Seit jeher bieten die Kliniken Maria Hilf in Mönchengladbach als traditionsreiches Krankenhaus der Maximalversorgung eine wichtige Anlaufstelle für alle, die sich für eine medizinische Betreuung auf höchstem Niveau entscheiden. Dass dies auch für die Bereiche Hämatologie, Onkologie und Gastroenterologie gilt – dafür steht mit Prof. Dr. med. Ullrich Graeven ein erfahrener Facharzt mit internationaler Reputation. Vor allem als Leiter des Onkologischen Zentrums der Kliniken hat sich der vielseitige Spezialist einen Namen gemacht.
Prof. Dr. med. Ullrich Graeven ist nicht nur ein exzellenter Experte für alle Fragen rund um Blut, Krebs und den Verdauungstrakt, er ist auch bestens vernetzt. Allein durch seine Tätigkeit im Vorstand der Deutschen Krebsgesellschaft verfügt er über beste Kontakte – und ist somit immer auf dem Laufenden, was internationale Entwicklungen bei Therapien und in der Forschung angeht.
Das muss er auch sein – denn gerade seine Fachgebiete sind im stetigen Wandel. Wie nur wenige Bereiche der Medizinwelt unterliegt vor allem der Bereich der Blut- und Krebserkrankungen einer enormen Entwicklung. Um da tatsächlich alle Neuerungen mitzubekommen und seine Patientinnen und Patienten von den Innovationen weltweiter Forschungslabore profitieren zu lassen, braucht es eben eine gute Vernetzung. Und Prof. Graeven hat als Mitglied zahlreicher Fachgesellschaften immer den Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen und Studien.
Schwerpunkt Hämatologie: Alles rund ums Blut
Ein wichtiger Schwerpunkt im Leistungsspektrum von Prof. Graeven ist die Hämatologie – also die Diagnostik und Behandlung aller Erkrankungen des Blutes und der blutbildenden Organe, des lymphatischen Systems. Dazu zählen alle verschiedenen Arten von Leukämien, Lymphome und feste Tumore. Bereits in der Diagnostik zeigt sich, dass die Klinik für Hämatologie, Onkologie und Gastroenterologie bestens ausgestattet ist: Hier wird das gesamte Spektrum moderner Untersuchungstechniken eingesetzt, auch die zytologische Knochenmarksdiagnostik mit Spezialfärbungen. So werden vor allem bösartige Erkrankungen schnell erkannt und gezielt behandelt – etwa die akute Leukämie.
Zur Behandlung stehen dem Team um Prof. Graeven diverse Methoden zur Verfügung. Häufig zum Einsatz kommt beispielsweise die Hochdosis-Chemotherapie mit spezieller Blutstammzelltransplantation. Auch mit Knochenmarkpunktionen verfügt der Chefarzt über viel Erfahrung.
Bei Tumoren des Magen-Darm-Traktes und der Lunge ist das Team um Prof. Dr. med. Ullrich Graeven ebenfalls mit allen onkologischen Therapieverfahren vertraut. Zu den angebotenen Verfahren zählt auch in solchen Fällen die Hochdosistherapie mit Blutstammzelltransplantation, die nur wenige Spezialisten in ihrem Leistungsspektrum haben: Bei dieser neu entwickelten speziellen Variante der Chemotherapie, einer zielgerichteten Hochdosis-Chemotherapie, arbeitet Prof. Graeven mit Blutstammzellen aus der eigenen Blutbahn, weshalb das Verfahren auch „autologe periphere Stammzellentransplantation“ genannt wird. Dabei werden vorübergehend die lebenswichtigen blutbildenden Stammzellen entnommen, während eine Behandlung mit der drei- bis fünffachen Zytostatika-Dosis erfolgt. Der Vorteil für Patientinnen und Patienten dieser komplexen Therapie ist enorm: Selbst widerstandsfähigere Krebszellen sterben durch die intensivere Behandlung ab. Das Knochenmark hingegen bleibt erhalten, weil die gesunden Stammzellen wieder eingebunden werden.
Chemotherapie mit neu entwickelter Methode
Die exakt passende und individuell eingestellte Chemotherapie ist auch abseits der Hochdosis-Variante eines der Spezialgebiete von Prof. Graeven. Allgemein gilt die Chemotherapie als dritte Säule in der Bekämpfung von Krebserkrankungen. Die erste Säule ist die Behandlung mit Strahlen – hier kooperiert das Team um den Chefarzt intensiv mit der hauseigenen Klinik für Strahlentherapie, die mit dem Medizinischen Versorgungszentrum für Strahlentherapie ein überregionales Zentrum für Strahlentherapie und radiologische Onkologie bildet. Die zweite Säule sind operative Eingriffe, die Prof. Graeven im von ihm geleiteten Onkologischen Zentrum durchführt. Die Chemotherapien, die in Mönchengladbach als dritte Säule speziell bei der Behandlung systemischer Erkrankungen wie Leukämie eingesetzt werden, gelten als äußerst wirksam. Da gerade auf diesem Gebiet weltweit geforscht wird und neben intravenösen Lösungen inzwischen auch häufiger die Tablettenform zum Tragen kommt, profitieren Patientinnen und Patienten hier von der internationalen Vernetzung des Spezialisten.
