 – 11.93 Medizinische Dissertation an der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg unter der Leitung von Prof. Dr. med. F. U. Niethard: „Das extraartikuläre, intraossäre Anbohren der Patella beim patellaren Schmerzsyndrom -eine prospektive klinische Studie am Menschen.“

„magna cum laude“

Klinischer Werdegang

  • 08.94 – 01.96 Arzt im Praktikum in der chirurgischen Abteilung des Diakonissenkrankenhauses Karlsruhe-Rüppurr
  • 05.94 Hospitation und Referat bei Prof. Dr. P. Ghosh in den Raymond Purves Bone and Joint Research Laboratories in Sydney
  • 01.96 Gastarzt Zentralklinikum Bad Berka (Wirbelsäulenchirurgie Dr. Böhm)
  • 03.04.96 Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz und Rettungsdienst

Approbation als Arzt

  • 01.02.96 Wissenschaftlicher Angestellter (Assistenzarzt) an der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg
  • 20.09.00 Anerkennung als Facharzt für Orthopädie
  • 06.01-08.01 Ltd. Oberarzt in der Abteilung Kinderorthopädie am Altonaer Kinderkrankenhaus Hamburg, Rückkehr an die orthopädische Universitätsklinik Heidelberg aus familiären Gründen
  • 01.08.02 Ernennung zum Oberarzt in der Abteilung Orthopädie II der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg
  • 01.05.06 Ernennung zum Leitenden Oberarzt in der Abteilung Orthopädie II der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg
  • 01.08.08 Ernennung zum Leiter der Sektion Kinderorthopädie und Fußchirurgie
  • 01.03.13 Einstieg ins Gelenkzentrum der ATOS-Klinik Heidelberg

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften

  • Berufsverband der Ärzte für Orthopädie (BVO)
  • Ordentliches Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie (DGOOC)
  • Deutsche Adssoziation für Fuß und Sprunggelenk e.V. (DAF)
  • European Foot and Ankle Society (EFAS)

Auszeichnungen und Verleihungen

  • 05.00 2. Publikationspreis der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg für die Publikation: „Ultrastructural findings after intraarticular application of hyaluronan in a canine model of joint arthropathy.“ J Orthop Res 2000 18(4): 604-612
  • 05.02 Verleihung des Carl-Rabl-Preises 2001 der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden zusammen mit Dr. med. Leonhard Döderlein und Dr. med. Urs Schneider für das Buch „Der Knickplattfuß“
  • 09.99 EFORT Travelling Fellowship in der Schweiz
  • 1. 05/02 1. Europa-Reisestipendium der Vereinigung für Kinderorthopädie (VKO)
  • 2. 04/07 USA-Reisestipendium der Deutschen Assoziation für Fuß und Sprunggelenk e.V. (DAF)

Publikationen

Publikationen Dr. med. Wolfram Wenz

Veröffentlichungen und Vorträge von Dr. med. Wolfram Wenz

Originalarbeiten

Wenz, W; Graf, J; Schneider, U; Niethard FU Neue Aspekte der Ätiologie der Arthrose Phys Rehab Kur Med 4 ( 1994 ) 197-201

Wenz, W; Graf, J; Marquardt, E; Gerner HJ Patienten mit Gliedmaßenfehlbildungen und Amputationen im Auto Med. Orth.Tech. 116 ( 1996 ) 79-83

Wenz, W; Husfeldt, KJ Das ”Thoracic outlet Syndrom” – ein interdisziplinäres Thema Z. Orthop. 135 ( 1997 ) 84-90

Wenz, W; Wenz, D; Sabo, D; Gerner, HJ Rehabilitation von angeborenen und erworbenen Gliedmaßendefekten der unteren Extremität beim Kind Monatsschr Kinderheilkd ( 1997 ) 145: 639-645

Weber, M; Wenz, W; van Riel, A; Kaufmann, A; Graf, J Das Holt-Oram Syndrom (HOS) – Literaturüberblick und aktuelle orthopädische Behandlungskonzepte Z. Orthop. 135 ( 1997 ) 368-375

