Vor seiner aktuellen Position als Direktor für Translationale Neurochirurgie am INI - International Neuroscience Institute® in Hannover war Prof. Dr. Hänggi von 2015 bis 2019 Direktor und Ordinarius der Neurochirurgischen Klinik an der Universitätsmedizin Mannheim, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und von 2019 bis 2023 Ordinarius der Neurochirurgischen Klinik an der Universitätsklinik Düsseldorf, der Heinrich-Heine-Universität.
Diese Positionen belegen seine langjährige Erfahrung und sein profundes Wissen auf seinem Fachgebiet.
Einer der Schwerpunkte von Prof. Dr. med. Hänggi liegt in der vaskulären Neurochirurgie, also der operativen Behandlung der Gefäße im Gehirn. Er zählt zu den zehn weltweit meist zitierten Fachautoren auf diesem Gebiet. Insbesondere bei der Erkennung und Behandlung von Aneurysmen im Gehirn, Gefäßaussackungen, die lebensbedrohlich werden können, hat er sich einen Namen gemacht. Darüber hinaus führt er auch Bypässe im Gehirn durch und legt großen Wert auf Schädelbasis-Chirurgie und minimal-invasive Wirbelsäulenchirurgie. Die Behandlung von Patienten nach schweren Unfällen stellt ebenfalls einen wichtigen Teil seiner Arbeit dar.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit wird großgeschrieben
Seit 2023 ist Prof. Dr. med. Daniel Hänggi als Direktor für Translationale Neurochirurgie am INI - International Neuroscience Institute® in Hannover tätig. Dort behandelt er eine Vielzahl von Erkrankungen und operiert und behandelt Hirntumore, Schädelbasistumore, Hirnblutungen, Aneurysmen, Cavernome des Gehirns und Rückenmarks sowie Erkrankungen der Wirbelsäule und des Skelettsystems. Auch Nervenerkrankungen wie Gesichtslähmungen, Nerventumore, Nervenverletzungen und Nervenkompressionssyndrome gehören zu seinem Behandlungsspektrum.
Prof. Dr. med. Hänggi legt großen Wert auf eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Spezialisten aus verschiedenen Fachbereichen wie Neurochirurgie, Neurologie, Neuroradiologie, Innerer Medizin, Onkologie, HNO, Ophthalmologie, Orthopädie und anderen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht eine ganzheitliche Diagnosestellung und eine optimal abgestimmte Therapie. Patienten, die Prof. Dr. med. Hänggi konsultieren, können von modernsten Operationsverfahren und einer optimalen postoperativen Nachsorge im INI Hannover profitieren. Durch den Einsatz hochmoderner Diagnoseverfahren wie funktionelles MRT (Brain-Mapping) sowie moderner Technologien wie Hochleistungs-Mikroskope, Neuronavigation und intraoperative Kernspintomographie (Brain Suite) gewährleistet er eine präzise und sichere chirurgische Behandlung. Die Bettenstationen und Intensivstation bieten zudem einen gehobenen, hotelähnlichen Komfort für die postoperative Betreuung. Darüber hinaus wird auch Neuro-Rehabilitation angeboten, um den Patienten eine umfassende Genesung zu ermöglichen.
Prof. Dr. med. Daniel Hänggi ist Mitglied in verschiedenen renommierten Fachgesellschaften wie der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC), der Deutschen Akademie für Neurochirurgie (GANS), der Deutschen Gesellschaft für Schädelbasischirurgie (DGSB), der Schweizerischen Gesellschaft für Neurochirurgie (SGNC), der European Association of Neurosurgical Societies (EANS), der World Federation of Neurological Surgeons (WFNS), der American Association of Neurological Surgeons (AANS) und dem Congress of Neurological Surgeons (CNS). Diese Mitgliedschaften unterstreichen seine fachliche Kompetenz und sein Engagement für den Austausch mit anderen Experten auf seinem Gebiet.
