Spezielle Behandlungsschwerpunkte
- Offene und arthroskopische Schulterchirurgie
- Schulterendoprothetik
- Ellenbogenchirurgie
- Ellenbogenendoprothetik
Prof. Scheibel hat sich vor allem als Spezialist für die Schulter ein großes Renommee erworben, gilt aber auch bei Operationen am Ellenbogen als erfahrener Experte. In beiden Bereichen ist die herausragende Kompetenz des mehrfach ausgezeichneten Facharztes bei Fachtagungen häufig gefragt.
Ob ein Knochenbruch oder die langjährige chronische Verschleißerscheinung - Schulterschmerzen können ganz unterschiedliche Ursachen und Ausprägungen haben. Für die Behandlung des verletzten Schultergelenks ist daher die Erfahrung eines Spezialisten gefragt. Prof. Dr. med. Markus Scheibel ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und ein hochqualifizierter Experte für Erkrankungen rund um das Schultergelenk und den Ellenbogen. Von Arthrose und Impingement-Syndrom über den Rotatorenmanschettenriss bis hin zum Tennisarm und Golferellenbogen behandelt Prof. Scheibel alle Erkrankungen von Schulter und Ellenbogen, bei denen Knochen, Knorpel, Sehnen und Muskeln betroffen sein können.
Der ärztliche Werdegang von Prof. Scheibel belegt mit Stationen in der ATOS Klinik (Heidelberg), im Klinikum rechts der Isar (München) und im Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie (CMSC) der Charité Berlin die hochgeschätzten Fachkenntnisse des Schulterspezialisten. In Wissenschaft und Forschung kann Prof. Scheibel auf zahlreiche national und international beachtete Publikationen blicken, die seine wissenschaftlichen Projekte und Grundlagenarbeiten dokumentieren.
Der Präsident der Deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE) bereichert seit Juli 2018 mit seiner weitreichenden Expertise als Chefarzt den Fachbereich für Schulterchirurgie und Ellbogenchirurgie in der Schulthess Klinik Zürich. Die klinischen Schwerpunkte von Prof. Scheibel liegen auf der spezialisierten Chirurgie und Endoprothetik von Schulter und Ellenbogen. Operative Eingriffe führt Prof. Scheibel dabei sowohl offen als auch arthroskopisch durch. Die Schulter- und Ellenbogenarthroskopie sollen als minimalinvasive Verfahren die Belastung für den Patienten so gering wie möglich halten. Ein individuell erstelltes und fachübergreifend begleitetes Therapiekonzept bietet dem Patienten eine maßgeschneiderte Behandlung und nachhaltige Genesung.
Zum Therapieangebot gehören auch Endoprothesen, also der künstliche Gelenkersatz für das Schulter- und Ellenbogengelenk. Welche Prothesenform für seinen Patienten die richtige ist, bespricht Prof. Scheibel in der persönlichen Sprechstunde. Eine Schulter- oder Ellenbogenprothese kommt dann zum Einsatz, wenn der Gelenkschaden schon sehr weit fortgeschritten ist und konservative Maßnahmen keine zufriedenstellenden Ergebnisse liefern.
Um nach einer Schulterverletzung wieder schmerzfrei und aktiv am Leben teilnehmen oder in den Sport zurückkehren zu können, ist es ratsam, einen erfahrenen Experten an der Seite zu wissen. Der Schulter- und Ellenbogenspezialist Prof. Scheibel freut sich auf Ihre Kontaktanfrage!