Schneider, U; Graf, J; Thomsen, M; Wenz, W; Niethard, FU Das Hypertensionssyndrom der Patella – Nomenklatur, Diagnostik und Therapie Z. Orthop. 135 ( 1997 ) 70-75

Wenz, W; Rahmanzadeh, M; Schweinfurth, M; Frank, C; Graf, J Differentialdiagnostische Überlegungen zur Coxitis fugax Arabisches Ärzteblatt 3/1997, S. 47-56

Wenz, W; Rahmanzadeh, M; Husfeldt, KJ Das neurovaskuläre Kompressionssyndrom der oberen Thoraxapertur –eine wichtige Differentialdiagnose für Beschwerden an der oberen Extremität Dt. Ärzteblatt 1998; 95: A-736-739 [Heft 13]

Wenz, W; Wenz, D; Kuwert, K; Breusch, SJ Die konservative Therapie des Morbus Perthes – eine Evaluation der Effektivität krankengymnastischer Behandlung Krankengymnastik 50.Jahrgang Nr.4 ( 1998 ): 669-674

Wenz, W; Wenz, D; Döderlein, L Das Rehabilitationsprogramm bei Kindern und Jugendlichen mit Gliedmaßenfehlbildungen oder Amputationen der unteren Extremität Rehabilitation 37 ( 1998 ) 134-139

Wenz, W; Graf, J; Brocai, D; Breusch, SJ; Rahmanzadeh, M; Mittnacht, M; Thomas, O; Niethard, FU Wirksamkeit von intraartikulär applizierter Hyaluronsäure auf Frühformen der Femoropatellararthrose – eine experimentelle Untersuchung an Hunden Z. Orthop. 136 ( 1998 ), 298-303

Wenz, W; Schweinfurth, M; Wenz, D Rehabilitation and orthotic management of congenital and acquired meromelia in the lower limbs of children. Pediatric Rehabilitation, 1998, Vol. 2, No. 3: 123-128

Döderlein, L; Wenz, W; Mau, H; Axt, M Die Behandlung des Knick-Plattfußes mit der Calcaneus-verlängerungsosteotomie Operative Orthopädie und Traumatologie 1998, 10:219-231 (Heft 3) Breusch, SJ;

Wenz, W; Sharp, RJ; Taylor LJ Interdigital-Neurom als Ursache für postoperative Metatarsalgie nach Hallux valgus Korrektur Orthopädische Praxis 34, 9 ( 1998 ) 14

Döderlein, L; Wenz, W Die Verpflanzung der Sehne des Musculus tibialis anterior beim Lähmungsklumpfuß Operative Orthopädie und Traumatologie 1998; 10:291-302 (Heft 4)

Breusch, SJ; Wenz, W; Sharp, RJ; Taylor LJ Morton´s neuroma following first metatarsal osteotomy Orthopedics 1998, Dec;21( 12 ):1287-1288

Wenz, W; Perlick, C Kompressionssyndrome an der oberen Extremität- ein wichtiger differentialdiagnostischer Ansatz beim Schulter-Arm-Syndrom Orthopädische Praxis 35 ( 1999 ), 1:16-21

Wenz, W; Saleh, H; Perlick, C Orthopaedic rehabilitation in a case of Tay-syndrome Pediatric Rehabilitation Vol. 3, No. 3: 133-135

Wenz, W; Döderlein, L Die Verpflanzung der Sehne des Musculus rectus femoris bei Patienten mit spastischer Diparese Operative Orthopädie und Traumatologie 1999; 11: 213-22 (Heft 3)

Wenz, W; Döderlein, L Rectus transfer in spastic diplegia Orthopaedics and Traumatology 1999; 7: 203-211

Döderlein, L; Wenz, W Transferencia del tendon del musculo tibial anterior en el tratamiento de las deformidades del pie paralitico Tec. Quir. Ortop. Traumatol. Vol. 8, num. 2, 1999: 115-126

