Spezielle Behandlungsschwerpunkte
- Unfallchirurgie
- Sporttraumatologie
- Kniechirurgie
- Knieendoprothetik
- Hüftendoprothetik
- Behandlung von Sportverletzungen
- Gelenkchirurgie
Ob österreichische Ski-Asse, deutsche und italienische Fußballnationalspieler oder französische Weltmeister: Die renommierte Wahlarztpraxis für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie in Innsbruck steht immer wieder im Zentrum internationaler Berichterstattungen. Denn wenn es darum geht, weltweit aktiven Sportlern so schnell wie möglich die Rückkehr in den Wettbewerb zu ermöglichen, zählt die „Praxis Gelenkpunkt“ zu den ersten Adressen in ganz Europa. Aber auch für Hobbysportler und alle, die sich nach größtmöglicher Mobilität sehnen, gilt die gefragte Einrichtung als beliebte Anlaufstelle. Für die enorme Expertise der Praxis stehen vier renommierte Fachärzte sowie eine renommierte Fachärztin.
Fünf besondere Spezialisten sind es, die gemeinsam minimal-invasive arthroskopische Chirurgie und rekonstruktive Gelenkchirurgie auf höchstem Niveau anbieten. Vor allem bei Verletzungen, Schäden und Beschwerden an den großen Gelenken gelten die Fachärzte als ausgewiesene Experten.
Dabei sind es hauptsächlich drei Schwerpunkte, mit denen die fünf Top-Ärzte seit vielen Jahren vertraut sind: Das sind einerseits die Knie-, Hüft- und Schulterchirurgie in allen Facetten, die Behandlung von Sportverletzungen und Überlastungssyndromen aller Art – und die Beschäftigung mit Knie-, Hüft- und Schulterprothesen.
Internationales Ansehen: Spezialisten auf Top-Niveau
Um das hohe Niveau, das die „Praxis Gelenkpunkt“ auch immer wieder in die internationale Presse bringt, dauerhaft zu halten und auszubauen, setzen die vielseitigen Fachärzte auf weltweite Vernetzung: Mit einem internationalen Netzwerk herausragender Sportmediziner und Orthopäden haben die Spezialisten einen professionellen Rahmen geschaffen, der das tägliche medizinische Wirken in beeindruckender Weise flankiert: zahlreiche Forschungsprojekte, wichtige Publikationen und die Implementierung eigens entwickelter, innovativer Technologien verstärken die Kompetenz in der Innsbrucker Wahlarztpraxis.
A.O. Univ.-Prof. Dr. med. Christian Fink, Facharzt für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie sowie Facharzt für Orthopädie und Traumatologie, ist Mitbegründer der Innsbrucker Wahlarztpraxis. Geboren wurde er in Gmunden, sein Studium, in dem er sich schon früh auf die Fachbereiche Sportmedizin und Kniechirurgie fokussierte, absolvierte er in Innsbruck. Im Rahmen seiner Facharztausbildung verbrachte er zahlreiche Auslandsaufenthalte in den USA, wo er auch an der Duke University einen zweijährigen Forschungsaufenthalt verbrachte, und in Australien. An der Medizinischen Fakultät Innsbruck wiederum habilitierte er zum Thema „Pathologie des vorderen Kreuzbandes und der Menisken des Kniegelenks – klinische und experimentelle Untersuchungen“. Beim Kniegelenk blieb Prof. Fink auch: Es bildet nach wie vor den Schwerpunkt seiner klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit. Seine Fachvorträge sind auf nationalen und internationalen Kongressen gefragt, außerdem hat der anerkannte Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mehr als hundert Veröffentlichungen vorzuweisen. Prof. Fink ist Mitglied in zahlreichen hochkarätigen Fachgesellschaften – etwa national in der Österreichischen Gesellschaft für Sportmedizin und der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie. International gehört er unter anderem der „European Society of Sports Medicine Knee Surgery and Arthroscopy“, der „AGA – Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie“ oder der AAOS (American Academy of Orthopaedic Surgeons) an, zudem ist er Ehrenmitglied der AOSSM (American Society of Sports Medicine).