Insgesamt bietet Prof. Dr. med. Daniel Hänggi seinen Patienten eine umfassende und hochmoderne neurochirurgische Versorgung. Seine Expertise, seine Präzision und sein Engagement für das Wohl seiner Patienten machen ihn zu einem geschätzten Arzt, der ihnen Sicherheit und Vertrauen gibt.
Prof. Dr. med. Daniel Hänggi
Spezialist für Kopf- und Gehirn-Neurochirurgie, Wirbelsäulenchirurgie, Kinderneurochirurgie in Hannover
Rudolf-Pichlmayr-Straße 430625 Hannover
+49 511 2729010
(Festnetz zum Ortstarif)
+49 511 2729010
(Festnetz zum Ortstarif)
Spezielle Behandlungsschwerpunkte
- Vaskuläre Neurochirurgie – Beratung und Behandlung von Patienten mit neurovaskulären Erkrankungen (Aneurysmen, Arteriovenöse Malformationen, Kavernomen, zerebrale Bypass Chirurgie)
- Neuroonkologie – Mikrochirurgische Therapie von Hirntumoren unter maximaler Sicherheit (Intraoperatives Monitoring, Navigation) sowie entsprechender Anschlusbehandlung, Mikrochirurgische Therapie von Rückenmarkstumoren unter maximaler Sicherheit (Intraoperatives Monitoring, Navigation) sowie entsprechender Anschlussbehandlung
- Schädelbasischirurgie – Minimal invasive Schädelbasischirurgie in der Kombination mit endoskopischer Technik
- Wirbelsäulenchirurgie – Minimal invasive Wirbelsäulenchirurgie mit instrumentierenden Maßnahmen
- Pädiatrische Neurochirurgie – Gesamtes Gebiet der Neurochirurgischen Erkrankungen im Kindesalter
Aufnahmekriterien
Mindestens 10 Jahre Operations- und Behandlungserfahrung | Ja |
Beherrschung moderner diagnostischer und operativer Verfahren | Ja |
Herausragender Behandlungsschwerpunkt innerhalb des eigenen Fachbereichs | Ja |
Mitglied einer führenden nationalen Fachgesellschaft | Ja |
Leitende berufliche Position | Ja |
Aktive Teilnahme an Fachveranstaltungen (z.B. Vorträge) | Ja |
Aktiv in Forschung und Lehre | Ja |
Evaluiertes Qualitätsmanagement (z.B. Zertifizierung) | Ja |
Kopf- und Gehirn-Neurochirurgie
Neurochirurgische Schmerztherapie | über 2000 |
Nervenrekonstruktion | über 100 |
Neuronavigation | über 4000 |
Stereotaxie | über 500 |
Hirnaneurysma-OP | über 2000 |
Hirntumor-OP | über 2000 |
Hirnchirurgie | über 5000 |
Hirnschrittmacher (Tiefe Hirnstimulation) | über 0 |
Plexuschirurgie | über 20 |
Schädelbasischirurgie | über 2000 |
Wirbelsäulenchirurgie
Verletzungen | über 500 |
Deformitäten (spondylodesen) | über 1000 |
Degenerative Erkrankung | über 2000 |
Entzündliche Erk. | über 200 |
Tumorerkrankungen | über 300 |
Eingriffsschwere Punkte | über 2000 |
Qualitätsmanagement | Ja |
Komplikationserfassung | Ja |
Qualitätszirkel | Ja |
Wirbelsäulenregister der DWG | Ja |
Stationäre Behandlung | Ja |
Weiterbildungsermächtigung | Ja |
Publikationen
Publikationen Prof. Dr. med. Daniel Hänggi
Eine Übersicht der Publikationen finden Sie hier - bei Pubmed
Mitgliedschaft
Mitgliedschaft Prof. Dr. med. Daniel Hänggi