Breusch, SJ; Lehner, B; Caillouette, JT; Schneider, U; Wenz, W; Kreutzer, J; Ewerbeck, V; Lukoscheck, M Einfluß der Raspeloberfläche auf die Zementperforation an gepaarten Leichenfemora Z. Orthop. 138 ( 2000 ), 60-65

Breusch, SJ; Wenz, W; Döderlein, L Function after correction of clawed great toe by a modified Robert Jones transfer. J Bone Joint Surg 2000; 82-B: 250-54

Wenz, W; Breusch, SJ; Graf, J; Stratmann, U Ultrastructural findings after intraarticular application of hyaluronan in a canine model of joint arthropathy J Orthop Res 2000 18 ( 4 ): 604 - 612

Schneider, U ; Breusch, SJ ; Thomsen, M ; Wenz, W ; Graf , J ; Niethard, FU A new concept in the treatment of anterior knee pain: patellar hypertension syndrome Orthopaedics 23 No. 6 ( 2000 ): 581 - 586

Döderlein, L; Breusch, SJ; Wenz, W Die Rückversetzung der Sehne des Musculus extensor hallucis longus in der modifizierten Technik nach Robert Jones Operative Orthopädie und Traumatologie ( 2000 ) 12:297-308

Sabo, D; Blaich, S; Wenz, W; Hohmann, M; Loew, M; Gerner HJ Osteoporosis in patients with paralysis after spinal cord injury Arch Orthop Trauma Surg ( 2001 ) 121: 75-78

Wenz, W Hüftrekonstruktionen bei Patienten mit infantiler cerebraler Parese-Komplikationen und ihr Management Orthopädische Praxis 38, 9 ( 2002 ) 597-599

Wenz, Der querschnittgelähmte Autofahrer Med. Orth.Tech. 6 ( 2002 ) 173-176

Braatz, F; Brill, K; Biglari, B; Wenz, W KFZ-Umbau für Querschnittgelähmte am Beispiel zweier Versorgungen Med. Orth.Tech. 6 ( 2002 ) 170 - 173

Braatz, F; Wenz, W; Eidemüller, A; Döderlein, L; Hohe Hüftluxationen bei Patienten mit infantiler Zerebralparese – ist die operative Rekonstruktion sinnvoll? Orthopädische Praxis 40, 6 ( 2004 ) 327 - 330

Lorenz, H; Wenz, W; Ivancic, M; Steck, E; Richter W Early and stable upregulation of collagen type II, collagen type I and YKL40 expression levels in cartilage during early experimental osteoarthritis occurs independent of joint location and histological grading Arthritis Research & Therapy ( 2004 ) Vol 7 No 1, R156-165

Wenz, W Operative Korrektur spastischer Fussdeformitäten beim Erwachsenen Med. Orth.Tech. 4 ( 2004 ) 27 - 33

Libicher, M; Ivancic, M; Hoffmann, V; Wenz, W Early changes in experimental osteoarthritis using the Pond-Nuki dog model: technical procedure and initial results of in vivo MR imaging Eur Radiol ( 2005 ) 15:390 - 394

Dreher T, Wolf SI, Maier M, Hagmann S, Vegvari D, Gantz S, Heitzmann D, Wenz W, Braatz F Long-term results after distal rectus femoris transfer as a part of multilevel surgery for the correction of stiff knee gait in spastic diplegia J Bone Joint Surg Am. 2012;94:1421-10.

Dreher T, Vegvári D, Wolf SL, Klotz M, Müller S, Metaxiotis D, Wenz W, Döderlein L, Braatz F. Long-term effects after conversion of biarticular to monoarticular muscles compared with musculotendinous lengthening in children with spastic diplegia. Gait Posture. 2012 Sep 25. doi:pii: S0966 - 6362 (12) 00325 - 6. 10.1016/j.gaitpost. 2012.08.020. [Epub ahead of print]

Dreher T, Buccoliero T, Wolf SI, Heitzmann D, Gantz S, Braatz F, Wenz W. Long-term results after gastroc-soleus intramuscular aponeurotic recession as a part of multilevel surgery in spastic diplegia. J Bone Joint Surg Am. 2012;94:627 - 37.