Priv.-Doz. Dr. med. Christian Hoser ist Facharzt für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie und Facharzt für Orthopädie und Traumatologie. Der gebürtige Linzer, der im Rahmen seiner Facharztausbildung mehrere Auslandsaufenthalte in den USA und Neuseeland absolvierte, promovierte 1991 zum Doktor der gesamten Heilkunde und erlangte 1998 den Facharzttitel für Unfallchirurgie und für das Zusatzfach der Sporttraumatologie sowie 2019 den Facharzttitel für Orthopädie und Traumatologie. Auch Dr. Hoser gilt als Mitbegründer der „Praxis Gelenkpunkt“. Seine Schwerpunkte sind vor allem die Gelenkchirurgie, arthroskopische Eingriffe sowie die Behandlung von Sehnenverletzungen. Als Mitglied der ÖGS (Österreichische Gesellschaft für Sportmedizin) und der ÖGU (Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie) zählt Dr. Hoser zu den herausragenden Fachärzten des Landes in seinen Bereichen, verfügt aber auch über großes internationales Renommee. So ist er Mitglied der „European Society of Sports Medicine Knee Surgery and Arthroscopy“, wo er bereits seit 2006 die Funktion als österreichischer Repräsentant ausfüllt, und in der ISAKOS (Internationale Gesellschaft für Arthroskopische Kniechirurgie und sportmedizinische Orthopädie).
Priv.-Doz. Dr. med. Peter Gföller, Facharzt für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie, praktiziert in seiner Heimatstadt: Er wurde nicht nur in Innsbruck geboren, er studierte auch in der Tiroler Metropole – und promovierte dort 1996. Nach seinem Präsenzdienst absolvierte er die Facharztausbildung zum Unfallchirurgen in Innsbruck und in Hall in Tirol. Bis zum Jahr 2008 war er als Oberarzt an der Universitätsklinik für Unfallchirurgie in Innsbruck tätig. Einer seiner absoluten Schwerpunkte ist der Bereich der Hüfte, wo er in der Hüftarthroskopie ebenso versiert ist wie in der Hüftprothetik. Aber auch das Kniegelenk zählt zu seinen Spezialgebieten, hier gilt er besonders bei Themen wie Bandrekonstruktionen, arthroskopische Chirurgie und Prothetik als anerkannter Experte. Auch Dr. Gföller ist Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie und der AGA (Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie). Darüber hinaus ist er aktives Mitglied der ASHA (Österreichische Gesellschaft für Hüftarthroskopie), der ISHA (Internationale Gesellschaft für Hüftarthroskopie) und der ESSKA (European Society of Sports Traumatology, Knee Surgery & Arthroscopy).
Prof. Dr. med. Sepp Braun ist Facharzt für Orthopädie und Traumatologie. Als gebürtiger Münchner begann er seine Facharztausbildung am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, setzte sie dann aber an der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Murnau fort. Nach einem einjährigen Fellowship an der Steadman Clinic in Vail im US-amerikanischen Bundesstaat Colorado komplettierte er seine Ausbildung schließlich am Universitätsklinikum Freiburg. Bevor er 2017 das Team der Innsbrucker „Praxis Gelenkpunkt“ verstärkte, war er als Oberarzt und Leitender Oberarzt in der Sportorthopädie des Klinikums rechts der Isar der TU München tätig. Seine klinischen Schwerpunkte sind vielseitig: Dazu zählen ebenso die arthroskopische und die offene Schulterchirurgie wie alle Facetten der Schulterendoprothetik. Auch in den Bereichen allgemeine Sportorthopädie und Sporttraumatologie zählt er zu den international angesehenen Fachärzten. Prof. Braun ist ebenfalls Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Fachgesellschaften. Dazu gehören unter anderem die Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA), in der er zum Sprecher des Vorstandes gewählt wurde, die DGU (Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie) und die DGOU (Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie), in der er wiederum als AGA-Vertreter fungiert. Außerdem ist er Mitglied der ESSKA (European Society of Sports Traumatology, Knee Surgery & Arthroscopy), der ESMA (European Sportsmedicine Association) und der GOTS (Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie im Sport).