01.07.2018 - jetzt | Chefarzt Schulter- und Ellenbogenchirurgie Schulthess Klinik Zürich |
01.06.2018 - jetzt | Visiting Professor Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie (CMSC) Charité – Universitätsmedizin Berlin |
Beruflicher Werdegang | |
01.05.2010 - 31.05.2018 | Leitender Arzt der Sektion Schulter- und Ellenbogenchirurgie Oberarzt Traumatologie Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie (CMSC) |
10.05.2016 | Zusatzweiterbildung Spezielle Unfallchirurgie |
01.01.2012 - 31.05.2018 | W2-Universitätsprofessur Arthroskopie und Sportmedizin mit Schwerpunkt Schulterchirurgie Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie (CMSC) und Centrum für Sportwissenschaft und Sportmedizin Berlin (CSSB) |
18.06.2009 | Habilitation und Venia legendi für Orthopädie und Unfallchirurgie Charité – Universitätsmedizin Berlin Thema: Neue Aspekte in der konservativen und operativen Therapie von Schulterinstabilitäten |
01.07.2004 - 30.04.2010 | Assistenzarzt, Facharzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie (CMSC) Charité – Universitätsmedizin Berlin |
22.04.2008 | Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie |
01.12.2002 - 31.05.2004 | Assistenzarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter Abteilung für Sportorthopädie Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München |
18.06.2002 | Promotion zum Doktor der Medizin an der Universität Leipzig Thema: Analyse operativer Zugangswege in der Kniegelenksendoprothetik unter besonderer Berücksichtigung der Subvastus- und Midvastustechnik |
01.11.2002 | Approbation als Arzt |
01.05.2001 - 31.10.2002 | Arzt im Praktikum Zentrum für Schulter- und Ellenbogenchirurgie ATOS-Klinik Heidelberg |
27.04.2001 | Ärztliche Prüfung |
01.10.1994 - 27.04.2001 | Studium der Humanmedizin, Universität Leipzig |
Auslandsaufenthalte | |
21.08.2007 - 14.09.2007 | Intra European Travelling Fellow Europäische Schulter- und Ellenbogengesellschaft (SECEC / ESSSE) |
02.10.2000 - 26.11.2000 | Department of Orthopedics Louisianna State University, New Orleans, USA |
07.08.2000 - 01.10.2000 | Department of Surgery Louisiana State University, New Orleans, USA |
17.04.2000 - 03.08.2000 | Department of Internal Medicine, Victoria Hospital University of Cape Town, Kapstadt, Südafrika |
31.08.1998 - 27.09.1998 | Department of Orthopedics Louisianna State University, New Orleans, USA |
03.08.1998 - 30.08.1998 | Department of Orthopaedic Surgery University of California, San Francisco, USA |
Zusatzqualifikationen
|
|
Mitgliedschaften und Funktionen a) Federführende Funktionen in wissenschaftlichen Vereinigungen
b) Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen
c) Mitherausgeber von orthopädisch-unfallchirurgischen Fachzeitschriften
d) Reviewer für orthopädisch-unfallchirurgische Fachzeitschriften
|
|
Preise, Grants und Auszeichnungen | |
Research Grant 2007 l SECEC/ESSSE M. Scheibel, S. Pauly, C. Strobel, N.P. Haas. Influence of growth factors in local application on rotator cuff tendon tissue regeneration Posterpreis 2008 l SECEC/ESSSE M. Scheibel, A. Kuke, C. Nikulka, B. Koch, N.P. Haas. The influence of duration of immobilization after traumatic anterior shoulder dislocation - preliminary results Videopreis 2009 l SECEC/ESSSE M. Scheibel. Arthroscopically assisted acromioclavicular joint stabilization for chronic instability Forschungsförderung 2011 l DVSE S. Pauly, M. Scheibel Einflussfaktoren von Wachstumsfaktoren auf die Regeneration der Sehnenknocheneinheit der Rotatorenmanschette - Untersuchung humaner Zellkulturen Alwin Jäger Preis 2012 l AGA S. Pauly, M. Scheibel Einfluss von Alter und Geschlecht auf biologisches Zellpotential und klinische Resultate nach Rekonstruktion der Rotatorenmanschette Alwin Jäger Preis 2012 l DVSE N. Kraus, M. Scheibel Arthroskopische Pfannenrandrekonstruktion mit autologer Spanplastik Jochen Löhr Preis 2014 l DVSE J. Wolke, DA Herrmann, A. Krannich, M. Scheibel. Influence of bony defects on the clinical preoperative condition of anteroinferior shoulder instability Research Grant 2014 l SECEC/ESSSE N. Kraus, M. Scheibel Biologic, biomechanic and imaging properties of acromioclavicular joint instability Best Paper 2015 l DVSE A. Thierbach, S. Pauly, T. Stein, M. Moursy, M. Königshausen, M. Scheibel. Abduktions-Aussenrotations-Immobilisation vs arthroskopische Stabilisierung nach primärtraumatischer anteriorer Schulterluxation