Wenn kompromisslose Hochleistungsorthopädie mit internationalen Behandlungsstandards auf konsequente Patientenorientierung trifft, profitieren die Menschen in der gesamten Region von einer medizinischen Qualität, die auf ganzer Linie überzeugt – und zwar in jeder Phase der Versorgung. Bei der Freiburger PRAXISKLINIK 2000 Orthopädie hat sich das Konzept der Spezialisierung, das sich durch entsprechend hohe Fallzahlen jederzeit überprüfen lässt, in weit mehr als zwanzig Jahren etabliert.
Ein hochspezialisiertes Zentrum, das bei der Behandlung sämtlicher Erkrankungen und Verletzungen der Gelenke „Spitzenmedizin und Patientenorientierung“ bietet, wie es auf dem eigenen Auftritt heißt: Die PRAXISKLINIK 2000 Orthopädie in Freiburg im Breisgau versammelt ein hochkarätiges Spezialistenteam mit immenser Erfahrung, das lückenlos Gelenkschmerzen und Sportverletzungen auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft behandelt. Ob es Menschen mit Problemen am Fuß oder am Knie sind, mit Schmerzen an der Hand oder der Schulter oder ob es um eine Verletzung an der Hüfte geht – hier erhalten Freizeitsportler eine ebenso umfassende medizinische Versorgung wie Profis aus dem Spitzensport.
Dass die renommierte orthopädische Praxisklinik in der südbadischen Metropole keine gängigen Muster bedient, lässt sich schon beim Betreten erkennen: Ein großzügig einladendes Raumkonzept, das mit durchdachten Lichtstrukturen perfekt zur Entfaltung kommt, beweist die klare Orientierung an Patientinnen und Patienten. Man sieht sofort: Wer sich an das Team von ausgewiesenen Könnern wendet, darf sich rundum in guten Händen fühlen.
An die Freiburger Gelenkspezialisten wenden sich Menschen mit zahlreichen Problemen am Bewegungsapparat. Ob es um Gelenkinstabilitäten an Knie und Schulter geht, um degenerative oder entzündliche Schäden wie etwa eine fortgeschrittene Arthrose an Knie-, Schulter- oder Hüftgelenk, oder ob es sich um Fußprobleme und Deformitäten handelt – in der renommierten Institution wird immer die individuell optimale Behandlung angestrebt. Dabei kommen ebenso bewährte Verfahren zur Anwendung wie moderne Therapien, die sich an internationalen Entwicklungen orientieren.
Nach Möglichkeit werden Erkrankungen der Orthopädie und Unfallchirurgie ohne Operation behandelt. Dazu verfügt das Spezialistenteam über eine breite Palette an konservativen Therapien – von der Akupunktur über Neuraltherapie oder Stoßwellentherapie bis hin zu Plasmainjektionen oder zur Behandlung mit Hyaluronsäure. Auf diese Weise gelingt es in Freiburg immer wieder erfolgreich, selbst bei weit vorangeschrittenen Erkrankungen wie Gelenkverschleiß Operationen oft um Jahre zu verzögern. So können Patientinnen und Patienten weiterhin ihre eigenen Gelenke nutzen – möglichst schmerzfrei und ohne Einschränkungen. Daher gilt hier die Devise: Der chirurgische Eingriff ist die letzte Möglichkeit, eine Erkrankung zu behandeln – schließlich kann sie nicht ohne weiteres rückgängig gemacht werden.
Natürlich kann nicht jede Erkrankung konservativ behandelt werden. Aber in der PRAXISKLINIK 2000 Orthopädie sind sich alle bewusst, dass eine Operation stets eine besondere Herausforderung darstellt – für beide Seiten. Daher steht immer das persönliche Gespräch im Vordergrund, in dem die Betroffenen umfassend über Chancen wie Risiken informiert werden. So sind sich die Patientinnen und Patienten in Freiburg immer sicher, dass sie von ausgewiesenen Experten behandelt werden, die sich auf das jeweilige Krankheitsbild spezialisiert haben – mit klaren Vorteilen, was die Aussichten auf Erfolg ausmachen: Durch den Ansatz der Hochspezialisierung ist garantiert, dass immer auf höchstem Niveau behandelt wird und dass die Therapie auf dem aktuellen Stand der Medizinforschung stattfindet. Die persönliche Betreuung reicht vom ersten Gespräch bis zur Nachbehandlung: Das Prinzip der „One-Man-Medizin“ wird durchgängig gelebt.