Dreher T, Vegvari D, Wolf SI, Geisbüsch A, Gantz A, Wenz W, Braatz F. Development of knee function after hamstring lengthening in children with spastic diplegia – a long-term outcome study. J Bone Joint Surg Am. 2012;94:121-30.

Dreher T, Wenz W. Surgical Treatment of Cavus Foot Deformity. EFORT Textbook (Foot and Ankle). 2011; in press Wenz W, Dreher T. Tendon transfer in pediatric foot deformities. Orthopade. 2011;40:433 - 9.

Wolf SI, Braatz F, Metaxiotis D, Armbrust P, Dreher T, Döderlein L, Mikut R. Gait analysis may help to distinguish hereditary spastic paraplegia from cerebral palsy. Gait Posture. 2011;33:556 - 61.

Wenz W, Dreher T. Management of equinocavovarus foot deformity. In: Wiesel, SW (ed.) Operative Techniques in Orthopaedic Surgery, 2010; 3891 - 910.

Dreher T, Wenz W. Tendon transfers for the balancing of hind and mid-foot deformities in adults and children. Techniques in Foot & Ankle Surgery 2009;8:178 - 189.

Bücher, Buchbeiträge, Zeitschriften, CDs

Wenz, W; Wenz, D; Breusch, SJ

Die prothetische Versorgung des Kindes mit Gliedmaßenfehlbildungen

Zeitschrift ”mittendrin” für Behinderte und Nichtbehinderte, Pflege- und Adoptiveltern und deren Helfer

Ausgabe 5/97, S. 6-9

 

Wenz, W; Krämer, KL

Thoracic outlet Syndrom

CD-Orthopädie, Edition `97

 

Döderlein, L; Wenz, W; Schneider, U

Fußdeformitäten

Band I : Der Klumpfuß Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York 1999

 

Döderlein, L; Wenz, W; Schneider, U

Fußdeformitäten

Band II : Der Hohlfuß Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York 2000

 

Döderlein, L; Wenz, W; Schneider, U

Fußdeformitäten

Band III : Der Knickplattfuß.

Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York 2001

 

Döderlein, L; Wenz, W; Schneider, U

Fußdeformitäten

Band IV: Der Spitzfuß/Der Hackenfuß.

Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York 2003

 

Wolfram Wenz Infantile cerebrale Parese-Komplikationen und ihr Management Orthopädische Nachrichten, Kongressausgabe 2002, S. 12

Wenz, W Pes equinus: Primär chirurgische Indikationen In: Botulinumtoxin A in der Kinderheilkunde Hrsg.: Korinthenberg, R; Heinen, F; Mall, V Wissenschaftsverlag Wellingsbüttel Hamburg, 2002, S. 29-46

Wenz,W Operative Korrektur spastischer Fußdeformitäten Orthopädie/Neuroorthopädie 01/06, Adjutum Verlag, S. 20-24

Wenz, W In: Rehabilitation in Orthopädie und Unfallchirurgie Herausg. Stein/Greitemann Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York 2005

Dreher T, Hagmann S, Wenz W. Reconstruction of Multiplanar Deformity of the Hind- and Midfoot with Internal Fixation Techniques. Foot Ankle Clin. 2009;14:489 - 531. Hagmann S, Dreher T, Wenz W. Skewfoot. Foot Ankle Clin. 2009;14:409 - 34.

Wenz W, Dreher T. Charcot-Marie-Tooth Disease and the Cavovarus Foot. In: Pinzur, MS (ed.). Orthopaedic Knowledge Update – Foot and Ankle. AAOS. 2008:291 - 306. Brunner R, Dreher T, Romkes J, Frigo C. Effects of plantarflexion on pelvis and lower limb kinematics. Gait Posture. 2008;28:150-6.