Multicenterstudie der DVSE - erste Ergebnisse 2. National Societies Best Paper Prize l SECEC/ESSSE A. Thierbach, S. Pauly, T. Stein, M. Moursy, M. Königshausen, M. Scheibel. Abduction-external-rotation-immobilization (30° abduction/60° external rotation) vs. arthroscopy stabilization after primary traumatic anterior shoulder disclocation Best Paper 2017 l DVSE S. Pauly, C. Gerhardt, A. Trampuz, M. Scheibel. Revisionseingriffe nach schulterarthroskopischen Eingriffen sind indikationsabhängig mit unterschiedlichen Low-grade Infektraten assoziiert Forschungsförderung 2018 l DVSE P. Moroder, M. Scheibel. The biomechanical effect of bone grafting and bone remodeling in glenoid reconstruction surgery Alwin Jäger Videopreis 2019 l DVSE F. Freislederer, M. Dittrich, M. Scheibel. Biologische Augmentation mit subacromialer Bursa bei arthroskopischer Rotatorenmanschettenrekonstruktion Stromeyer-Probst-Medaille 2021 l DGU M. Scheibel, U. Brunner. Schulter-Expertise Orthopädie und Unfallchiurgie |
Die arthroskopische bzw. minimal-invasive Chirurgie des Schultergelenkes und des Schultergürtels stehen seit vielen Jahren im Mittelpunkt der Forschungsaktivität von Prof. Dr. Markus Scheibel. Unter seiner Leitung werden in der Arbeitsgruppe der Schulterchirurgie des CMSC eine Vielzahl von klinischen Projekten und vermehrt auch Grundlagenarbeiten initiiert. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Institut für Radiologie ermöglicht dabei eine stetige Weiterentwicklung des diagnostischen Leistungsspektrums. Die Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Refixationstechniken bei Rotatorenmanschettenrekonstruktionen sowie auf der Verbesserung der Sehnenintegration durch biologische Ansätze sind Schwerpunkte der Grundlagenforschung. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe von Prof. Britt Wildemann des Julius Wolff Instituts wurde bereits erzielte Erkenntnisse in klinischen prospektiv randomisierten Studien umgesetzt und evaluiert. |
|
Leitung und Organisation wissenschaftlicher Kurse | |
Internationale Veranstaltungen |
2021 | Global Shoulder Arthroplasty (GSA), Paris |
2020 | 37. AGA Kongress, Davos |
2016 & 2018 & 2021 | Berlin International Shoulder Course (BISC), Berlin |
2017 | 27th SECEC-ESSSE Annual Congress, Berlin |
2017 | 2nd German Argentinian Shoulder and Elbow Congress, Köln |
2013 & 2015 2017 & 2019 |
Paris International Shoulder Course (PISC), Paris |
2006 & 2008 | Schulterkurs Charité Berlin |
2011 & 2014 2003 & 2004 |
Internationaler Schulterkurs, München |
Nationale Veranstaltungen | |
2016 - 2022 | DGOOC Kurs - Schulter, Berlin |
2017 | Ellenbogensymposium Berlin, Berlin |
2017 - 2018 | DVSE Residents‘ Summit |
2013 - 2021 | AE/DVSE-Kurs für Schulterchirurgie, Berlin |
2016 + 2021 | Gemeinsamer Schulterkurs, DVSE in Kooperation mit AO Deutschland e.V. |
2009 - 2021 | Berliner Arthroskopiekurs |
2009 - 2016 | AGA-Akademie Arthroskopiekurs Schulter, Berlin |
2012 - 2021 | Berliner Arthroskopiesymposium, Oberwiesenthal |
2008 - 2020 | F.A.M.E.® – Forum for Advanced Medical Education |
2010 + 2015 | Schulterendoprothetik Berlin |
2011 - 2020 | Sommerkurs Arthroskopie, Sylt |
2013 + 2015 + 2018 + 2019 + 2021 |
Konservative Therapie und rehabilitative Maßnahmen bei Erkrankungen der Schulter: Schultergelenk | Schultergürtel, Berlin |
2014 - 2017 | Schulter-Update – Update moderne Diagnostik und Therapie am Schulterge-lenk, Berlin |
2012 | 19. Jahreskongress der Deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellenbogen-chirurgie, Berlin |
Prof. Dr. Markus Scheibel ist Autor und Co-Autor von mehr als 80 Publikationen, welche in national und international renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht wurden. Neben Original- und Übersichtarbeiten finden sich in der Publikationsliste auch Editorials, Technical Notes und Case Reports.
Weiterhin ist er Autor einer Vielzahl von deutsch- und englischsprachigen Buchbeiträgen auf dem Gebiet der Schulterchirurgie. 2014 erschien in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Helmut Lill und Frau Prof. Dr. Christiane Voigt im Springer-Verlag ein Nachschlagewerk zur Diagnostik und Therapie der proximalen Humerusfraktur (ISBN 978-3-642-35257-7).
Eine Liste der Publikationen von Prof. Dr. Scheibel finden Sie in der Datenbank Pubmed.
Schulthess Klinik
Lengghalde 2
8008 Zürich
Webseite: www.schulthess-klinik.ch
Jetzt anrufen: +41 44 5513850
Festnetz zum Ortstarif