DDr. med. Elisabeth Abermann verstärkt mit ihren klinischen Schwerpunkten das Team der Wahlarztpraxis perfekt: Das sind neben der Kniechirurgie die allgemeine Sportorthopädie und das gesamte Spektrum der Sporttraumatologie. Die gebürtige Innsbruckerin schloss zunächst ein Studium der Zahnmedizin ab, bevor sie ihrer wahren Bestimmung folgte und am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf und im Salzkammergut Klinikum Bad Ischl eine unfallchirurgische Ausbildung durchlief. Anschließend wechselte sie ins Landeskrankenhaus Feldkirch – und absolvierte mehrere Fellowship-Aufenthalte, die sie unter anderem an eine der bedeutendsten kanadischen Einrichtungen für Sporttraumatologie führte, nämlich das Sunnybrook Trauma Center Toronto. Auch Paris zählte zu ihren Stationen. Schließlich vervollständigte sie den orthopädischen Teil ihrer Ausbildung an der Schulthess Klinik in Zürich. Zuletzt war sie seit 2018 am Tauernklinikum Zell am See/Mittersill tätig. Auch DDr. Abermann ist international bestens vernetzt – als Mitglied der ESSKA (European Society of Sports Medicine Knee Surgery and Arthroscopy) und der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).
Es sind nicht nur fünf renommierte Spitzenärzte, die für das hohe Ansehen der „Praxis Gelenkpunkt“ stehen – es sind auch fünf engagierte Team-Player, die neben der hohen medizinischen Expertise auf weitere Faktoren großen Wert legen. Dazu zählt eine persönliche Betreuung ebenso wie die topqualifizierte Versorgung: Dass Empathie in der modernen Medizin einen sehr hohen Stellenwert hat, wird in Innsbruck jeden Tag erneut gelebt.Vom Knie über Schulter und Hüfte, bis hin zum Sprunggelenk - für alle Arten von Gelenkbeschwerden begeben Sie sich bei Gelenkpunkt in hervorragende Hände. Besonderer Schwerpunkt wird in der Kniechirurgie auf die Behandlung von Sportverletzungen und Überlastungssyndromen gelegt, sowie auf Knie-, Hüft- und Schulterprothesen.
Zahlreiche Spitzensportler unterschiedlichster Sportarten werden vom Ärzte-Quartett betreut.
Die Operationsmethoden von Gelenkpunkt befinden sich medizinisch am Puls der Zeit. Behandlungsergebnisse werden laufend evaluiert, Studienergebnisse und Ergebnisse von Forschungsprojekten präsentiert und international diskutiert. Über 800 Publikationen und Vorträge tragen bereits die Handschrift des erfahrenen Innsbrucker Ärzteteams. Die "Research Unit für Sportmedizin des Bewegungsapparates und Verletzungsprävention", ein eigens gegründetes Institut auf der privaten Gesundheitsuniversität UMIT in Hall in Tirol, belegt die wissenschaftliche Ausrichtung von Gelenkpunkt.
Die Betreuung der Patienten erfolgt nach dem Wahlarztprinzip - sowohl ambulant als auch stationär. Im Sanatorium Hochrum, das sich in einem beliebten Naherholungsgebiet in unmittelbarer Nähe zu Innsbruck befindet, sind dafür Belegbetten mit hohem Wohlfühlfaktor reserviert. Dem Team von Gelenkpunkt ist ganzheitliche Betreuung wichtig. Für die Behandlung in der Wahlarztpraxis ist eine private ambulante Versicherung oder Unfallversicherung ausreichend. Zur Kostendeckung der stationären Versorgung in Hochrum ist eine weiterreichende Versicherung notwendig.