Das sind die hochkarätigen Mitglieder des Freiburger Spezialistenteams:
Dr. med. Manfred Lais, Facharzt für Orthopädie und Sportmedizin, verfügt als Gründer der Praxisklinik über viel Erfahrung bei Erkrankungen und Verletzungen der Gelenke – etwa in der Hüftarthroskopie, der minimal-invasiven Kniechirurgie oder bei Operationen an Ellbogen und Sprunggelenk. Viele international bekannte Sportler vertrauen auf seine hohe Expertise.
Dr. med. Ralph Mayer, Facharzt für Orthopädie, orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates (FMH/Schweiz), hat seinen Fokus auf die Chirurgie von Schulter- und Kniegelenk gelegt. Ob arthroskopische Chirurgie, minimal-invasive Verfahren oder unfallchirurgischen Versorgungen – er ist mit allem vertraut. Insbesondere im Bereich des Gelenkersatzes von Schulter- und Kniegelenk kann er auf einen jahrelangen Erfahrungsschatz zugreifen.
Dr. med. Friedrich Quarck, Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, D-Arzt ist auf die operative und konservative Behandlung von Gelenkerkrankungen und Sportverletzungen, Arthrosebehandlung, Traumatologie, konservative und operative Behandlung von Frakturen und Sehnenverletzungen (z. B. Achillessehne) spezialisiert. Zudem ist er ein anerkannter Spezialist für die spezielle Fusschirurgie (zertifiziert GFFC), insbesondere Vorfußchirurgie mit Korrektur des Hallux valgus, Hammerzehen und sonstige Deformitäten, Plattfußkorrektur und Therapie degenerativer Erkrankungen des Sprunggelenkes
PD Dr. med. Gerrit Bode, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit der Zusatzbezeichnung spezielle Unfallchirurgie, gilt in der Region als absoluter Spezialist für die kniegelenkserhaltende Chirurgie. Als zertifizierter Kniechirurg der deutschen Gesellschaft für Kniechirurgie liegt sein operativer Schwerpunkt in der Kreuzbandchirurgie, inkl. Revisionskreuzbändern, dem patellofemoralen Gelenk sowie Umstellungs- und Knorpeloperationen. Zudem verfügt er über eine jahrelange Expertise in der Behandlung von Sportverletzungen und Betreuung von Profisportlern, sowie Behandlungen von Verletzungen des Sprunggelenkes.
Dr. med. Andreas Scheibe ist Facharzt für Chirurgie und Sportmedizin und hat sich als Arthroskopie-Pionier auf das Kniegelenk, den Ellenbogen und das obere Sprunggelenk spezialisiert. Auch bei Sportverletzungen und komplexen Arthrosebehandlungen ist seine Kompetenz gefragt.
Dr. med. Manuela Warncke verfügt als Fachärztin für Chirurgie auch über die Zusatzbezeichnung Handchirurgie (European Diploma in Hand Surgery). Und genau das ist ihr Spezialgebiet: Ob es um Arthrose oder rheumatoide Arthritis geht, ein Karpaltunnelsyndrom, Formen von Tendovaginitis oder ein Ganglion – sie ist die absolute Expertin bei allen Gelenkbeschwerden an der Hand.
Hohe Spezialisierung in allen Fragen zu Gelenkerkrankungen: Das lockt immer mehr Menschen an, die nicht in der Region zwischen Schwarzwald, Schweiz und Elsass zuhause sind – sondern auch viele, die in der schönen Universitätsstadt Freiburg ihre vermisste Mobilität zurückgewinnen möchten, möglichst uneingeschränkt und schmerzfrei. Die Vielseitigkeit der Klinik und die nachgewiesenen Behandlungserfolge der PRAXISKLINIK 2000 Orthopädie sprechen da natürlich für sich.