Abstracts

Merke, J; Milde, P; Wenz, W; Rauterberg, EW; Ritz, E Visualisation of 1,25(OH)2D3 Receptors in Parathyroids with Renal (Secondary) Hyperparathyroidism: Relation to Parathyroid Morphology ? Nephrol Dial Transplant (1989), Vol.4 Number 5 : 469 - 470

Wenz, W; Schneider, U; Graf, J; Niethard, FU Extraarticular, intraosseous drilling of the patella in patellar pain syndrome - a prospective and randomized study on humans Osteoarthritis and Cartilage 1993 Vol.1, No.1, S. 75

Wenz, W; Schneider, U; Graf, J; Niethard, FU Extraarticular, intraosseous drilling of the patella for patellar pain syndrome - a prospective and randomized study J Bone Joint Surg (Br) 1993; 75-B: Supp 2, S.141

Wenz, W; Schneider, U; Graf, J; Niethard, FU Extraarticular, intraosseous drilling of the patella for patellar pain syndrome - a prospective and randomized study on humans Revue de Chirurgie Orthopedique et reparatrice de láppareil moteur Vol. 79, 1993, S. 409

Wenz, W; Schneider, U; Graf, J; Niethard, FU Percutane operative Interventionsmöglichkeit bei der Behandlung des patellaren Schmerzsyndromes - eine prospektive randomisierte Studie am Menschen Orthopädie Mitteilungen 2/1993, S. 105

Graf, J; Schneider, U; Wenz, W; Niethard, FU A new concept in the treatment of chondromalacia patellae Acta Orthop. Scand. 260 ( 1994 ) 17 - 18

Wenz, W; Schneider, U; Graf, J Extraarticular, intraosseous drilling of the patella for patellar pain syndrome – a prospective, randomized study – J Bone Joint Surg (Br) 1997; 79-B: Supp. 2

Wenz, W Results of TOS-Surgery Brussels International Upper Extremity Symposium Book of Abstracts

Wenz,W; Breusch, SJ; Husfeldt, KJ Das ”Thoracic outlet Syndrom” - ein interdisziplinäres Thema Z. Orthop. 135 ( 1997 ) A153, P166

Wenz,W; Breusch, SJ; Rahmanzadeh, R; Mittnacht, M; Graf, J Wirksamkeit intraartikulär applizierter Hyaluronsäure auf die experimentell erzeugte Chondromalazia patellae am Hund – eine morphologische Untersuchung unter Verwendung des Pond-Nuki-Modells Z. Orthop. 135 ( 1997 ) A153, P165

Wenz,W; Wenz, D; Breusch, SJ; Rahmanzadeh, R Das Rehabilitationskonzept bei Kindern und Jugendlichen mit Gliedmaßendefekten der unteren Extremität Z. Orthop. 135 ( 1997 ) A152-153, P164

Wenz, W; Breusch, SJ; Graf, J Hyaluronsäurewirkungen auf die ”frühe” Retropatellararthrose – ein Tierexperiment an Hunden Z. Orthop. 136 ( 1998 ) A98, 359

Rahmanzadeh, M; Wenz, W; Simank, HG; Loew, M Analyse der perioperativen Parameter und klinischen Frühergebnisse nach primärem Hemi- und Totalendoprothetischem Schultergelenkersatz Z. Orthop. 136 ( 1998 ) A90, 305

Wenz, W; Döderlein, L Hüftrekonstruktionen bei Infantiler cerebraler Parese-Komplikationen und ihr Management Orthopädie Mitteilungen 2/2002

 

Anfahrt

Adresse

EXPERTS FIRST - Die Knochen-Docs

Rudolf-Diesel-Straße 11
69115 Heidelberg

Webseite: www.experts-first.de
Jetzt anrufen: +49 6221 3559216
Festnetz zum Ortstarif

Whatsapp Twitter Facebook Instagram YouTube E-Mail Print