- Autor von mehr als 300 PubMed gelisteten Artikeln, H-Index 41
- Herausgeber von neurochirurgischen Büchern & Buchkapiteln
- Zahlreiche nationale und internationale Vorträge und Präsentationen im Rahmen von Kongressen und Kursen
- Tutor von zahlreichen nationalen und internationalen Kursen im Rahmen der Ausbildung von Neurochirurg*innen
- Zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt “World Expert Award 2019 in subarachnoid hemorrhage”
Medizinisches Spektrum
Erkrankungen
- Akromegalie
- Akustikusneurinom
- Angiom
- Arteriovenöse Malformation
- Astrozytom
- Bandscheibendegenerationen
- Bandscheibenvorfall
- Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule
- Cauda-equina-Syndrom
- Dystonie
- Flachrücken (Postoperatives Flat Back Syndrom)
- Glioblastom
- Gliom
- Hirnaneurysma
- Hirnblutung
- Hirngefäßerkrankungen
- Hirnmetastasen
- Hirnverletzung (Schädel-Hirn-Trauma)
- Hydrozephalus
- Hyperprolaktinämie
- Hypophysenadenom (Hypophysentumor)
- Hypophyseninsuffizienz
- Kavernome
- Kraniosynostose
- Kyphose
- Lähmungen
- Lymphome
- Medulloblastom
- Meningeom
- Meralgia Paraesthetica
- Nervenkrebs
- Neurofibromatose
- Neurovaskuläre Erkrankungen
- Niedriggradiges Gliom
- Oligodendrogliom
- Osteochondrose
- Postnukleotomiesyndrom (Postoperatives Schmerzsyndrom)
- Posttraumatische Kyphose
- Rückenmarkstumor
- Rückenmarksverletzung
- Schädelbasistumor
- Schädelfehlbildung
- Schleudertrauma
- Spina bifida
- Spinalkanalerkrankungen
- Spinalkanalstenose (Engpasssyndrom der Wirbelsäule)
- Spondylitis (Wirbelkörperentzündung)
- Spondylodiszitis (Bandscheiben- und Wirbelentzündung)
- Spondylolisthesis (Wirbelgleiten)
- Spondylopathie
- Spondylose (Wirbelgelenksarthrose)
- Subarachnoidalblutung
- Supinatorlogensyndrom
- Tethered Cord Syndrom
- Thoracic-outlet-Syndrom
- Trigeminusneuralgie
- Wirbelbruch
- Wirbelsäulendistorsion (Zerrung)
- Wirbelsäulenerkrankungen
- Wirbelsäuleninstabilität
- Wirbelsäulentumor
Behandlungen
- Bandscheiben-OP
- Bandscheiben-OP HWS
- Endovaskuläre Therapie
- Epilepsiechirurgie
- Hirnaneurysma-OP
- Hirnchirurgie
- Hirnschrittmacher (Tiefe Hirnstimulation)
- Hirntumor-OP
- Kyphoplastie
- Minimalinvasive Bandscheiben-OP
- Nervenrekonstruktion
- Neurochirurgische Schmerztherapie
- Neuromodulation
- Neuronavigation
- Perkutane Nukleotomie
- Perkutane Wirbelsäulenchirurgie
- Plexuschirurgie
- Rückenschmerz-Therapie
- Schädelbasischirurgie
- Schmerzpumpe
- Spondylodese
- Stereotaxie
- TLIF-Verfahren (Wirbelsäulenversteifung)
- Wirbelsäulenkorrektur
- Wirbelsäulenstabilisierung
- Wirbelsäulenstabilisierungs-OP mittels Cage
Diagnostik
Anfahrt
Plus Code: 9F4F9QRW+4V
INI – International Neuroscience Institute® in Hannover
Rudolf-Pichlmayr-Straße 4
30625 Hannover
Webseite: www.ini-hannover.de
Jetzt anrufen: +49 511 2729010
Festnetz zum Ortstarif