PRAXISKLINIK 2000 Orthopädie
Gelenkspezialisten in Freiburg im Breisgau

Unsere Ärzte

Dr. med. Manfred Lais

Dr. med. Friedrich Quarck

Dr. med. Ralph Mayer

PD Dr. Gerrit Bode

Dr. med. Andreas Scheibe

Dr. med. Manuela Warncke
Über PRAXISKLINIK 2000 Orthopädie
Medizinisches Spektrum
Erkrankungen
- Bänderriss am Knie
- Bänderriss am Sprunggelenk
- Bandverletzung
- Cubitalarthrose (Ellenbogenarthrose)
- Fersensporn
- Fingergelenksarthrose
- Ganglion
- Gelenksteife
- Golferellenbogen (Golferarm)
- Gonarthrose (Kniearthrose)
- Hallux rigidus
- Hallux valgus
- Hammerzehe
- Kalkschulter
- Karpaltunnelsyndrom
- Knick-Senkfuß (Plattfuß)
- Knorpelschäden des Kniegelenkes
- Knorpelschäden des Sprunggelenkes
- Koxarthrose (Hüftarthrose)
- Krallenzehe
- Kreuzbandriss
- Kreuzbandriss (vorderes und hinteres Kreuzband)
- Meniskusriss
- Morbus Dupuytren
- Patellafraktur
- Patellaluxation
- Patellasehnenriss
- Patellaspitzensyndrom
- Rhizarthrose (Daumensattelgelenksarthrose)
- Rotatorenmanschettenruptur
- Schleimbeutelentzündung Ellenbogen
- Schleimbeutelentzündung Hüfte
- Schnappfinger (Tendovaginitis stenosans)
- Schulterarthrose (Omarthrose)
- Schulterimpingement
- Sehnenverletzung
- Sehnenverletzung des gesamten Bewegungsapparates
- Syndesmosenverletzung
- Tennisarm (Tennisellenbogen)
- X-Beine und O-Beine
Behandlungen
- ACP-Therapie mit Eigenplasma an Schulter und Ellenbogen
- Beinachsenkorrektur (Umstellungsosteotomie)
- Derotationsosteotomie
- Gelenkerhaltende Chirurgie
- Hallux valgus/-rigidus Korrektur
- Hüftarthroskopie
- Hyaluronsäure-Behandlung
- Individualisierte Knieprothese
- Kniearthroskopie
- Knieoperationen
- Knieprothese
- Knorpelchirurgie
- Knorpeltherapie am Knie
- Korrekturosteotomien
- Kreuzband-OP
- Kreuzbandplastik
- Meniskus-OP
- Meniskuschirurgie
- Minimal-invasive Hüftchirurgie
- MPFL-Plastik
- Neuraltherapie
- Plattfußoperation
- Schlittenprothese
- Schulterarthroskopie
- Schultergelenkerhaltende Chirurgie
- Schulterprothese
- Stoßwellentherapie
- Trochleaplastik
- Tuberositasosteotomie
Lebenslauf
Lebenslauf Dr. med. Manfred Lais
Ausbildung
1974 – 1980 | Studium Sport / Geographie, anschließend 4 Jahre Lehrer am Gymnasium in Freiburg/Lahr |
1980 – 1986 | Studium der Humanmedizin an der Albert-Ludwigs Universität in Freiburg im Breisgau |
1986 | Approbation |
1987 | Promotion, Thema “Einfluss von Training und Wettkampf auf immunologische Kenngrößen“, Prof. A. Berg, Sportmedizin Freiburg |
Beruflicher Werdegang
1988 – 1992 | Assistent in der Unfallchirurgie (PD Dr. H. Henkemeyer) |
Ausbildung zum Notarzt (zahlreiche Hubschraubereinsätze u. a. Bergrettung Air Zermatt, Schweiz) | |
Erwerb der Zusatzbezeichnung Sportmedizin | |
1993 – 1998 | Assistent in der Orthopädie Rheinfelden (Prof. Dr. H.-R. Henche) |
2 Jahre Oberarztfunktion | |
Zahlreiche Veröffentlichungen und internationale Vorträge, Leitung von Workshops (operative Orthopädie) | |
1994 | ausgewählt von der AGA (Europäische Arbeitsgemeinschaft Arthroskopie) für ein Fellowship in Pittsburgh, USA, bei Prof. F. Fu |
1993 | Facharztanerkennung Orthopädie |