Häufig setzt Prof. Graeven auf die Kombination verschiedener Therapieformen. So kann es sinnvoll sein, eine Chemotherapie oder auch eine Strahlentherapie mit einer modernen Immuntherapie zu ergänzen – oder mit einer Stammzelltransplantation. Sämtliche hämato-onkologischen Therapieverfahren führt das Medizinerteam um Chefarzt Prof. Dr. med. Ullrich Graeven in enger Zusammenarbeit mit universitären Zentren durch, wobei immer nationale und internationale Studien den Rahmen bilden.
Zertifiziert und renommiert: Onkologisches Zentrum
In den Kliniken Maria Hilf in Mönchengladbach hat die Behandlung von Tumorerkrankungen seit jeher einen hohen Stellenwert. Das erkennt man auch an einer renommierten Einrichtung, die sich der Versorgung von Tumorpatienten in der gesamten Region verschrieben hat – dem Onkologischen Zentrum. Dieses Zentrum widmet sich allen Aspekten von Krebserkrankungen: Das beginnt bei der Vorbeugung, geht über Früherkennung und Diagnostik und endet längst nicht bei der individuellen Behandlung – denn für Prof. Graeven und sein Ärzteteam stehen auch Nachsorge und Rehabilitation im Fokus des Klinikalltags. Was das Onkologische Zentrum zur besonderen Einrichtung am Niederrhein macht, ist das moderne Versorgungskonzept, das kein noch so kleines Detail dem Zufall überlässt – und voll und ganz auf interdisziplinäre Zusammenarbeit setzt. Es ist auch kein Zufall, dass sämtliche Abteilungen im Klinikverbund von anerkannten Spezialistinnen und Spezialisten geleitet werden, wodurch die sektorenübergreifende Versorgung immer auf der Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse steht.
Damit wird sichergestellt, dass alle Patientinnen und Patienten im Onkologischen Zentrum eine umfassende Therapie erhalten, die durch die abgestimmte Zusammenarbeit sämtlicher relevanten Fachrichtungen bestmögliche Behandlungsergebnisse gewährleistet. Diese Unterstützung, von der auch die Angehörigen profitieren, umfasst die psycho-onkologische und die soziale Betreuung, physiotherapeutische Angebote – und selbstverständlich auch eine Ernährungsberatung nach modernsten Gesichtspunkten. Kontakte zu Selbsthilfeorganisationen vermittelt das Team ebenfalls.
Hohe Empathie: Betreuung über medizinische Grenzen hinaus
Im Verbund mit der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Gastroenterologie bietet das Onkologische Zentrum einen weiteren Schwerpunkt, bei dem die hohe Empathie von Prof. Dr. med. Ullrich Graeven zum Tragen kommt: In der Palliativmedizin wird alles dafür getan, schwerstkranken und unheilbar kranken Menschen die Lebensqualität so lange wie möglich zu erhalten. Das geschieht häufig über die Linderung von Schmerzen, aber auch die psychologische Betreuung für alle Beteiligten gehört zum Konzept.
Die hohe Qualität, für die das Onkologische Zentrum bekannt ist, hat die Klinik auch schriftlich: Das Zentrum wurde auf höchster Ebene zertifiziert – nämlich von der Zertifizierungsstelle der Deutschen Krebsgesellschaft, deren Sprecher Prof. Graeven ebenfalls ist. Damit wurde nach intensiver Prüfung bestätigt, dass Patientinnen und Patienten in Mönchengladbach nach strukturierten Behandlungsabläufen versorgt werden, die den hohen Standards der Fachgesellschaften und neuestem medizinischen Wissen entsprechen. Auch dass in interdisziplinär besetzten Tumorkonferenzen alle Erkrankungsfälle besprochen werden, um so die bestmögliche Therapie festzulegen, überzeugte die Experten der Deutschen Krebsgesellschaft nachhaltig. Und in der Fortbildung, in der sich Chefarzt Prof. Graeven mit seiner Weiterbildungsermächtigung für Hämatologie und Internistische Onkologie ebenfalls hervortut, leistet das Onkologische Zentrum vorbildliche Arbeit.