1973 - 1976 |
Volksschule Ebensee, Oberösterreich |
1976 - 1985 |
Realgymnasium Bad-Ischl (Matura), Oberösterreich |
1985 - 1991 |
Medizinstudium an der Universität Innsbruck |
1988 / 1991 |
Verleihung des österreichischen Leistungsstipendiums |
1989 |
Studienaufenthalte in den USA: |
1990 |
Studienaufenthalt an der Universität Perugia, Italien. Klinik für Traumatologie (Prof. Dr. G. Cerulli) |
1991 |
Approbation der Dissertation „Langzeitresultate nach Ruptur des vorderen Kreuzbandes - Operative versus konservative Therapie“ |
1991 |
Promotion zum Doktor med. univ. an der Universität Innsbruck |
1991 |
Gastartzt und wissenschaftliche Tätigkeit bei Dr. P. Burkart, Spezialarzt FMH für orthopädische Chirurgie, Klinik St. Anna, Luzern, Schweiz |
1991 |
Gastarzt und wissenschaftliche Arbeit an der Klinik W. Schulthess Zürich, Schweiz |
1992 |
Studienaufenthalt in Vail / USA bei Dr. JR. Steadman und Dr. R.Hawkins (Steadman / Hawkins Klinik) |
1992 |
3 monatige orthopädische Lehrpraxisstelle bei Dr. W. Andree, Linz |
1992 |
Assistent für Unfallchirurgie, AKH Wels (Prim. Doz. Dr. E. Orthner) |
1993 |
Assistent für Unfallchirurgie, Univ. Klinik für Unfallchirurgie Innsbruck (Prof. Dr. E. Beck) |
1994 |
7 Monate Gegenfachausbildung in Orthopädie und Kniechirurgie, Austin Hospital, Melbourne, Australien (Prof. J. Bartlett) |
1996 |
4 Monate Stipendium der AGA (Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie) an der Universität Pittsburgh / USA – Center for Sports Medicine (Prof. F. Fu, Prof. S. Woo, Prof. S. Lephart) |
1997 |
3 wöchiges Reisestipendium der AGA für Frankreich |
1997 |
6 Monate Gegenfachausbildung, KH Zell am See (Prim. Dr. H. Thöni) |
1998 |
Diplom für Expeditionsmedizin |
1999 |
ÖAK Diplom für Sportmedizin |
1999 - 2000 |
Forschungsstipendium an der Duke University (Glenn Johnson Research Fellowship), Department of Surgery, Division of Orthopaedic Surgery, D urham NC, USA |
2000 |
Facharzt für Unfallchirurgie an der Univ. Klinik für Unfallchirurgie Innsbruck Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Orthopaedic Research Laboratory, Duke University, Wahlarztpraxis Innsbruck |
2001 |
Habilitation an der Medizinischen Fakultät Innsbruck – “Pathologie des vorderen Kreuzbandes und der Menisken des Kniegelenkes – klinische und experimentelle Untersuchungen” |
2002 |
Additivfach “Sporttraumatologie” |
2003 |
Stationsführender Oberarzt und Leiter des Bereichs „Knie- und Sporttraumatologie“ an der Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Sporttratumatologie Innsbruck USA Reisestipendium der European Society of Sports Medicine Knee Surgery and Arthroscopy (ESSKA) und der American Society for Sports Medicine and Arthroscopy (AOSSM) |
2004 |
Adjunct Assistant Professor of Surgery der Duke University, Durham NC, USA |
2005 |
Medizinischer Koordinator der Winteruniversiade Innsbruck / Seefeld |
2006 |
Managementkurs für Medizinische Führungskräfte |
2007 |
Mitbegründer und Arzt bei der Sportsclinic Austria und der OSM Research Foundation |
2007 - 2009 |
Präsident der Arbeitsgemeinschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie |
2012 |
Deputy Chief Medical Officer bei den Youth Olympic Games 2012 in Innsbruck |
2014 |
Leiter der Research Unit für Sportmedizin des Bewegungsapparates und Verletzungsprävention, UMIT/ISAG, Hall in Tirol, Österreich |
2014 |
Kongresspräsident - 31. AGA (Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie) Kongress |
2015 |
Mitbegründer und Arzt bei Gelenkpunkt - Sport- und Gelenkchirurgie |
2017 |
Verleihung der außerordentlichen Universitätsprofessur der UMIT |
2017 | Facharzt für Orthopädie und Traumatologie |
2018 | Mitbegründer und Leiter des Surgical Skills Institute |