1993 | in eigener operativ ausgerichteter Praxisklinik in Freiburg tätig, Gründer Praxisklinik 2000 |
Lebenslauf Dr. med. Friedrich Quarck
Ausbildung
1984-1991 | Studium der Humanmedizin an der Albert-Ludwigs Universität in Freiburg im Breisgau |
2003 | Promotion, Thema: „Die distale Radiusfraktur, eine Metaanalyse und Ergebnisse einer prospektiven Studie“ (Sportmedizin der Universität Freiburg)g |
Beruflicher Werdegang
1991-1998 | Assistent in der Abteilung für Allgemein- und Gefäßchirurgie des Diakonie Krankenhauses in Schwäbisch Hall bei Herrn Prof. Lenner sowie Assistent auf der operativen Intensivstation und der Abteilung für Unfall- Hand – plastische und Wiederherstellungschirurgie bei Herrn Prof. Siebert |
1998 | Anerkennung als FA Chirurgie |
1998 – 2001 | Assistent und Funktionsoberarzt bei Herrn Prof. Dr. Siebert in der Abteilung für Unfall- , Hand, plastische - und Wiederherstellungschirurgie in Schwäbisch Hall |
1999 | Anerkennung im Teilgebiet Unfallchirurgie |
2001-2005 | Praxisassistent in der orthopädisch-/chirurgischen Gemeinschaftspraxis Dres. Scheibe / Suhas / Lais in Freiburg und bei Herrn Dr. Paulsen in Eppingen |
Seit 2006 | Partner in der orthopädisch-/ chirurgischen Gemeinschaftspraxis Dres. Scheibe/Lais/Quarck in der Praxisklinik 2000 in Freiburg |
Lebenslauf Dr. med. Ralph Mayer
Ausbildung
1992 – 2000 | Studium der Humanmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau |
1999 – 2000 | raktisches Jahr in Basel (CH), Karlsruhe und Innsbruck (A) |
2000 | Staatsexamen, Arzt im Praktikum |
2001 | Vollapprobation |
2002 | Promotion |
Beruflicher Werdegang
2000 – 2001 | Assistenzarzt Unfallchirurgie / Orthopädie, Kantonsspital Bruderholz, CH-4101 Bruderholz, (Prof. Dr. med. A. Huber / PD Dr. med. N. Friederich), Assistenzarzt Allgemeinchirurgie Kantonsspital Bruderholz, (Prof. Dr. med. A. Huber) |
2001 - 2002 | Assistenzarzt Orthopädie, Kantonsspital Bruderholz (PD Dr. med. N. Friederich) |
2003 | Assistenzarzt Orthopädie / Wirbelsäulenchirurgie, Universitätsspital Basel, CH-4035 Basel, (Prof. Dr. W. Dick) |
2004 – 2005 | Assistenzarzt Orthopädie, Kantonsspital Bruderholz (Prof. Dr. med. N. Friederich) |
2005 | Fellowship Unfallchirurgie Universitätsklinik Zagreb, Kroatien |
2005 – 2008 | Oberarzt Orthopädie / Traumatologie Kantonsspital Bruderholz (Prof. Dr. med. N. Friederich), ab 01.01.2007 Leitung des Schulterteams |
2008 – 2009 | Leitender Arzt Schulterchirurgie, Kantonsspital Bruderholz (Prof. Dr. med. N. Friederich) |
Seit Juli 2009 | in der Praxisklinik 2000 |
Lebenslauf PD Dr. Gerrit Bode
Ausbildung
2001 - 2009 | Studium der Humanmedizin, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit einjähriger Unterbrechung für den Zivildienst, Rettungsdienst DRK Heidelberg |
2008 | Auslandsaufenthalt an der University of Sydney, Australien und Universidad de Buenos Aires, Argentinien |
Juni 2009 | Approbation |
Beruflicher Werdegang
2009 - 2016 | Assistenzarzt an der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinik Freiburg, Prof. Dr. N. P. Südkamp |