Vorsprung durch Endoskopie: Fachbereich Gastroenterologie
Dass Prof. Dr. med. Ullrich Graeven auch in der Endoskopie eine hohe Expertise besitzt, zeigt sich schon an der außergewöhnlichen Ausstattung: Gerade in der Gastroenterologie verfügt die Klinik über Gastroskope, mit denen endoskopische Magenspiegelungen durchgeführt werden, über Koloskope zur End- und Dickdarmspiegelung – und viele Geräte mehr, um den Zwölffingerdarm, die Luftröhre oder die Gallenwege zu untersuchen und so einen direkten Einblick in verschiedene Hohlräume im Verdauungstrakt zu erhalten.
Und natürlich kann das Team um Prof. Graeven Krankheiten häufig durch interventionelle Endoskopie sofort behandeln. So werden Blutungen bei Geschwüren gestillt, Steine aus Bauchspeicheldrüse und Gallengang entfernt und tumorbedingte Engstellen überbrückt. Wichtig ist auch, dass über die Endoskopie Polypen in Dick- und Mastdarm entfernt werden können. Diese Verfahren ermöglichen den Menschen, mit weniger Belastung als gewöhnlich und mit einem wesentlich verkürzten Krankenhausaufenthalt schnell ins aktive Leben zurückkehren zu können.
Spezialgebiet: Magen, Darm, Speiseröhre
Als Spezialist für Gastroenterologie befasst sich Prof. Graeven vor allem mit der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Speiseröhren-Magen-Darm-Traktes. Auch hier spielen wieder seine onkologischen Fachkenntnisse eine große Rolle, denn die Erkennung von Tumoren im Verdauungssystems zählt hier zu seinen Hauptaufgaben. Aber auch Leber, Gallenwege und Bauchspeicheldrüse gehören zum Spektrum – das beinhaltet Infektionen und Stoffwechselkrankheiten, Erkrankungen der Drüsen und alkoholbedingte Leberschäden.
Auch mit Funktionsuntersuchungen des Magen-Darmtraktes ist das Klinikteam in Mönchengladbach vertraut. Von der Druckmessung oder der Säuremessung in der Speiseröhre über Atemtests zum Nachweis von Laktasemangel bis zur Abklärung bei chronischem Durchfall – wer sich an die Klinik für Hämatologie, Onkologie und Gastroenterologie in den Kliniken Maria Hilf wendet, darf sich auf eine umfassende Betreuung verlassen, bei der in fächerübergreifender Zusammenarbeit immer die richtige Therapie erarbeitet wird. Dafür steht vor allem der Chefarzt – Prof. Dr. med. Ullrich Graeven.

Prof. Dr. med. Ullrich Graeven
Spezialist für Hämatologie, Onkologie, Gastroenterologie und internistische Onkologie in Mönchengladbach
Viersener Straße 45041063 Mönchengladbach
+49 2161 2969054
(Festnetz zum Ortstarif)

+49 2161 2969054
(Festnetz zum Ortstarif)
Medizinisches Spektrum
Erkrankungen
- ALL (Akute lymphatische Leukämie)
- AML (Akute myeloische Leukämie)
- Amyloidose
- Anämie
- Bauchfellkrebs
- Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Blutgerinnungsstörung
- CLL (Chronische lymphatische Leukämie)
- CML (Chronische myeloische Leukämie)
- Darmkrebs
- Dickdarmkrebs (Kolonkarzinom)
- Enddarmkrebs
- Gallenblasenkrebs
- Gallengangskarzinom
- Hämochromatose
- Hämophilie
- Harnblasenkrebs
- Harntrakttumor
- Knochenkrebs
- Knochentumor
- Kollagenose
- Leberkrebs
- Lebermetastasen
- Luftröhrenkrebs
- Lungenkrebs
- Lungenmetastasen
- Lymphdrüsenkrebs
- Lymphome
- Magenkrebs
- MDS
- Morbus Hodgkin
- Multiples Myelom
- Nebennierenmetastasen
- Nierenkrebs
- Non-Hodgkin-Lymphom
- Osteosarkom
- Sarkom
- Schilddrüsenkrebs
- Speiseröhrenkrebs (Ösophaguskarzinom)
- Thrombozythämie
- Thymuskarzinom
- Tumorschmerzen
- Weichteilsarkom
Behandlungen
Diagnostik
Anfahrt
Kliniken Maria Hilf GmbH, Klinik für Hämatologie, Onkologie und Gastroenterologie
Viersener Straße 450
41063 Mönchengladbach
Webseite: www.mariahilf.de
Jetzt anrufen: +49 2161 2969054
Festnetz zum Ortstarif