1985 - 1991 | Medizinstudium an der Universität Innsbruck |
1989 | Studienaufenthalte in den USA: Dr. F. Fu, University of Pittsburgh, Pennsylvania (Kniechirurgie und Schulterchirurgie) |
1988 | Verleihung des österrreichischen Leistungsstipendiums |
1989 | Verleihung des österrreichischen Leistungsstipendiums |
1991 | Verleihung des österrreichischen Leistungsstipendiums |
1988 - 1989 | Mitarbeit bei der Entwicklung eines isokinetischen Dynamometers, Firma Wintersteiger |
1990 | Studienaufenthalt an der Universität Perugia, Italien, Klinik für Traumatologie (Prof. Dr. G. Cerulli) |
1991 | Approbation der Dissertation „Muskelfunktion und Kniestabilität“ |
1991 | Promotion zum Doktor med. univ. an der Universität Innsbruck |
1991 | Gastarzt und wissenschaftliche Tätigkeit bei Dr. P. Burkart, Spezialarzt FMH für orthopädische Chirurgie, Klinik St. Anna, Luzern, Schweiz Gastarzt und wissenschaftliche Arbeit an der Klinik W. Schulthess Zürich, Schweiz (Prof. N. Gschwend) |
1992 | Facharztausbildung BKH Reutte, Tirol, Prim. Dr. H. Frick |
1992 | Facharztausbildung Unfallchirurgie - Univ. Klinik für Unfallchirurgie Innsbruck (Prof. Dr. E. Beck) |
1995 | 7 Monate Clinical Fellowship Orthopädie und Kniechirurgie, Austin Hospital, Melbourne, Australien (Prof. J. Bartlett) |
1997 | Gegenfachausbildung Chirurgie BKH Kufstein, Dr. P. Bachmann |
1997 | Reisestipendium der AGA (Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie) in Frankreich |
1998 | Beendigung der Facharztausbildung für Unfallchirurgie |
1998 | 6 Monate Fellowship Auckland, New Zealand (Schulterchirurgie und Traumatologie, Dr. Tim Astley) |
1999 | Oberarzt an der Univ.-Klinik für Unfallchirurgie Innsbruck |
2001 | Additivfacharztausbildung Sporttraumatologie |
2001 | Eröffnung der Praxisgemeinschaft Fink & Hoser |
2007 | Belegarzt der Privatklinik Hochrum |
2007 | Mitgründer und Arzt bei der Sportsclinic Austria GmbH |
2015 | Mitbegründer und Arzt bei Gelenkpunkt - Sport- und Gelenkchirurgie |
2015 | Habilitation an der medizinischen Universität Innsbruck „Entwicklung und Evaluation minimal-invasiver Operationsmethoden und bildgebender Untersuchungen bei Verletzungen der Gelenke“ |
2019 | Facharzt für Orthopädie und Traumatologie |
1974 - 1978 |
Volksschule Arzl, Innsbruck |
1978 - 1982 |
Akademisches Gymnasium, Innsbruck |
1982 - 1987 |
Bischöfliches Gymnasium Paulinum (Matura), Schwaz |
1987 - 1996 |
Medizinische Universität Innsbruck, Studium der Humanmedizin |
1993 |
Studienaufenthalt in Mainz (BRD) bei Prof. Dr. Ch. Huber |
1996 |
Wahlfachausbildung in Notfallmedizin |
1996 |
Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde |
1997 |
Gegenfachausbildung im Rehabilitationszentrum Bad Häring der AUVA Neurologie und Unfallchirurgie |
1997 - 2002 |
Ausbildung zum Facharzt für Unfallchirurgie, |
2002 - 2003 |
Gegenfachausbildung im Bezirkskrankenhaus Hall in Tirol, Allgemeinchirurgie und Anästhesie |
2003 |
Ernennung zum Facharzt der Unfallchirurgie |
2003 - 2008 |
Oberarzt im Bereich „Knie- und Sporttraumatologie“ Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Innsbruck |
2006 |
Notarztausbildung |
2008 |
Wechsel in das Ärzteteam der Sportsclinic Austria |
2008 |
Belegarzt in der Privatklinik Hochrum |
2011 |
Studienaufenthalt in Vail / Colorado, USA bei Dr. Marc Philippon (Hüftarthroskopie) |
2011 |
Konsiliararzt für Unfallchirurgie im Militärspital II in Innsbruck |
2015 |
Mitbegründer und Arzt bei Gelenkpunkt – Sport- und Gelenkchirurgie |
2019 |
Habilitation an der medizinischen Universität Innsbruck „Rückkehr zu körperlicher Aktivität und sportlicher Betätigung nach vorderem Kreuzbandersatz und endoprothetischer Versorgung am Kniegelenk“ |
seit 11/2018 | Mitbegründer und Leiter des Surgical Skills Institute |