Seit 2016 | Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie an der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinik Freiburg, Prof. Dr. N. P. Südkamp |
2018 - 2020 | Funktionsoberarzt und Oberarzt an der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinik Freiburg, Prof. Dr. N. P. Südkamp und Prof. Dr. H. Schmal |
2020 - 2021 | Sporthopaedicum Straubing |
seit April 2022 | Praxisklinik 2000 Orthopädie in Freiburg |
Dezember 2011 | Prüfarztkurs Studienzentrum Freiburg |
Februar 2016 | Studienleiterkurs Studienzentrum Freiburg |
Seit 2016 | ATLS Instructor |
2013 - 2020 | Team-Arzt SC Freiburg, Fußballbundesliga |
Seit 2020 | Beratender Arzt SC Freiburg, Fussballbundesliga |
April 2022 | AGA-Instruktor |
Promotion
2006 - 2011 | Verhältnis von Knorpelvolumetrie und Markern des Knorpel- und Knochenstoffwechsels, Stiftung Orthopädische Universitätsklinik, Sektion Sportorthopädie (Prof. Dr. med. H. Schmitt) Universitätsklinik, Heidelberg |
Habilitation
Dezember 2019 | „Operative Verfahren zur Entlastung des medialen Kompartimentes des Kniegelenkes– Epidemiologische und biomechanische Untersuchungen“ an der Albrecht-Ludwigs- Universität Freiburg |
Lebenslauf Dr. med. Andreas Scheibe
Ausbildung
1975 – 1981 | Studium der Humanmedizin an der Albert-Ludwig-Universität Freiburg i.Br. |
1981 | Promotion „Die Aussagekraft der Gesamtherzgröße für die Hämodynamik verschiedener Herzfehler“ |
Beruflicher Werdegang
1981 | Truppenarzt bei der BW und Tätigkeit als Assistent in Allgemeinarztpraxis |
1982 | St.Josefskrankenhaus Freiburg (CA Prof. Dr. A. Jünemann) |
1986 | Kreiskrankenhaus Rosmann, Breisach mit 2 jähriger Notarztdiensttätigkeit (CA Dr. F. Herdter) |
1988 | Kreiskrankenhaus Lahr (CÄ Prof. Dr. G. Mangold, und Prof. Dr. H. Schmelzeisen) |
1989 | Anerkennung zum Facharzt für Chirurgie |
1989 | Oberarzt Chirurgie Kreiskrankenhaus Rosmann Breisach |
1990 | Praxisvertretungen als Chirurg |
1990 | Niederlassung als ambulant operativ tätiger Chirurg in Freiburg i.Br. |
Lebenslauf Dr. med. Manuela Warncke
Ausbildung
1992 – 1998 | Studium der Humanmedizin an der Universität Hamburg-Eppendorf |
1997 – 1998 | Praktisches Jahr: Tertial Pädiatrie im City General Hospital Toke-on-Trent in England Tertial Chirurgie im Marienkrankenhaus Hamburg, Tertial innere Medizin IM Marienkrankenhaus Hamburg |
2002 – 2007 | Promotion Evidenzbasierte medizinische Methoden zur Knorpeldefektbehandlung im Kniegelenk |
Beruflicher Werdegang
2000 - 2004 | Assistenzärztin Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Marien Krankenhaus Hamburg |
2004 - 2007 | Assistenzärztin Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Marien Krankenhaus Hamburg |
2007 - 2012 | Assistenzärztin Handchirurgie Agaplesion Diakonie Klinikum Hamburg |
2007 | Facharztbezeichnung Chirurgie |
2007 | Zusatzbezeichnung Notfallmedizin |
2013 | Zusatzbezeichnung Handchirurgie |
2012 - 2016 | Assistenzärztin Handchirurgie Klinikum Mittelbaden |
Seit 2016 | Praxisklinik 2000 Orthopädie / Chirurgie |
Anfahrt
Adresse
PRAXISKLINIK 2000 Orthopädie
Wirthstr. 11A
79110 Freiburg
Webseite: praxisklinik2000.com
Jetzt anrufen: +49 761 60079001
Festnetz zum Ortstarif