Prof. Scheibel hat sich vor allem als Spezialist für die Schulter ein großes Renommee erworben, gilt aber auch bei Operationen am Ellenbogen als erfahrener Experte. In beiden Bereichen ist die herausragende Kompetenz des mehrfach ausgezeichneten Facharztes bei Fachtagungen häufig gefragt.
Ob ein Knochenbruch oder die langjährige chronische Verschleißerscheinung - Schulterschmerzen können ganz unterschiedliche Ursachen und Ausprägungen haben. Für die Behandlung des verletzten Schultergelenks ist daher die Erfahrung eines Spezialisten gefragt. Prof. Dr. med. Markus Scheibel ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und ein hochqualifizierter Experte für Erkrankungen rund um das Schultergelenk und den Ellenbogen. Von Arthrose und Impingement-Syndrom über den Rotatorenmanschettenriss bis hin zum Tennisarm und Golferellenbogen behandelt Prof. Scheibel alle Erkrankungen von Schulter und Ellenbogen, bei denen Knochen, Knorpel, Sehnen und Muskeln betroffen sein können.
Der ärztliche Werdegang von Prof. Scheibel belegt mit Stationen in der ATOS Klinik (Heidelberg), im Klinikum rechts der Isar (München) und im Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie (CMSC) der Charité Berlin die hochgeschätzten Fachkenntnisse des Schulterspezialisten. In Wissenschaft und Forschung kann Prof. Scheibel auf zahlreiche national und international beachtete Publikationen blicken, die seine wissenschaftlichen Projekte und Grundlagenarbeiten dokumentieren.
Der Präsident der Deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE) bereichert seit Juli 2018 mit seiner weitreichenden Expertise als Chefarzt den Fachbereich für Schulterchirurgie und Ellbogenchirurgie in der Schulthess Klinik Zürich. Die klinischen Schwerpunkte von Prof. Scheibel liegen auf der spezialisierten Chirurgie und Endoprothetik von Schulter und Ellenbogen. Operative Eingriffe führt Prof. Scheibel dabei sowohl offen als auch arthroskopisch durch. Die Schulter- und Ellenbogenarthroskopie sollen als minimalinvasive Verfahren die Belastung für den Patienten so gering wie möglich halten. Ein individuell erstelltes und fachübergreifend begleitetes Therapiekonzept bietet dem Patienten eine maßgeschneiderte Behandlung und nachhaltige Genesung.
Zum Therapieangebot gehören auch Endoprothesen, also der künstliche Gelenkersatz für das Schulter- und Ellenbogengelenk. Welche Prothesenform für seinen Patienten die richtige ist, bespricht Prof. Scheibel in der persönlichen Sprechstunde. Eine Schulter- oder Ellenbogenprothese kommt dann zum Einsatz, wenn der Gelenkschaden schon sehr weit fortgeschritten ist und konservative Maßnahmen keine zufriedenstellenden Ergebnisse liefern.
Um nach einer Schulterverletzung wieder schmerzfrei und aktiv am Leben teilnehmen oder in den Sport zurückkehren zu können, ist es ratsam, einen erfahrenen Experten an der Seite zu wissen. Der Schulter- und Ellenbogenspezialist Prof. Scheibel freut sich auf Ihre Kontaktanfrage!