seit 11/2017 | Gelenkpunkt – Sport und Gelenkchirurgie Innsbruck |
05/2015 - 10/2017 | Leitender Oberarzt stv. Abteilungsleiter, ständiger Vertreter des Chefarztes Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Chefarzt Univ.-Prof. Dr. med. A.B. Imhof |
05/2010 - 04/2015 | Oberarzt Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Chefarzt Univ.-Prof. Dr. med. A.B. Imhof |
11/2008 - 04/2010 | Assistenzarzt Department für Orthopädie und Traumatologie, Universitätsklinikum Freiburg Univ.-Prof. Dr. med. N.P. Südkamp |
07/2007 - 09/2008 | Research and Clinical Fellowship Steadman Hawkins Clinic and Research Foundation Vail, Colorado, USA Peter J, Millett, MD, MSc J. Richard Steadman, MD |
07/2005 - 06/2007 | Assistenzarzt Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau, Prof. Dr. med. V. Bühren |
07/2004 - 06/2005 | Assistenzarzt Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München Chefarzt Univ.-Prof. Dr. med. A.B. Imhof |
01/2003 - 06/2004 | Arzt im Praktikum Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, Chefarzt Univ.-Prof. Dr. med. A.B. Imhof |
1990 - 2002 | Volksschule, Gymnasium Tirol |
2002 - 2008 | Medizinstudium an der Medizinischen Universität Innsbruck Wahlfachausbildungen im Bereich Mikrochirurgie, Arthroskopische Anatomie und Sporttraumatologie |
2007 |
Mitarbeit bei der Entwicklung eines Vermessungsprogramms für Sprunggelenksprothesen Diplomarbeit: Frühe Ergebnisse der HINTEGRA-Sprunggelenksprothese an der Univ.-Klinik für Orthopädie in Innsbruck; Betreuer: Ao.Prof.Dr. Michael Nogler und Priv.-Doz.Dr. Rainer Biedermann |
2008 | Promotion zum Doktor med. univ. an der Medizinischen Universität Innsbruck |
01-03/2009 | Assistenzarzt für Unfallchirugie BKH Kufstein |
05-09/2009 | Assistenzärztin für Chirurgie und Orthopädie Spital Grabs |
2009 – 2012 |
Zahnmedizinstudium an der Medizinischen Universität Innsbruck Diplomarbeit: Treatment of positional head deformities with cranial moulding orthosis; Betreuer: Prof. DDr. Michael Rasse und Priv. Doz. DDr. Klaus Laimer |
09/2012 | Promotion zum Doktor med. dent. an der Medizinischen Universität Innsbruck |
2011 | Ausbildung Strahlenschutz |
10/2012 – 03/2013 | Assistenzarzt für Unfallchirurgie LKH Kirchdorf (Dr. Robert Pehn) |
04/2013 – 09/2013 | Assistenzarzt für Unfallchirurgie LKH Bad Ischl (Dr. Johanna Berger) |
10/2013 – 11/2015 | Assistenzarzt für Unfallchirurgie LKH Feldkirch (Prof. Dr. Karl-Peter Benedetto) |
05/2015 | AO Fellowship Sunnybrook Trauma Center Toronto, Kanada (Hans Kreder MD, David Stephen MD) |
12/2015 – 08/2016 | Assistenzarzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie Lehrpraxis Dr. Bertram Bitschnau Innsbruck |
09/2016 – 02/2017 | AGA-Fellowship Knie Schulter Prof. Philippe Hardy Paris |
03/2017 – 05/2017 | Assistenzarzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie Lehrpraxis Dr. Hans-Peter Tschallener Kitzbühel |
07/2017 – 06/2018 | Assistenzarzt für Orthopädie und Traumatologie Schulthess Klinik Zürich (Prof. Dr. Michael Leunig) |
07/2018 – 04/2020 | Assistenzarzt bzw Facharzt für Orthopädie und Traumatologie Tauernklinikum Zell am See/Mittersill (Dr. Heinrich Thöni) |
10/2018 | Facharztdiplom für Orthopädie und Traumatologie |
Ab 2019 | Research Associate UMIT Hall |
Ab 06/2020 | Gelenkpunkt – Sport und Gelenkchirurgie Innsbruck Wahlarztordination in Partnerschaft mit a.o. Univ.-Prof. Dr. Christian Fink, Priv.-Doz. Dr. Christian Hoser, Priv.-Doz. Dr. Peter Gföller, Prof. Dr. Sepp Braun Operativer Belegarzt Privatklinik Sanatorium der Kreuzschwestern Hochrum |
Gelenkpunkt - Sport- und Gelenkchirurgie Innsbruck
Olympiastraße 39
6020 Innsbruck
Webseite: www.gelenkpunkt.com
Jetzt anrufen: +43 720 20400808
Festnetz zum Ortstarif